Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Abwärmenutzung in Industrie und Gewerbe

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Nutzung von Abwärme in Industrie- und Gewerbebetrieben eröffnet erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Unternehmen in Deutschland setzen 1670 Petajoule bzw. 460 Terawattstunden (460 Milliarden kWh) Energie im Jahr ein, um Wärme für die erforderlichen Produktions- und Verarbeitungsprozesse zu gewinnen [1]. Ein erheblicher Anteil wird dabei jedoch als ungenutzte Wärme in Form von Abwärme an die Umgebung abgegeben. Hier sind also noch große Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz vorhanden, die genutzt werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grahl, A., Joest, S., Raulien, T.: Dena−Ratgeber Erfolgreiche Abwärmenutzung im Unternehmen. Energieeffizienzpotenziale erkennen und erschließen. Deutsche Energie−Agentur GmbH (dena), Energiesysteme und Energiedienstleistungen. Berlin 2014. Grahl, A., Joest, S., Raulien, T.: Dena−Ratgeber Erfolgreiche Abwärmenutzung im Unternehmen. Energieeffizienzpotenziale erkennen und erschließen. Deutsche Energie−Agentur GmbH (dena), Energiesysteme und Energiedienstleistungen. Berlin 2014.
2.
Zurück zum Zitat Doering, E.; Schedwill, H.; Dehli, M.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik. 8. Auflage. Verlag Springer−Vieweg, Wiesbaden 2016. Doering, E.; Schedwill, H.; Dehli, M.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik. 8. Auflage. Verlag Springer−Vieweg, Wiesbaden 2016.
3.
Zurück zum Zitat Dehli, M.: Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe. Reihe Kontakt und Studium, Band 535, Renningen 1998. Dehli, M.: Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe. Reihe Kontakt und Studium, Band 535, Renningen 1998.
4.
Zurück zum Zitat Kugeler, K.; Phlippen, P.−W.: Energietechnik. 2. Auflage. Springer−Verlag, Berlin Heidelberg New York 1993. Kugeler, K.; Phlippen, P.−W.: Energietechnik. 2. Auflage. Springer−Verlag, Berlin Heidelberg New York 1993.
5.
Zurück zum Zitat DBI Gas− und Umwelttechnik GmbH, Leipzig; Consulting. DBI Gastechnologisches Institut gGmbH, Freiberg/Sachsen. DBI Gas− und Umwelttechnik GmbH, Leipzig; Consulting. DBI Gastechnologisches Institut gGmbH, Freiberg/Sachsen.
6.
Zurück zum Zitat Technologien der Abwärmenutzung – Energieeffizienz in Unternehmen. Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH, Dresden 2012. info@saena.de; www.saena.de Technologien der Abwärmenutzung – Energieeffizienz in Unternehmen. Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH, Dresden 2012. info@saena.de; www.​saena.​de
7.
Zurück zum Zitat Schmitz, Winfried: Abwärmenutzung im Betrieb: Klima schützen – Kosten senken. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU Bayern), Augsburg 2012. Schmitz, Winfried: Abwärmenutzung im Betrieb: Klima schützen – Kosten senken. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU Bayern), Augsburg 2012.
14.
Zurück zum Zitat Dehli, F.: Wärmerückgewinner rototherm. Aus: Geschäftsbericht der Firma Kraftanlagen Heidelberg, Heidelberg 1986. Dehli, F.: Wärmerückgewinner rototherm. Aus: Geschäftsbericht der Firma Kraftanlagen Heidelberg, Heidelberg 1986.
18.
Zurück zum Zitat Wünning, J. G.: Verringerung der Abgasverluste und Emissionen durch neue Rekuperator− und Regeneratorbrenner. Gaswärme international 2009. Wünning, J. G.: Verringerung der Abgasverluste und Emissionen durch neue Rekuperator− und Regeneratorbrenner. Gaswärme international 2009.
19.
Zurück zum Zitat Dehli, M.: Aufgabensammlung Technische Thermodynamik. 2. Auflage. S. 131–141. Verlag Springer−Vieweg, Wiesbaden 2018. Dehli, M.: Aufgabensammlung Technische Thermodynamik. 2. Auflage. S. 131–141. Verlag Springer−Vieweg, Wiesbaden 2018.
23.
Zurück zum Zitat Dehli, M.: Kraft−Wärme−Kopplung als Zukunft. Heizungsjournal 7/8 (2012), Abschnitt Kraft−Wärme−Kopplung, S. 1–12. Weitere Quelle: Dehli, M.: Die Markterschließung hat begonnen: Stromerzeugende Heizung mit Stirlingmotor. VU−Berichte 30 (2012), S. 21/29 Dehli, M.: Kraft−Wärme−Kopplung als Zukunft. Heizungsjournal 7/8 (2012), Abschnitt Kraft−Wärme−Kopplung, S. 1–12. Weitere Quelle: Dehli, M.: Die Markterschließung hat begonnen: Stromerzeugende Heizung mit Stirlingmotor. VU−Berichte 30 (2012), S. 21/29
26.
Zurück zum Zitat Lepple, H.: Wärmerückgewinnung aus Kühlwasser: Praxisbeispiele aus der Elektronik− und Halbleiterindustrie. Vortrag beim Versorgungstechnik− und Umwelttechnik−Kolloquium der Hochschule Esslingen am 18.4.2012. VU−Berichte 30/2012, S. 41–43. Lepple, H.: Wärmerückgewinnung aus Kühlwasser: Praxisbeispiele aus der Elektronik− und Halbleiterindustrie. Vortrag beim Versorgungstechnik− und Umwelttechnik−Kolloquium der Hochschule Esslingen am 18.4.2012. VU−Berichte 30/2012, S. 41–43.
28.
Zurück zum Zitat Bender, W.; Wicker, M.; Kuhn, P.; Liesen, W.; Villinger, G.: Verbesserte Wärmerückgewinnung an Hochtemperatur−Prozeßanlagen durch Einsatz einer neuartigen Vario−Regeneratoranlage – Varega −. VDI−Berichte Nr. 1321 „Fortschrittliche Energiewandlung und –anwendung“, Band I und II, S. 419/431. VDI−Verlag, Düsseldorf 1997. Bender, W.; Wicker, M.; Kuhn, P.; Liesen, W.; Villinger, G.: Verbesserte Wärmerückgewinnung an Hochtemperatur−Prozeßanlagen durch Einsatz einer neuartigen Vario−Regeneratoranlage – Varega −. VDI−Berichte Nr. 1321 „Fortschrittliche Energiewandlung und –anwendung“, Band I und II, S. 419/431. VDI−Verlag, Düsseldorf 1997.
29.
Zurück zum Zitat Eilenburg Cogeneration plant combines GTCC and BFB technology. Modern Power Systems 4/1994, S. 51/57. Eilenburg Cogeneration plant combines GTCC and BFB technology. Modern Power Systems 4/1994, S. 51/57.
Metadaten
Titel
Abwärmenutzung in Industrie und Gewerbe
verfasst von
Martin Dehli
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23204-7_7