Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

8. Entscheidungen der Vertriebspolitik

Author : Manfred Bruhn

Published in: Marketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Entscheidungstatbestände der Vertriebspolitik aufgezeigt. Sie
  • lernen die Aufgabenbereiche und Ziele der Vertriebspolitik kennen,
  • setzen sich mit strategischen und operativen Fragestellungen des Vertriebsmanagements auseinander,
  • vollziehen exemplarisch grundlegende Entscheidungen über die Gestaltung der Vertriebssysteme, Verkaufsaktivitäten und Logistiksysteme nach und
  • machen sich mit den Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel vertraut.
Besonderes Anliegen dieses Kapitels ist es, die vielfältigen Möglichkeiten sowie die aktuellen Herausforderungen zur Gestaltung der Vertriebswege aufzuzeigen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ahlert, D./Kenning, P./Brock, Ch. (2020). Handelsmarketing. Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, 3. Aufl., Berlin: Springer Gabler. Ahlert, D./Kenning, P./Brock, Ch. (2020). Handelsmarketing. Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, 3. Aufl., Berlin: Springer Gabler.
go back to reference Arndt, H. (2021). Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse, 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Arndt, H. (2021). Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse, 8. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Backhaus, K./Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing. Grundlagen des Business-to.-Business-Marketings, 10. Aufl. München: Vahlen. Backhaus, K./Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing. Grundlagen des Business-to.-Business-Marketings, 10. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Bänsch, A. (2013). Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik, 9. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Bänsch, A. (2013). Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik, 9. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Barth, K./Hartmann, M./Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels, 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Barth, K./Hartmann, M./Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels, 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Becker, J. (2019). Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Aufl. München: Vahlen. Becker, J. (2019). Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Bolz, J./Höhn, J.-F. (2019). Die Digitalisierung des Vertriebs in der Konsumgüterindustrie. In: Heinemann, G./Gehrckens, H. M./Täuber, T./Accenture GmbH (Hrsg.), (S. 183–209). Wiesbaden: Springer Gabler. Bolz, J./Höhn, J.-F. (2019). Die Digitalisierung des Vertriebs in der Konsumgüterindustrie. In: Heinemann, G./Gehrckens, H. M./Täuber, T./Accenture GmbH (Hrsg.), (S. 183–209). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Deges, F. (2020). Grundlagen des E-Commerce. Strategien, Modelle, Instrumente, Wiesbaden: Springer Gabler. Deges, F. (2020). Grundlagen des E-Commerce. Strategien, Modelle, Instrumente, Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Ehrmann, H. (2017). Logistik, 9. Aufl. Herne: Kiehl. Ehrmann, H. (2017). Logistik, 9. Aufl. Herne: Kiehl.
go back to reference Esch, F.-R./Herrmann, A./Sattler, H. (2017). Marketing. Eine managementorientierte Einführung, 5. Aufl. München: Vahlen.CrossRef Esch, F.-R./Herrmann, A./Sattler, H. (2017). Marketing. Eine managementorientierte Einführung, 5. Aufl. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Heinemann, G. (2011). Cross-Channel Management. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (2011). Cross-Channel Management. Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Heinemann, G. (2020). B2B eCommerce. Grundlagen, Geschäftsmodelle und Best Practices im Business-to-Business Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler. Heinemann, G. (2020). B2B eCommerce. Grundlagen, Geschäftsmodelle und Best Practices im Business-to-Business Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Heinemann, G. (2022). Der neue Online-Handel. Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce, 11. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2022). Der neue Online-Handel. Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce, 11. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Homburg, Ch. (2020). Marketingmanagement. Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, Ch. (2020). Marketingmanagement. Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Lasch, R. (2020). Strategisches und operatives Logitikmanagement: Distribution, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Lasch, R. (2020). Strategisches und operatives Logitikmanagement: Distribution, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M./Eisenbeiß, M. (2024). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 14. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M./Eisenbeiß, M. (2024). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. 14. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Müller-Hagedorn, L./Natter, M. (2011). Handelsmarketing, 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. Müller-Hagedorn, L./Natter, M. (2011). Handelsmarketing, 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Pfohl, H.-C. (2018). Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9. Aufl. Berlin: Springer Nature. Pfohl, H.-C. (2018). Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9. Aufl. Berlin: Springer Nature.
go back to reference Schröder, H. (2012). Handelsmarketing. Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops. Mit Praxisbeispielen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schröder, H. (2012). Handelsmarketing. Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops. Mit Praxisbeispielen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Specht, G./Fritz, U. (2005). Distributionsmanagement. 4. Aufl. Stuttgart u. a.; Kohlhammer. Specht, G./Fritz, U. (2005). Distributionsmanagement. 4. Aufl. Stuttgart u. a.; Kohlhammer.
go back to reference Swoboda, B./Foscht, T./Schramm-Klein, H. (2019). Handelsmanagement. Offline-, Online-und Omnichanel-Handel, 4. Aufl. München: Vahlen.CrossRef Swoboda, B./Foscht, T./Schramm-Klein, H. (2019). Handelsmanagement. Offline-, Online-und Omnichanel-Handel, 4. Aufl. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Swoboda, B./Giersch, J. (2004). Markenführung und Vertriebspolitik. In: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung, Band 2, 2. Aufl. (S. 1707–1732). Wiesbaden: Gabler. Swoboda, B./Giersch, J. (2004). Markenführung und Vertriebspolitik. In: Bruhn, M. (Hrsg.), Handbuch Markenführung, Band 2, 2. Aufl. (S. 1707–1732). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Voeth, M./Herbst, U. (2015). Verhandlungsmanagement. Planung, Steuerung und Analyse, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Voeth, M./Herbst, U. (2015). Verhandlungsmanagement. Planung, Steuerung und Analyse, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Werner, H. (2020). Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Werner, H. (2020). Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Wirtz, B. W. (2022). Multi-Channel-Marketing. Grundlagen, Instrumente, Prozesse, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wirtz, B. W. (2022). Multi-Channel-Marketing. Grundlagen, Instrumente, Prozesse, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Winkelmann, P./Spandl, T. (2024). Marketing und Vertrieb. Fundamente für die marktorientierte Führung, 9. Aufl. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Winkelmann, P./Spandl, T. (2024). Marketing und Vertrieb. Fundamente für die marktorientierte Führung, 9. Aufl. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
Metadata
Title
Entscheidungen der Vertriebspolitik
Author
Manfred Bruhn
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43789-3_8