Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Agile Toolbox von A bis Z

verfasst von : Svenja Hofert

Erschienen in: Agiler führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie bekommen wir mehr Agilität in den praktischen Alltag? Was mache ich als Führungskraft konkret, um agile Prinzipien in Handlungen zu übersetzen, um so Kreativität im Team und Leistung zu fördern? Wie probiere ich agile Methoden aus, ohne gleich das gesamte Unternehmen umzugestalten? Dieses Kapitel konzentriert sich ganz auf agile Methoden. Hinter jeder Methode steht mindestens ein agiler Wert, auf den es sich bezieht. Sie erfahren, wie Sie die Methode im Alltag einsetzen, wie Sie vorgehen und was Sie beachten sollten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andresen, J. (2017). Retrospektiven in agilen Projekten: Ablauf, Regeln und Methodenbausteine. Berlin: Hanser. Andresen, J. (2017). Retrospektiven in agilen Projekten: Ablauf, Regeln und Methodenbausteine. Berlin: Hanser.
2.
Zurück zum Zitat Arnold, H. (2016). Wir sind Chef. Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert. Freiburg: Haufe. Arnold, H. (2016). Wir sind Chef. Wie eine unsichtbare Revolution Unternehmen verändert. Freiburg: Haufe.
3.
Zurück zum Zitat Baudrillard, J. (1994). Simulacra and simulation. Ann Arbor: University of Michigan. Trans. Sheila Faria Glaser. Baudrillard, J. (1994). Simulacra and simulation. Ann Arbor: University of Michigan. Trans. Sheila Faria Glaser.
4.
Zurück zum Zitat Bauer, W. (Hrsg.) (2014). Office settings. Stuttgart: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Bauer, W. (Hrsg.) (2014). Office settings. Stuttgart: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.
5.
Zurück zum Zitat Bohm, D. (1998). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta. Bohm, D. (1998). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta.
6.
Zurück zum Zitat Bonsen, M., & Zubizarreta, R. (2014). Dynamic Facilitation – Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen. Bonsen, M., & Zubizarreta, R. (2014). Dynamic Facilitation – Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen.
7.
Zurück zum Zitat Buck, B., & Buck, U. (2014). InnerInnovation. Innovationen aus eigenem Anbau. Wolkersdorf: Selbstverlag. Buck, B., & Buck, U. (2014). InnerInnovation. Innovationen aus eigenem Anbau. Wolkersdorf: Selbstverlag.
8.
Zurück zum Zitat Citrix. (2012). Workplace of the future: A global market research. Whitepaper. Fort Lauderdale. Citrix. (2012). Workplace of the future: A global market research. Whitepaper. Fort Lauderdale.
9.
Zurück zum Zitat Foegen, M., & Kaczmarek, C. (2016). Organisation in einer Digitalen Zeit: Ein Buch für die Gestaltung von reaktionsfähigen und schlanken Organisationen mit Hilfe von skalierten Agile & Lean Mustern. Darmstadt: wibas. Foegen, M., & Kaczmarek, C. (2016). Organisation in einer Digitalen Zeit: Ein Buch für die Gestaltung von reaktionsfähigen und schlanken Organisationen mit Hilfe von skalierten Agile & Lean Mustern. Darmstadt: wibas.
10.
Zurück zum Zitat Hofert, S., & Visbal, T. (2011/2014). Ich hasse Teams/Ich hasse Teamarbeit. Frankfurt: Eichborn/Hamburg: Kexpa. Hofert, S., & Visbal, T. (2011/2014). Ich hasse Teams/Ich hasse Teamarbeit. Frankfurt: Eichborn/Hamburg: Kexpa.
11.
Zurück zum Zitat Komus, A., & Kamlowski, W. (2014). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean Management und agilen Methoden. Working Paper des BPM-Labors Hochschule Koblenz. Komus, A., & Kamlowski, W. (2014). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean Management und agilen Methoden. Working Paper des BPM-Labors Hochschule Koblenz.
13.
Zurück zum Zitat Nowotny, V. (2016). Agile Unternehmen. Fokussiert, schnell, flexibel. Göttingen: Business Village. Nowotny, V. (2016). Agile Unternehmen. Fokussiert, schnell, flexibel. Göttingen: Business Village.
14.
Zurück zum Zitat Oesterreich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen: Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. Göttingen: Vahlen. Oesterreich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen: Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. Göttingen: Vahlen.
15.
16.
Zurück zum Zitat Pfläging, N., & Hermann, S. (2015). Komplexithoden: Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität. Redline: München. Pfläging, N., & Hermann, S. (2015). Komplexithoden: Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität. Redline: München.
17.
Zurück zum Zitat Sawyer, K. (2013). Zig Zag: The suprising path to greater creativity. Hoboken: Wiley. Sawyer, K. (2013). Zig Zag: The suprising path to greater creativity. Hoboken: Wiley.
18.
Zurück zum Zitat Stadler, S. (2011). Open Space Büros. Eine Studie über die Machbarkeit und Umsetzung offener Bürostrukturen. Abschlussbericht. Hans Böckler Stiftung. Stadler, S. (2011). Open Space Büros. Eine Studie über die Machbarkeit und Umsetzung offener Bürostrukturen. Abschlussbericht. Hans Böckler Stiftung.
Metadaten
Titel
Agile Toolbox von A bis Z
verfasst von
Svenja Hofert
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18561-9_6

Premium Partner