Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2024 | OriginalPaper | Chapter

1. Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen durch allgemeine Entscheidungsmodelle

Illustrierung am Beispiel der Organisation des Personalmanagements

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt, wie man als Manager sorgfältig und gewissenhaft entscheidet und sich dabei von der Wissenschaft unterstützen lassen kann. Die Grundlage hierfür ist die Unterscheidung von allgemeinen und besonderen Entscheidungsmodellen. Die Empfehlungen werden an einer unternehmerischen Entscheidung illustriert, die Organisation und Personalmanagement miteinander verbindet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Malik, 2007, S. 71 ff. in Verbindung mit S. 91.
 
2
Vgl. den Aufsatz von Eudelle/Graumann/Chockalingham, 2024, in diesem Buch sowie Graumann, 2023.
 
3
Siehe Gigerenzer, 2013.
 
4
Vgl. Gigerenzer, 2013, S. 147; Gore et al., 2006, S. 926 ff.; Kahneman, 2003, S. 1450 f.
 
5
Siehe eingehend v. Nitzsch, 2021, S. 17 ff.
 
6
Malik, 2006, S. 204 (im Original zum Teil kursiv).
 
7
Vgl. nur Eisenführ/Weber/Langer, 2010, S. 5 f.
 
8
Siehe näher v. Werder, 1994, S. 49 ff.
 
9
Angelehnt ist die Formulierung an § 93 Abs. 1 Aktiengesetz: Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Diese Rechtsnorm besitzt einen direkten Bezug zu unternehmerischen Entscheidungen. Siehe hierzu Graumann, 2011, S. 293 ff.
 
10
Vgl. Janis/Mann, 1977, S. 11; Simon et al., 1987, S. 11.
 
11
Vgl. auch Watson/Buede, 1987, S. 168 ff.; Bretzke, 1980, S. 10 f.
 
12
Vgl. Watson/Buede, 1987, S. 168 ff.; Bretzke, 1980, S. 10 f.
 
13
Vgl. Abb. 1 im Aufsatz von Eudelle/Graumann/Chockalingham in diesem Buch.
 
14
Vgl. Graumann, 2004, S. 616 ff.
 
15
Vgl. nur Wunderer/Arx, 2002, S. 120.
 
16
Siehe hierzu nur Kieser/Ebers, 2019.
 
17
Vgl. Frese, 1992, S. 109 ff.
 
18
Vgl. etwa Grundei, 2024; Graumann, 2020; Frese et al., 2019; Graumann/Grundei, 2016, 2015; v. Werder, 2008; Laux/Liermann, 2005; Grundei, 1999; Laßmann, 1992; Galbraith, 2002, 1994, 1977; Thompson, 1967; Cyert/March, 1963.
 
19
Vgl. auch Osterloh/Frost, 2000, S. 489 ff.
 
20
Siehe beispielsweise Luhmann, 2000.
 
21
Vgl. bereits Thompson, 1967, S. 54 ff.
 
22
Vgl. Frese et al., 2019, S. 89.
 
23
Vgl. Frese et al., 2019, S. 96 ff.
 
24
Vgl. Graumann, 2020, S. 28 und 44.
 
25
Bei einer Konkurrenzbeziehung muss eine Abteilung dasjenige verlieren, was die andere Abteilung gewinnt. Bei einer Synergiebeziehung hingegen, können Abteilungen gewinnen, ohne dass andere verlieren.
 
26
Vgl. Kühn, 2003.
 
27
Die Vorauswahl von Handlungsmöglichkeiten steht immer vor dem Problem, dass sie sich nur mit Plausibilitätsüberlegungen begründen lässt, weil die Zielbeeinflussungen der Handlungsmöglichkeiten ja noch nicht bekannt sind. Zur hier verwendeten Begründung siehe Kühn, 2003, S. 11 ff. Vgl. des Weiteren Ebers/Maurer/Graumann, 2021, S. 182 f.
 
