Skip to main content

Additive Fertigung

Aus der Redaktion

Hochlast-Formgedächtnisaktor schaltet hochdynamisch

24-05-2024 Funktionswerkstoffe Nachricht

Forschende der Fraunhofer-Institute IPM, IWU und IFAM haben einen kompakten, hochdynamischen Formgedächtnisaktor entwickelt. Er wird additiv gefertigt und lässt sich im Betrieb schnell temperieren.

Korrosion in der additiven Fertigung wird zum Thema

In Mikrostruktur, Porosität und Oberfläche unterscheiden sich additiv gefertigte Teile maßgeblich von konventionell verarbeiteten Metallen. Damit stellen sich Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit der Teile.

Innovationsfähigkeit entscheidend für mehr Produktivität

Laut einer Studie folgt die Implementierung von künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Tools im Maschinenbau oft noch keiner konzertierten Strategie. Wer seine Produktivität steigern will, sollte das ändern.

Bio-Aerogel für 3-D-Drucker entwickelt

12-04-2024 Polymerwerkstoffe Nachricht

Durch die Kombination von Nanokristallen und Nanofasern aus Zellulose ist es Forschenden gelungen, ein 3-D-druckfähiges Bio-Aerogel herzustellen. Das Material eignet sich nicht nur zur Wärmedämmung.

Reparatur von Turbinenschaufeln soll automatisiert werden

04-04-2024 Automatisierung Nachricht

Gemeinsam mit Partnern optimiert die BAM Wartung, Reparatur und Entwicklung von Gasturbinenschaufeln. In einer automatisierten und digitalisierten Prozesskette sollen sie mithilfe des 3-D-Drucks repariert werden.

Offenes Datenformat für den Metall-3-D-Druck entwickelt

29-02-2024 Additive Fertigung Nachricht

In der additiven Fertigung müssen Daten entlang der Prozesskette mehrfach umgewandelt werden. Das an RWTH Aachen und Fraunhofer ILT entwickelte herstellerunabhängige Open-Vector-Format vereinfacht die Datenverarbeitung.

3-D-gedruckte Pneumatik ermöglicht elektronikfreie Softroboter

14-02-2024 Additive Fertigung Nachricht

Die Universität Freiburg fertigt pneumatische Logikmodule im 3-D-Druck. Sie können Softroboter allein durch Luftdruck steuern. Erstmals lassen sich damit flexible und elektronikfreie Softroboter additiv fertigen.

Additive Fertigung sorgt für optimale Kühlkanäle

Immer häufiger werden konventionelle und additive Fertigungsverfahren kombiniert. Interessant ist das auch für das Einbringen von endkonturnahen Kühlkanälen ­­– in Zerspanwerkzeugen, Extrudern oder Pressen.

Zeitschriftenartikel

01-05-2024 | Industriemagazin

Vorteile der DED-Technologie WEBAM

Das Hauptaugenmerk bei der additiven Fertigung von metallischen Bauteilen lag lange Zeit bei pulverbettbasierten Technologien. Erst in jüngster Zeit gewinnen DED-Technologien (Directed Energy Deposition) vermehrt Interesse. Die zwei Technologien …

Open Access 08-04-2024 | Originalarbeit

Investigation and comparison of permanent magnet rotors produced by different additive manufacturing methods

The advancements in technology have led to a growing interest in additive manufacturing owing to its numerous benefits such as increased degree of freedom, high flexibility, and material conservation. It has gained particular attention in the …

01-04-2024 | Industriemagazin

3D-Druck von und für die Stahlindustrie

Additive Fertigungsverfahren und insbesondere das sogenannte Pulverbettverfahren (Laser Powder Bed Fusion, L-PBF) werden in unterschiedlichsten Industriebereichen eingesetzt. Dazu gehören die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik, die …

01-04-2024 | Fertigung + Produktion

Mit hybridem Verfahren zur schnellen Werkzeugfertigung

Das Spritzgießen ist der am häufigsten eingesetzte Prozess zur Kunststoffverarbeitung. Mit einem neuen Verfahren ist es nun möglich, leichte und vergleichsweise robuste Werkzeugeinsätze für die Prototypenfertigung schnell herstellen zu können. Es …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Chapter

Ausgewählte Entwicklungen in den Polymerwissenschaften

In diesem Kapitel werden einige ausgewählte Entwicklungen diskutiert, die uns in den letzten Jahren aus verschiedensten Gründen aufgefallen sind. Diese Auswahl ist subjektiv. Das ein oder andere Thema mag auch mittelfristig im Bereich der …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Stand der Wissenschaft und Technik

Der Begriff der additiven Fertigung ist unter anderem in der deutschsprachigen VDI 3405 [29] sowie in der englischsprachigen ASTM F2792 [11] genormt. Er umfasst verschiedene zugrundliegende Verfahren, bei denen ein schichtweiser …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Zusammenfassung und Ausblick

Das PBF-LB/M-Verfahren bietet aufgrund kurzer und schneller Wertschöpfungsketten zur endkonturnahen Bauteilfertigung, der Möglichkeit zur Realisierung resilienter Fertigungslinien sowie dem hohen Maß an möglicher Bauteilkomplexität mittels eines …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Forschungsbedarf und Lösungsweg

Innerhalb dieses Kapitels wird aus dem Stand der Technik der noch bestehende Forschungsbedarf abgeleitet und anhand des Lösungswegs beschrieben, wie mit dieser Arbeit die vorhandene Lücke geschlossen werden soll. Dabei unterteilen sich die …

In eigener Sache

Premium Partners