Skip to main content

Emissionen

Aus der Redaktion

CCS: Was steckt hinter dem Kurswechsel der Bundesregierung?

31-05-2024 Luftreinhaltung Fragen + Antworten

Im Boden sei klimaschädliches CO2 besser aufgehoben als in der Atmosphäre. Die Speicherung will die Bundesregierung künftig auch in Deutschland möglich machen. Umweltverbände sind entsetzt.

Kabinett will CCS in Deutschland ermöglichen

29-05-2024 Luftreinhaltung Nachricht

Kohlendioxid im Boden speichern? Umweltverbände haben Bauchschmerzen, doch die Regierung geht das Thema an. Und das Kabinett will einem wichtigen Hoffnungsträger der Energiewende Schub verleihen.

Eine europäische Batterielieferkette bringt Klimavorteile

Batterie Im Fokus

Die Errichtung einer eigenen Batterieproduktion in Europa anstelle von Einfuhren aus China soll gut fürs Klima sein, wie T&E erklärt. Der Verband spricht sich für mehr Investitionen in europäische Gigafabriken aus.

SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft

Klimaschutz Im Fokus

Schwefelhexafluorid hat als Isoliergas viele Vorteile, aber einen großen Nachteil: sein sehr hohes Treibhausgaspotenzial. Deshalb soll es schrittweise aus dem Verkehr gezogen werden. Erste Unternehmen setzen dies bereits um.

Volvo bringt H2-Trucks auf den Markt

27-05-2024 Schwere Lkw Nachricht

Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Erste Straßentests mit den H2-Lkw sollen 2026 beginnen.

Digitale Messplattform für mehr Transparenz

25-05-2024 Kleb- und Dichttechnik Nachricht

Mit einer neuen digitalen Messplattform will Henkel Adhesive Technologies die Transparenz der Nachhaltigkeitsauswirkungen seiner Produkte während der Cradle-to-Gate- und Nutzungsphase sicherstellen.  

So lassen sich Brems- und Reifenabrieb reduzieren

Fahrwerk Schwerpunkt

Der Abrieb von Reifen und Bremsen ist eine Gefahr für die Gesundheit und Umwelt. Die Euro-7-Gesetzgebung soll die nichtmotorischen Emissionen jetzt regulieren. Wie lassen sich die Abriebpartikel reduzieren?

China droht mit Vergeltung für Strafzölle

23-05-2024 Automobilwirtschaft Nachricht

Die chinesische EU-Handelskammer in Brüssel warnt: Im Streit um Strafzölle auf chinesische Elektroautos bereitet Peking offenbar einen Gegenschlag vor.

Zeitschriftenartikel

01-06-2024 | Entwicklung

Entwicklung eines Hochleistungs-Wasserstoffmotors

In einem Entwicklungsprojekt mit Ligier Automotive hat Bosch Engineering den Prototyp eines Hochleistungs-Wasserstoffmotors aufgebaut, der gleichermaßen hohe Spitzenleistung, fülliges Drehmoment und spontanes Ansprechverhalten bietet. Die …

01-06-2024 | Entwicklung

Der neue Zwölfzylinder-Stationärgasmotor MAN E38

Die Entwicklungsziele des neuen Stationärgasmotors E38 V12 von MAN waren marktführende Werte bezüglich des effektiven motorischen Wirkungsgrads und des Mitteldrucks in Verbindung mit einem sehr stabilen Motorlauf auch bei Niedrig-NO x -Anwendungen.

01-06-2024 | Forschung

Wasserstoffforschung der FVV für eine klimaneutrale Mobilität

Wasserstoff als Energieträger setzt keine Treibhausgase frei. Wird er mithilfe von regenerativen Energiequellen erzeugt, ist er als „grüner“ Wasserstoff komplett klimaneutral. Daher ist die Erforschung seines Potenzials sowohl in Kombination mit …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Chapter

Soziales Unternehmertum

Dieses Kapitel betrachtet die grundlegenden Basics. Es gibt verschiedene Formen, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, aber Sozialunternehmertum ist die vielversprechendste Form, da es soziales und unternehmerisches Denken verbindet.

2024 | OriginalPaper | Chapter

Der Impact Investing Markt

Der Markt für Impact-Investitionen hat in der zweiten Dekade des einundzwanzigsten Jahrhunderts an Fahrt aufgenommen. Es besteht ein erhebliches Interesse von Investoren, der Sektor hat seine Praktiken professionalisiert und es gibt eine lebhafte …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Der Versuch einer Evaluierung: Was das Deutschlandticket leisten kann und was nicht

Ausgehend von den Erfahrungen beim 9-Euro-Ticket wird versucht, auf der Grundlage von Marktdaten der ersten Monate mit dem Deutschlandticket, den Wirkungsmechanismus des 49-Euro-Tickets umfassend zu beschreiben. Auch beim Nachfolgeangebot zum …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Der Blick nach vorne: Optionen für eine Welt nach dem Deutschlandticket

Bei den Diskussionen um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets ab 2024/25 gehen wichtige Impulse verloren, die das 9-Euro-Ticket in 2022 ausgelöst hatte, und zwar das Gefühl, dass die Verkehrswende trotz widriger Umstände zu schaffen ist …

In eigener Sache

Zeitschriften

scroll for more

use your arrow keys for more

scroll or use arrow keys for more

Bildergalerien

Alpine Alpenglow Hy4

14-05-2024 | Rennfahrzeuge | Bildergalerie | Gallery

Alpine Alpenglow Hy4

Die Alpine Alpenglow Hy4 basiert auf einem LMP3-Rennwagenchassis aus Kohlefaser und ist 5,20 m lang, 2,15 m breit und 1,10 m hoch.

Campingmöbel gibt es ab der Version "Beach Tour".

08-05-2024 | Leichte Lkw + Transporter | Bildergalerie | Gallery

VW New California

Der VW New California steht auf der MQB-Plattform und ist 5.173 mm lang, ohne Außenspiegel 1.941 mm breit sowie mit abgesenktem Aufstelldach 1.990 mm hoch. 

Renault Captur

05-04-2024 | Kleinwagen | Bildergalerie | Gallery

Renault Captur (2024)

Der Renault Captur bekommt zum Facelift eine völlig neu gestaltete Front. Das Mini-SUV ist 4.239 mm lang, 1.797 mm breit und 1.575 mm hoch.

Veranstaltungen

Bild SP Newsletter Event_Heavy24

12-11-2024 - 13-11-2024 | Motoren | Kongress | Eisenach | Event

Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren

Die Internationale MTZ-Konferenz "Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren" am 12. - 13. November 2024 in Eisenach befasst sich praxisnah mit nachhaltigen Antrieben, Schadstoffreduzierung und Komponenten von Großmotoren.

Videos

Volvo XC90 T8 Twin Engine

08-12-2014 | Motorentechnik | Video

Volvo XC90 T8 Twin Engine

Elektro-, Hybrid- und Hochleistungsauto: Basierend auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) und der Drive-E-Motorenfamilie hat Volvo ein SUV entwickelt, das von Beginn an auf Plug-in-Technik ausgelegt wurde. Mehr als 40 km kann der neue XC90 T8 Twin Engine rein elektrisch fahren, sein Kraftstoffverbrauch liegt bei 2,5 l/100 km, die CO2-Emissionen bei 59 g/km.

Premium Partner