28
Vgl. bereits Emery, 1969, S. 27 ff.
 
29
Für ein Beispiel siehe Hax, 1965, S. 100.
 
30
Vgl. Hoffmann, 1980, S. 200.
 
31
Vgl. etwa Nordsieck, 1932; Kosiol, 1962; Galbraith, 1977; Daft/Murphy/Willmott, 2010; Ebers/Maurer/Graumann, 2021.
 
32
Vgl. nur Frese et al., 2019, S. 41 f.; Laux/Liermann, 2005, S. 237.
 
33
Vgl. exemplarisch Daft/Murphy/Willmott, 2010, S. 285 ff.
 
34
Vgl. auch Reiß, 1994, S. 35 f.; Wächter, 1992, S. 2203.
 
35
Vgl. nur Galbraith, 1994, S. 101 f.
 
36
Vgl. nur Krüger/v. Werder, 1995, S. 16.
 
37
Vgl. Kühn, 2003, Abb. 1.
 
38
Siehe näher Eisenführ/Weber/Langer, 2010, S. 109 ff. und 129 ff.
 
39
Vgl. auch Laux/Gillenkirch/Schenk-Mathes, 2018, S. 85 f.
 
40
Vgl. Kühn, 2003, Abb. 2.
 
41
Vgl. Kühn, 2003, S. 17.
 
42
Vgl. ebenda.
 
43
Vgl. nur Frey, 2000, S. 71.
 
44
Siehe näher Lindert, 2001.
 
45
Vgl. Galbraith, 2002, S. 87 f.
 
46
Frey, 2000, S. 71.
 
47
Für einen kompakten Überblick siehe Fischer/Wiswede, 2009, S. 99 ff.
 
48
Vgl. auch Laßmann, 1992, S. 166 f.
 
49
Vgl. Hackman/Lawler, 1971; Hackman/Oldham, 1980. Darauf aufbauend Morgeson/Campion, 2003, S. 426; Oldham, 1996, S. 41 ff.; Algera, 1990, S. 98.
 
50
In den Fällen, wo sich die Wirkungen verschiedener Aufgabeneigenschaften innerhalb einer Bedingungskombination erheblich voneinander unterscheiden, ist – um die Transparenz der Beurteilung zu vergrößern – nicht nur ein Wert ausgewiesen. Vielmehr wird in der Kopfzeile deutlich gemacht, auf welche Aufgabeneigenschaften die Wirkungen bevorzugt zurückzuführen sind. Für diese Eigenschaften werden separate Bewertungen aufgeführt. Vgl. Kühn, 2003, Erläuterung zu Abb. 3.
 
