Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Alte Normen, neue Formen: Hin zu einer zukunftstauglichen Medien-Governance

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Kamera an!“ Wer (auch) digital unterrichtet, weiß, wie mühsam Studierende zu bewegen sind, ihre Kamera einzuschalten. Eigentlich schwer verständlich in einer Welt, in der (nicht nur) die Generation Z, der die 14- bis 29-jährigen zugerechnet werden, viel Privates ganz selbstverständlich über Instagram teilt und in der sogar eine biometrische Überwachung mittels Gesichtserkennung allgegenwärtig ist. Über so etwas regen sich Menschen manchmal noch auf – etwa, wenn die Polizei ein Pilotprojekt für Verhaltensüberwachung am Bahnhof Berlin-Südkreuz durchführt oder wenn Privatunternehmen Bilderdatenbanken wie PimEye und Clearview AI betreiben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In diesem Text werden die Begriffe AI (Artificial Intelligence) und KI (Künstliche Intelligenz) natürlich synonym verwendet und der Sprache des Beitrags entsprechend in der Regel mit der Abkürzung für das deutsche Wort, also KI, sowie bei Eigennamen (Clearview AI, Enquetekommission KI) in der dort verwendeten Abkürzung.
 
2
Die Verfasserin dieses Textes hat das Manifest unterzeichnet.
 
3
Der Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland, kurz: Medienstaatsvertrag, trat am 7. November 2020 in Kraft. Er wurde zum 30. Juni 2022 durch den Zweiten Medienänderungsstaatsvertrag aktualisiert (vgl. https://​www.​die-medienanstalten.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Rechtsgrundlagen​/​Gesetze_​Staatsvertraege/​Medienstaatsvert​rag_​MStV.​pdf); für Sommer 2023 ist eine nächste Aktualisierung durch einen dritten Medienänderungsstaatsvertrag geplant. Die grundlegenden Weichenstellung bleiben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1958). The human condition. University of Chicago Press. Arendt, H. (1958). The human condition. University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Bauman, Z., & Lyon, D. (2013). Daten, Drohnen, Disziplin: Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Suhrkamp. Bauman, Z., & Lyon, D. (2013). Daten, Drohnen, Disziplin: Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bender, E. M., Gebru, T., McMillan-Major, A., & Shmitchell, S. (2021). On the dangers of stochastic parrots: Can language models be too big? FAccT ‘21: Proceedings of the 2021 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, S. 610–623. https://doi.org/10.1145/3442188.3445922. Bender, E. M., Gebru, T., McMillan-Major, A., & Shmitchell, S. (2021). On the dangers of stochastic parrots: Can language models be too big? FAccT ‘21: Proceedings of the 2021 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, S. 610–623. https://​doi.​org/​10.​1145/​3442188.​3445922.
Zurück zum Zitat Canovan, M. (1992). Hannah Arendt: A reinterpretation of her political thought. Cambridge University Press.CrossRef Canovan, M. (1992). Hannah Arendt: A reinterpretation of her political thought. Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Eisenegger, M., Prinzing, M., Ettinger, P., & Blum, R. (2021). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Springer VS. Eisenegger, M., Prinzing, M., Ettinger, P., & Blum, R. (2021). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Springer VS.
Zurück zum Zitat Frankfurt, H. G. (2014). Bullshit. Suhrkamp. Frankfurt, H. G. (2014). Bullshit. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit: Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit. Suhrkamp. Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit: Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1999). Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer, hrsg. von Horst D. Brandt (Klassiker der Philosophie, Bd. 3). Meiner. Kant, I. (1999). Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer, hrsg. von Horst D. Brandt (Klassiker der Philosophie, Bd. 3). Meiner.
