Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

5. Thermische Dimensionierung

Authors : Jens Lienig, Hans Brümmer

Published in: Elektronische Gerätetechnik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Elektronische Baugruppen und Geräte sind in thermischer Hinsicht sorgfältig zu dimensionieren. Dabei ist sicherzustellen, dass alle Temperaturen stets kleiner als die vorgegebenen Grenztemperaturen sind. Abschn. 5.1 führt in die Grundgrößen der thermischen Dimensionierung ein, um die bei einem Gerät auftretende und abzuführende Wärmeenergie zu bestimmen. Mittels thermischer Netzwerke, auch als Wärmenetzmethode bekannt, lassen sich die Wärmepfade berechnen (Abschn. 5.2). Unter Kenntnis der möglichen Wärmeübertragungsprinzipe (Abschn. 5.3) kann dann durch Auswahl und Dimensionierung der in Abschn. 5.4 beschriebenen Elemente zur Wärmeabführung die Einhaltung der thermischen Anforderungen sichergestellt werden. Abschn. 5.5 erläutert detailliert diese Vorgehensweise an gerätetechnischen Beispielen. Abschließende Empfehlungen zur thermischen Gerätegestaltung gibt Abschn. 5.6.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Konkret ergibt sich die Übertemperatur einer Gehäuseoberfläche aus dem Produkt der zu übertragenden Leistung und dem thermischen Widerstand zwischen Gehäuse und Umgebung, s. Gl. (5.30).
 
2
Die Temperaturquelle in einem thermischen Netzwerk ist weniger eine „Quelle“, sondern ein Element mit vorgegebener Temperatur (Wärmesenke), wobei sich diese Temperatur durch das Netzwerk nicht beeinflussen lässt. Temperaturquellen werden im Wärmenetz dort integriert, wo konstante bzw. vorgegebene Temperaturen vorgeschrieben sind, wie z. B. bei festen Außentemperaturen.
 
3
Die Nutzung des Sterns (*) bei den Anteilen A* und R* erfolgt zur Unterscheidung gegenüber A (Fläche) und R (Widerstand).
 
Literature
1.
go back to reference Reemsburg R. Thermal design of electronic equipment (Electronics handbook). Boca Raton: CRC Press; 2001. Reemsburg R. Thermal design of electronic equipment (Electronics handbook). Boca Raton: CRC Press; 2001.
2.
go back to reference Lienig J, Neubert H. Geräteentwicklung, Grundwissen für Studenten der Elektrotechnik und Mechatronik. Großerkmannsdorf: Initial Verlag; 2010. Lienig J, Neubert H. Geräteentwicklung, Grundwissen für Studenten der Elektrotechnik und Mechatronik. Großerkmannsdorf: Initial Verlag; 2010.
3.
go back to reference Krause W. Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik. München: Carl Hanser; 2000. ISBN 978-3-446-19608-7. https://doi.org/10.22032/dbt.46264. Krause W. Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik. München: Carl Hanser; 2000. ISBN 978-3-446-19608-7. https://​doi.​org/​10.​22032/​dbt.​46264.​
4.
go back to reference Nusselt, W. Das Grundgesetz des Wärmeübergangs. In: Gesundheits-Ingenieur 38, 1915; 477–82, 490–496. Nusselt, W. Das Grundgesetz des Wärmeübergangs. In: Gesundheits-Ingenieur 38, 1915; 477–82, 490–496.
6.
go back to reference Dulnjev GN, Tarnovski NN. Teplovye rezimy elektronnoj apparatury. Leningrad: Energija; 1971. Dulnjev GN, Tarnovski NN. Teplovye rezimy elektronnoj apparatury. Leningrad: Energija; 1971.
7.
go back to reference Markert C. Erwärmungsprobleme in elektronischen Geräten und ihre konstruktive Berücksichtigung., Dissertation TU Dresden; 1965. Markert C. Erwärmungsprobleme in elektronischen Geräten und ihre konstruktive Berücksichtigung., Dissertation TU Dresden; 1965.
9.
go back to reference Shelkpuk B. Heat exchangers cool hot plug-in PC boards. Electronics June 27, 1974;114–120. Shelkpuk B. Heat exchangers cool hot plug-in PC boards. Electronics June 27, 1974;114–120.
Metadata
Title
Thermische Dimensionierung
Authors
Jens Lienig
Hans Brümmer
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68708-6_5