51
Vgl. bereits Abb. 2.
 
52
Vgl. Kühn, 2003, Abb. 3.
 
53
Kosiol, 1962, S. 48.
 
54
Siehe näher Kühn, 2003, S. 20 ff. in Verbindung mit Abb. 4.
 
Literature
go back to reference Algera, J.A. (1990): The Job Characteristics Model of Work Motivation Revisited. In: Kleinbeck, U./Quast, H.-H./Thierry, H./Häcker, H. (Hrsg.): Work Motivation, Hillsdale, S. 85–103. Algera, J.A. (1990): The Job Characteristics Model of Work Motivation Revisited. In: Kleinbeck, U./Quast, H.-H./Thierry, H./Häcker, H. (Hrsg.): Work Motivation, Hillsdale, S. 85–103.
go back to reference Bretzke, W.-R. (1980): Der Problembezug von Entscheidungsmodellen, Tübingen. Bretzke, W.-R. (1980): Der Problembezug von Entscheidungsmodellen, Tübingen.
go back to reference Cyert, R.M./March, J.G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs. Cyert, R.M./March, J.G. (1963): A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs.
go back to reference Daft, R.L./Murphy, J./Willmott, H. (2010): Organization Theory and Design, Andover Hampshire. Daft, R.L./Murphy, J./Willmott, H. (2010): Organization Theory and Design, Andover Hampshire.
go back to reference Ebers, M./Maurer, I./Graumann, M. (2021): Organisation. In: Busse von Colbe, W. et al. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 5. Aufl., Stuttgart, S. 267–315. Ebers, M./Maurer, I./Graumann, M. (2021): Organisation. In: Busse von Colbe, W. et al. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 5. Aufl., Stuttgart, S. 267–315.
go back to reference Eisenführ, F./Weber, M./Langer, Th. (2010): Rationales Entscheiden, 5. Aufl., Berlin u.a. Eisenführ, F./Weber, M./Langer, Th. (2010): Rationales Entscheiden, 5. Aufl., Berlin u.a.
go back to reference Emery, J.C. (1969): Organizational Planning and Control, London. Emery, J.C. (1969): Organizational Planning and Control, London.
go back to reference Eudelle, P./Graumann, M./Chockalingam, R. (2024): Can Scientific Knowledge Support Managerial Decision-Making? In: Graumann, M./Burkhardt, A./Wenger, T. (Hrsg.): Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen in einer turbulenten Welt, Wiesbaden. Eudelle, P./Graumann, M./Chockalingam, R. (2024): Can Scientific Knowledge Support Managerial Decision-Making? In: Graumann, M./Burkhardt, A./Wenger, T. (Hrsg.): Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen in einer turbulenten Welt, Wiesbaden.
go back to reference Fischer, L./Wiswede, G. (2009): Sozialpsychologie, 3. Aufl., München. Fischer, L./Wiswede, G. (2009): Sozialpsychologie, 3. Aufl., München.
go back to reference Frese, E./Graumann, M./Talaulicar, T./Theuvsen, L. (2019): Grundlagen der Organisation, 11. Aufl., Wiesbaden.CrossRef Frese, E./Graumann, M./Talaulicar, T./Theuvsen, L. (2019): Grundlagen der Organisation, 11. Aufl., Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Frey, B. (2000): Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten. In: Frese, E./Hax, H. (Hrsg.): Das Unternehmen im Spannungsfeld von Planung und Marktkontrolle, ZfbF-Sonderheft 44, S. 67–95. Frey, B. (2000): Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten. In: Frese, E./Hax, H. (Hrsg.): Das Unternehmen im Spannungsfeld von Planung und Marktkontrolle, ZfbF-Sonderheft 44, S. 67–95.
go back to reference Galbraith, J.R. (1977): Organization Design, Reading. Galbraith, J.R. (1977): Organization Design, Reading.
go back to reference Galbraith, J.R. (1994): Competing with Flexible Lateral Organizations, 2. Aufl., Reading. Galbraith, J.R. (1994): Competing with Flexible Lateral Organizations, 2. Aufl., Reading.
go back to reference Galbraith, J.R. (2002): Designing Organizations, San Francisco. Galbraith, J.R. (2002): Designing Organizations, San Francisco.
go back to reference Gigerenzer, G. (2013): Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, 6. Aufl., München. Gigerenzer, G. (2013): Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, 6. Aufl., München.
go back to reference Gore, J. et al. (2006): Naturalistic Decision Making. In: Organization Studies, S. 925–942. Gore, J. et al. (2006): Naturalistic Decision Making. In: Organization Studies, S. 925–942.
go back to reference Graumann, M. (2004): Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung, Berlin. Graumann, M. (2004): Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung, Berlin.
go back to reference Graumann, M. (2011): Der Entscheidungsbegriff in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG – Rekonstruktion des traditionellen Verständnisses und Vorschlag für eine moderne Konzeption. In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, S. 293–303. Graumann, M. (2011): Der Entscheidungsbegriff in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG – Rekonstruktion des traditionellen Verständnisses und Vorschlag für eine moderne Konzeption. In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, S. 293–303.
