Skip to main content
Top

2020 | Book

Computerunterstützte Produktion

Eine kompakte Einführung

Author: Dipl.-Ing. Peter Hehenberger

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagen der Computerunterstützten Produktion in der Produktentstehung und bietet einem breiten Leserkreis in kompakter und übersichtlicher Form einen Einstieg zu den Themen Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, CNC-Techniken, CAD/CAM-Prozessketten und Softwarewerkzeuge, Gestaltung und Management von Produktionsprozessen in Hinblick auf Digitalisierung, Qualitätsmanagement in der Produktion, Reverse Engineering und Rapid Prototyping. Angesprochen werden insbesondere Studierende von Universitäten und Fachhochschulen der Fachrichtungen Automatisierungstechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieure sowie Ingenieure, die schnell einen Überblick zu der Problematik gewinnen wollen.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung zur Computerunterstützten Produktentstehung
Zusammenfassung
Die Bezeichnung „Computerunterstützte Produktentstehung“ steht für den aktuellen Stand der modernen Produktentwicklung kombiniert mit der Produktion.
Peter Hehenberger
Kapitel 2. Fertigungstechnik
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Einteilung der Fertigungsverfahren. Neben den Aufgaben und Anforderungen an die Fertigungstechnik werden einige wichtige Grundbegriffe erläutert. Einen Schwerpunkt bilden dabei die spanenden Fertigungsverfahren sowie die Modellierung von Fertigungsprozessen.
Peter Hehenberger
Kapitel 3. Werkzeugmaschinen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Überblick über Eigenschaften und Aufbau von Werkzeugmaschinen gegeben. Die einzelnen Komponenten (Gestell, Führungen, Antriebe, Getriebe, Messsysteme, Spanneinrichtungen) und deren Ausführungsvarianten werden detailliert besprochen. Je nach Art des Formgebungsprozesses sind die Einsatzbedingungen und somit Anforderungen an Werkzeugmaschinen unterschiedlich.
Peter Hehenberger
Kapitel 4. CNC-Technik und Programmierung
Zusammenfassung
NC wurde aus der amerikanischen Fachsprache übernommen und steht als Abkürzung für „Numerical Control“ („Numerische Steuerung“), und bezeichnet ein Gerät zur Steuerung von Werkzeugmaschinen. CNC ist die Abkürzung für „Computerized Numerical Control“, oder übersetzt „Computerunterstützte Numerische Maschinensteuerung“. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von NC-CNC-Techniken.
Peter Hehenberger
Kapitel 5. CAD/CAM-Prozesskette
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Implementierung einer CAD/CAM-Prozesskette beschrieben. Dies beinhaltet einen Überblick über CAx-Systeme, welche beim rechnerunterstützten Konstruieren und Fertigen zur Anwendung kommen. Ausgangspunkt für die CAD/CAM-Kopplung bildet ein rechnerinternes (3D-)CAD-Modell, dessen Möglichkeiten der Modellierung bzw. rechnerinternen Abspeicherung genauer betrachtet werden.
Peter Hehenberger
Kapitel 6. CAD/CAM-Systeme und Simulationstechnik
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Funktionalitäten von derzeit am Markt erhältlichen CAD/CAM-Systemen gegeben. Einen besonderen Stellwert nimmt die Problematik der Einführung von CAD/CAM-Systemen ein. Den zweiten Teil bildet die Anwendung von Simulationstechnik bei der rechnergestützten Fertigung.
Peter Hehenberger
Kapitel 7. Gestaltung und Management von Produktionsprozessen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Gestaltung und das Management von Produktionsprozessen. Neben allgemeinen Grundlagen zur Prozessgestaltung wird verstärkt auf die Rechnerunterstützung bei der Planung und Fertigung eingegangen. Der Aufbau von flexiblen Fertigungssystemen sowie der damit verbundenen Fertigungsleittechnik wird ebenfalls Rechnung getragen.
Peter Hehenberger
Kapitel 8. Qualitätsmanagement in der Produktion
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Kurzüberblick über Qualitätsmanagement in der Produktion gegeben. Dies beinhaltet einige Begriffsfestlegungen zu Qualität und Qualitätssicherung. Weiters wird ein Überblick über die verschiedenen Methoden, sowie deren Einsatzzeitpunkte in den einzelnen Produktentstehungsphasen gegeben. Den qualitätssichernden Maßnahmen während der Fertigung kommt eine wichtige Bedeutung zu.
Peter Hehenberger
Kapitel 9. Reverse Engineering und Rapid Prototyping
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Charakteristiken von Reverse Engineering Techniken unter der Verwendung von Digitalisierungssystemen beschrieben. Die Einteilung der Digitalisierungssysteme in berührende und nicht berührende Verfahren bildet die Grundlage für die Beschreibung der einzelnen physikalischen Prinzipien. Die Flächenrückführung der gemessenen Punkte (Punktewolke) in ein 3DCAD-Modell wird genauer erläutert.
Peter Hehenberger
Backmatter
Metadata
Title
Computerunterstützte Produktion
Author
Dipl.-Ing. Peter Hehenberger
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-60876-0
Print ISBN
978-3-662-60875-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60876-0

Premium Partners