Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by RWS-Verlag April 12, 2017

Kriseninstrument Contingent Convertible Bond: Struktur und aktuelle Entwicklungen der Bilanzierung

  • Anne-Kathrin Hinze , Michael Torben Menk and Michael Mies

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der in der Öffentlichkeit vielfach kritisierten und den Steuerzahler teuer zu stehen gekommenen Bankenrettungen rücken in den letzten Jahren Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds) zunehmend in den Blickpunkt der Finanzbranche. Mit Hilfe von CoCo-Bonds wird eine frühzeitige Rekapitalisierung krisengefährdeter Institute durch eine Inanspruchnahme der Gläubiger ohne staatliche Beteiligung ermöglicht. Die Besonderheit dieser umgekehrten Pflichtwandelanleihen besteht darin, dass bei Eintritt eines im Voraus festgelegten Auslöseereignisses dem Emittenten – und nicht wie gewöhnlich dem Inhaber – das Wandlungsrecht zu einer Umwandlung in Eigenkapital zufällt und so im Bedarfsfall eine Stärkung der Eigenkapitalbasis erreicht wird. Aufgrund ihrer regulatorischen Anerkennung als Eigenkapital sind CoCo-Bonds insbesondere für Kreditinstitute von zentraler Bedeutung. Der vorliegende Beitrag zeigt die generelle Struktur und Ausgestaltung von CoCo-Bonds auf und beleuchtet im Besonderen deren bilanzrechtliche Rahmenbedingungen im Zuge aktueller IFRS Entwicklungen.

Online erschienen: 2017-4-12
Erschienen im Druck: 2017-4-15

© 2017 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Downloaded on 2.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.15375/zbb-2017-0207/html
Scroll to top button