go back to reference Graumann, M. (2020): Organisatorische Entscheidungen treffen! Herne. Graumann, M. (2020): Organisatorische Entscheidungen treffen! Herne.
go back to reference Graumann, M. (2021): Angemessene Informationsgrundlage von Prognosen bei unternehmerischen Entscheidungen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, S. 61–70 Graumann, M. (2021): Angemessene Informationsgrundlage von Prognosen bei unternehmerischen Entscheidungen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, S. 61–70
go back to reference Graumann, M. (2023): Entscheidungsunterstützung durch Wissenschaftler. In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, S. 4–9. Graumann, M. (2023): Entscheidungsunterstützung durch Wissenschaftler. In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, S. 4–9.
go back to reference Graumann, M./Grundei, J. (2015): Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule durch Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Das Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens. In: Zeitschrift für Corporate Governance, S. 197–204. Graumann, M./Grundei, J. (2015): Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule durch Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Das Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens. In: Zeitschrift für Corporate Governance, S. 197–204.
go back to reference Graumann, M./Grundei, J. (2016): Lohnt sich eine Hierarchieabflachung? Wie der Aufsichtsrat die Entscheidung des Vorstands überprüfen kann. In: Board – Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, S. 161–164. Graumann, M./Grundei, J. (2016): Lohnt sich eine Hierarchieabflachung? Wie der Aufsichtsrat die Entscheidung des Vorstands überprüfen kann. In: Board – Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, S. 161–164.
go back to reference Grundei, J. (1999): Effizienzbewertung von Organisationsstrukturen, Wiesbaden. Grundei, J. (1999): Effizienzbewertung von Organisationsstrukturen, Wiesbaden.
go back to reference Grundei, J. (2024): Organization Design - Systematische Gestaltung der Unternehmensorganisation, Wiesbaden. Grundei, J. (2024): Organization Design - Systematische Gestaltung der Unternehmensorganisation, Wiesbaden.
go back to reference Hackman, J.R./Lawler III, E.E. (1971): Employee Reactions to Job Characteristics. In: Journal of Applied Psychology Monograph, S. 259–286. Hackman, J.R./Lawler III, E.E. (1971): Employee Reactions to Job Characteristics. In: Journal of Applied Psychology Monograph, S. 259–286.
go back to reference Hackman, J.R./Oldham, G.R. (1980): Work Redesign, Reading u.a. Hackman, J.R./Oldham, G.R. (1980): Work Redesign, Reading u.a.
go back to reference Hax, H. (1965): Die Koordination von Entscheidungen, Köln u.a. Hax, H. (1965): Die Koordination von Entscheidungen, Köln u.a.
go back to reference Hoffmann, F. (1980): Aufgabe. In: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 200–207. Hoffmann, F. (1980): Aufgabe. In: Grochla, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 200–207.
go back to reference Hummel, T.R. (1992): Personaleinsatz. In: Wagner, D./Zander, E./Hauke, C. (Hrsg.): Handbuch der Personalleitung, München, S. 585–614. Hummel, T.R. (1992): Personaleinsatz. In: Wagner, D./Zander, E./Hauke, C. (Hrsg.): Handbuch der Personalleitung, München, S. 585–614.
go back to reference Janis, I.L./Mann, L. (1977): Decision Making, New York u.a. Janis, I.L./Mann, L. (1977): Decision Making, New York u.a.
go back to reference Kahneman, D. (2003): Maps of Bounded Rationality: Psychology for Behavioral Economics. In: American Economic Review, S. 1449–1475. Kahneman, D. (2003): Maps of Bounded Rationality: Psychology for Behavioral Economics. In: American Economic Review, S. 1449–1475.
go back to reference Kieser, A./Ebers, M. (Hrsg.) (2019): Organisationstheorien, 8. Aufl., Stuttgart u.a. Kieser, A./Ebers, M. (Hrsg.) (2019): Organisationstheorien, 8. Aufl., Stuttgart u.a.
go back to reference Kosiol, E. (1962): Organisation der Unternehmung, Wiesbaden. Kosiol, E. (1962): Organisation der Unternehmung, Wiesbaden.
go back to reference Krüger, W./Werder, A. v. (1995): Zentralbereiche als Auslaufmodell? In: Zeitschrift Führung + Organisation, S. 6–17. Krüger, W./Werder, A. v. (1995): Zentralbereiche als Auslaufmodell? In: Zeitschrift Führung + Organisation, S. 6–17.
go back to reference Kühn, A. (2003): Kooperation zwischen zentralem Personalbereich und Fachabteilungen bei der internen Personalbeschaffung mit Personalbewegung. Diplomarbeit am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität zu Köln. Kühn, A. (2003): Kooperation zwischen zentralem Personalbereich und Fachabteilungen bei der internen Personalbeschaffung mit Personalbewegung. Diplomarbeit am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität zu Köln.