Zurück zum Zitat Kamps, K. (2023). Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika. Beck.CrossRef Kamps, K. (2023). Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfetsch, B., Löblich, M., & Eilders, C. (2018). Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. Publizistik, 4, 477–495.CrossRef Pfetsch, B., Löblich, M., & Eilders, C. (2018). Dissonante Öffentlichkeiten als Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. Publizistik, 4, 477–495.CrossRef
Zurück zum Zitat Prinzing, M. (2019). Auf dem Weg in eine Diktatur der Wahrscheinlichkeit? Fragen nach der Verantwortung beim Einsatz von Prognosesoftware. In C. Ochs, M. Friedewald, T. Hess, & J. Lamla (Hrsg.), Die Zukunft der Datenökonomie: Digitale Gesellschaften zwischen Geschäftsmodell und Verbraucherschutz (S. 269–284). Springer VS. Prinzing, M. (2019). Auf dem Weg in eine Diktatur der Wahrscheinlichkeit? Fragen nach der Verantwortung beim Einsatz von Prognosesoftware. In C. Ochs, M. Friedewald, T. Hess, & J. Lamla (Hrsg.), Die Zukunft der Datenökonomie: Digitale Gesellschaften zwischen Geschäftsmodell und Verbraucherschutz (S. 269–284). Springer VS.
Zurück zum Zitat Prinzing, M. (2020a). Aufgeklärt und selbstbestimmt: Vorschlag für eine Strategie zu ethisch orientiert gestalteten digitalen Kommunikationsräumen. In M. Prinzing, B. Debatin, & N. Köberer (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik Reloaded (S. 61–85). Nomos. Prinzing, M. (2020a). Aufgeklärt und selbstbestimmt: Vorschlag für eine Strategie zu ethisch orientiert gestalteten digitalen Kommunikationsräumen. In M. Prinzing, B. Debatin, & N. Köberer (Hrsg.), Kommunikations- und Medienethik Reloaded (S. 61–85). Nomos.
Zurück zum Zitat Prinzing, M. (2021a). Digitaler Strukturwandel in einer „liquid society“. In M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger, & R. Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 433–459). Springer/VS. Prinzing, M. (2021a). Digitaler Strukturwandel in einer „liquid society“. In M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger, & R. Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 433–459). Springer/VS.
Zurück zum Zitat Prinzing, M., & Büsch, A. (2022) Wissen was (nicht) geht: „Digitale Kompetenzen“ als unverzichtbare Grundlage von Diskurs- und Streitkultur. In C. Gürtler, M. Prinzing, & T. Zeilinger (Hrsg.), Streitkulturen: Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse (S. 183–197). Nomos. Prinzing, M., & Büsch, A. (2022) Wissen was (nicht) geht: „Digitale Kompetenzen“ als unverzichtbare Grundlage von Diskurs- und Streitkultur. In C. Gürtler, M. Prinzing, & T. Zeilinger (Hrsg.), Streitkulturen: Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse (S. 183–197). Nomos.
Zurück zum Zitat Prinzing, M., & Pranz, S. (2020). Deliberativer Plattformjournalismus – Wunsch oder Wirklichkeit? In J. Schützeneder, K. Meier, & N. Springer (Hrsg.), Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/70811. [12.01.2023]. Prinzing, M., & Pranz, S. (2020). Deliberativer Plattformjournalismus – Wunsch oder Wirklichkeit? In J. Schützeneder, K. Meier, & N. Springer (Hrsg.), Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt. https://​www.​ssoar.​info/​ssoar/​handle/​document/​70811. [12.01.2023].
Zurück zum Zitat Senghaas, D. (2018). China: Inszenierung eines gesellschaftlichen Großprojekts. Soziologie heute, Oktober, 2018, 6–7. Senghaas, D. (2018). China: Inszenierung eines gesellschaftlichen Großprojekts. Soziologie heute, Oktober, 2018, 6–7.
Metadaten
Titel
Alte Normen, neue Formen: Hin zu einer zukunftstauglichen Medien-Governance
verfasst von
Marlis Prinzing
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42478-7_1