Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Banken und Innovation

Authors : Gerald Prior, Olaf Zeitnitz

Published in: Finance-Perspektiven im Wandel

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die immer umfassendere Digitalisierung aller Wirtschaftsbereiche und -prozesse in den letzten Jahren sind die Schwierigkeiten von Banken innovativ zu sein – vor allem im Bereich der Kundenschnittstelle – noch offensichtlicher geworden. Dies liegt zum einen an der neuen und im Hinblick auf das Thema Innovation wesentlich besser aufgestellten Konkurrenz durch FinTech-, BigTech- und E-Commerce-Unternehmen, zum anderen an den Veränderungen im Anspruch der Kunden, die verständliche und einfach zu nutzende Produkte und Services über alle Kanäle (vor allem über Apps/Smartphone) hinweg als eine Selbstverständlichkeit betrachten. Fehlende Innovationskraft muss als existenzielles Risiko für jedes Unternehmen/jede Branche gesehen werden. Die Banken haben diese Gefahr zwar erkannt, aber in der Mehrheit ist die benötigte Transformation weder im Umfang noch in der Tiefe ausreichend vorangeschritten. Durch neue Entwicklungen wie Krypto-Assets, Decentralized Finance-Ansätze (DeFi) und Embedded Finance wird die Konkurrenz potenziell noch intensiver werden, auch wenn die Bedrohung durch das Krypto-Umfeld aus heutiger Sicht durch Insolvenzen und Betrugsfälle weniger relevant wirkt. Auch die FinTech Branche leidet unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Zahl der Insolvenzen von FinTechs ist stark angestiegen. Daraus sollte aber nicht geschlossen werden, dass der Druck auf die Banken nachlassen wird. Ziel dieses Beitrages ist es, auf die aktuellen Herausforderungen der Banken einzugehen, das Problem mithilfe des Force Field Analysis Modells von Kurt Lewin zu untersuchen und mögliche Lösungswege aufzuzeigen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Beck et al. (2022).
 
2
European Central Bank (2020).
 
3
Pilcher (2021).
 
4
MX (2021).
 
5
Judd (2017).
 
6
Beck et al. (2022).
 
7
Lewin (1951).
 
8
Quantive (2022).
 
9
Zew (2022).
 
10
Statista (2021c).
 
11
Statista (2021a).
 
12
S&P Global (2019).
 
13
Clayton M. Christensen, Michael E. Raynor, and Rory McDonald (2015).
 
14
Statista (2021d).
 
15
Guillaume Gilquin (2014).
 
16
Statista (2021b).
 
17
der-banken-blog (2020).
 
18
Statistisches Bundesamt (2018).
 
19
Geldinstitute (2021).
 
20
it-finanzmagazin (2016).
 
21
Statista (2020).
 
22
N26 (2023).
 
23
Finance Forward (2021).
 
24
BaFin (2021).
 
25
Dertreasurer (2022).
 
26
EZB (2022).
 
27
Deutsche Bundesbank (2023).
 
Literature
Metadata
Title
Banken und Innovation
Authors
Gerald Prior
Olaf Zeitnitz
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42840-2_4