go back to reference Laßmann, A. (1992): Organisatorische Koordination, Wiesbaden. Laßmann, A. (1992): Organisatorische Koordination, Wiesbaden.
go back to reference Laux, H./Gillenkirch, R.M./Schenk-Mathes, H.Y. (2018): Entscheidungstheorie, 10. Aufl., Berlin u.a. Laux, H./Gillenkirch, R.M./Schenk-Mathes, H.Y. (2018): Entscheidungstheorie, 10. Aufl., Berlin u.a.
go back to reference Laux, H./Liermann, F. (2005): Grundlagen der Organisation, 6 Aufl., Berlin u.a. Laux, H./Liermann, F. (2005): Grundlagen der Organisation, 6 Aufl., Berlin u.a.
go back to reference Lindert, K. (2001): Anreizsysteme und Unternehmenssteuerung, München u.a. Lindert, K. (2001): Anreizsysteme und Unternehmenssteuerung, München u.a.
go back to reference Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen u.a. Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen u.a.
go back to reference Malik, F. (2006): Führen Leisten Leben – Wirksames Management für eine neue Zeit, Frankfurt am Main. Malik, F. (2006): Führen Leisten Leben – Wirksames Management für eine neue Zeit, Frankfurt am Main.
go back to reference Malik, F. (2007): Management – Das A und O des Handwerks, Frankfurt am Main u.a. Malik, F. (2007): Management – Das A und O des Handwerks, Frankfurt am Main u.a.
go back to reference Morgeson, F.P./Campion, M.A. (2003): Work Design. In: Borman, W.C./Ilgen, D.R./Klimoski, R.J. (Hrsg.): Industrial and Organizational Psychology, Hoboken, S. 423–452. Morgeson, F.P./Campion, M.A. (2003): Work Design. In: Borman, W.C./Ilgen, D.R./Klimoski, R.J. (Hrsg.): Industrial and Organizational Psychology, Hoboken, S. 423–452.
go back to reference Nordsieck, F. (1932): Die schaubildliche Erfassung und Untersuchung der Betriebsorganisation, Stuttgart. Nordsieck, F. (1932): Die schaubildliche Erfassung und Untersuchung der Betriebsorganisation, Stuttgart.
go back to reference Oldham, G.R. (1996): Job Design. In: Cooper, C.L./Robertson, I.T. (Hrsg.): International Review of Industrial and Organizational Psychology, Chichester u.a., S. 33–60. Oldham, G.R. (1996): Job Design. In: Cooper, C.L./Robertson, I.T. (Hrsg.): International Review of Industrial and Organizational Psychology, Chichester u.a., S. 33–60.
go back to reference Osterloh, M./Frost, J. (2000): Der schwere Weg von der Organisationstheorie zum Organisationsdesign. In: Die Betriebswirtschaft, S. 485–511. Osterloh, M./Frost, J. (2000): Der schwere Weg von der Organisationstheorie zum Organisationsdesign. In: Die Betriebswirtschaft, S. 485–511.
go back to reference Reiß, M. (1994): Die Kooperation zwischen Personalabteilung und Fachabteilungen aus organisatorischer Sicht. In: Ackermann, K.-F. (Hrsg.): Reorganisation der Personalabteilung, Stuttgart, S. 33–57. Reiß, M. (1994): Die Kooperation zwischen Personalabteilung und Fachabteilungen aus organisatorischer Sicht. In: Ackermann, K.-F. (Hrsg.): Reorganisation der Personalabteilung, Stuttgart, S. 33–57.
go back to reference Simon, H.A. et al. (1987): Decision Making and Problem Solving. In: Interfaces, S. 11–31. Simon, H.A. et al. (1987): Decision Making and Problem Solving. In: Interfaces, S. 11–31.
go back to reference Thompson, J.D. (1967): Organizations in Action, New York u.a. Thompson, J.D. (1967): Organizations in Action, New York u.a.
go back to reference Wächter, H. (1992): Träger der Personalarbeit. In: Gaugler, E./Weber, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 2. Aufl., Stuttgart, S. 2202–2209. Wächter, H. (1992): Träger der Personalarbeit. In: Gaugler, E./Weber, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 2. Aufl., Stuttgart, S. 2202–2209.
go back to reference Watson, S.R./Buede, D.M. (1987): Decision Synthesis, Cambridge u.a. Watson, S.R./Buede, D.M. (1987): Decision Synthesis, Cambridge u.a.
go back to reference Werder, A. v. (1994): Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität. Stuttgart. Werder, A. v. (1994): Unternehmungsführung und Argumentationsrationalität. Stuttgart.
go back to reference Werder, A. v. (1995): Management: Mythos oder regelgeleitete Kunst des Möglichen? In: Der Betrieb, S. 2177–2183. Werder, A. v. (1995): Management: Mythos oder regelgeleitete Kunst des Möglichen? In: Der Betrieb, S. 2177–2183.
go back to reference Wunderer, R./Arx, S. von (2002): Personalmanagement als Wertschöpfungscenter, 3. Aufl., Wiesbaden Wunderer, R./Arx, S. von (2002): Personalmanagement als Wertschöpfungscenter, 3. Aufl., Wiesbaden
Metadata
Title
Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen durch allgemeine Entscheidungsmodelle
Author
Matthias Graumann
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43945-3_1

Premium Partner