Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Anforderungen der steuerneutralen Realteilung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Fortführung des unternehmerischen Engagements ist Grundvoraussetzung für die steuerneutrale Abwicklung von Umstrukturierungsvorgängen. Setzen sich die Mitunternehmer einer Gesellschaft im Wege der Realteilung auseinander, ist es demnach stringent, die Buchwertfortführung denjenigen Realteilern zu gewähren, die fortwährend unternehmerisch agieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hervorhebung der Verfasserin.
 
2
Vgl. BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.2.d)aa)(2); Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 547; Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 271; Wacker, Roland: Die Realteilung von Personengesellschaften nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, in: BB-Beilage Nr. 5, 54. Jg. (1999), S. 1–15, hier S. 8; ferner BFH-Urteil vom 01.12.1992, VIII R 57/90, in: BStBl. II 1994, S. 607, IV.1.b): macht die Buchwertfortführung nicht von den Voraussetzungen aller, sondern des einzelnen Realteilers abhängig.
 
3
Vgl. BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.2.d)aa)(2).
 
4
Vgl. Märkle, Rudi/Franz, Roland: Die Realteilung von Mitunternehmerschaften, in: Gestaltung und Abwehr im Steuerrecht, Festschrift für Klaus Korn, hrsg. von Dieter Carlé, Bonn 2005, S. 365–375, hier S. 369.
 
5
Siehe Abschnitt 3.​5.​2.​2.​3.
 
6
Vgl. BFH-Urteil vom 15.01.2019, VIII R 24/15, in: BStBl. II 2020, S. 251, unter II.2.a).
 
7
Ebenso Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1472–1473.
 
8
Vgl. BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.2.d)aa)(2), B.II.3.
 
9
Siehe Abschnitt 2.​2.​5.
 
10
Vgl. BFH-Urteil vom 23.11.2021, VIII R 14/19, in: juris, II.3.c)cc)aaa).
 
11
Vgl. BFH-Urteil vom 15.01.2019, VIII R 24/15, in: BStBl. II 2020, S. 251, II.2.a); BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.2.d)aa)(2), B.II.3.; so auch Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 838; hingegen von einer Entnahme der Realteilungsgemeinschaft ausgehend BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 9–10. Dies stimmt im Ergebnis mit der Auffassung des BFH überein, da der Gewinn auf die Realteiler verteilt wird. Befürwortend auch Steiner, Natalie/Ullmann, Robert: Neudefinition des Anwendungsbereichs der Realteilung – Steuerneutrale Realteilung auch bei Sachwertabfindung mit Einzelwirtschaftsgütern, in: Ubg, 10. Jg. (2017), S. 448–452, hier S. 451–452; kritisch Diers, Philipp/Stolze, Marie-Theres, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, hrsg. von Hans Gummert/Lutz Weipert, 5. Aufl., München 2019, § 23 Rz. 43.
 
12
Vgl. BFH-Urteil vom 23.11.2021, VIII R 14/19, in: juris, II.3.c)aa), m. w. N.
 
13
Siehe Abschnitt 4.​4.​4.
 
14
So bereits BFH-Urteil vom 19.01.1982, VIII R 21/77, in: BStBl. II 1982, S. 456, I.1.a); die Vorschrift befand sich damals noch unter § 16 Abs. 3 Satz 4 EStG; dem folgend Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 853–854; Wendt, Michael: Zur Zurechnung eines aus einer Sperrfristverletzung gem. § 16 Abs. 3 Satz 3 EStG resultierenden Gewinns, in: FR, 104. Jg. (2022), S. 399–405, hier S. 405: erachtet die gesetzlich angeordnete Zurechnung des Gewinns vorrangig vor etwaigen Gesellschaftervereinbarungen; Schuhmann, Helmut: Realteilung von Personengesellschaften, in: StBp, 23. Jg. (1983), S. 269–279, hier S. 270–271: „geradezu geschaffen“; ebenso Wacker, Roland: Die Realteilung von Personengesellschaften nach dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, in: BB-Beilage Nr. 5, 54. Jg. (1999), S. 1–15, hier S. 4: „für die Realteilung betrieblichen Vermögens geschaffen“; Stenert, Jens: Der „neue“ Realteilungserlass ist überholt!, in: DStR, 55. Jg. (2017), S. 1785–1792, hier S. 1787–1788; Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 590: entspricht dem Leistungsfähigkeitsprinzip; IDW: Steuerliche Realteilung, Düsseldorf 2020, Rz. 55; Seer, Roman, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 16 Rz. 202; Sieker, Susanne, in: Lademann EStG Kommentar, hrsg. von Fritz Lademann/Günter Söffing, 254. Erg.-Lfg. Juni 2020, Stuttgart 2021, § 16 Rz. 584; Geissler, Michael et al., in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 590: nur bei Realteilung anwendbar; ebenso Graw, Christian, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F123; nach weitergehender Auffassung soll die Regelung wohl auf die allgemeine Betriebsaufgabe anzuwenden sein, dafür Schallmoser, Ulrich, in: Brandis/Heuermann Ertragsteuerrecht Kommentar, hrsg. von Bernd Heuermann/Peter Brandis, 158. Erg.-Lfg. August 2021, München 2022, § 16 Rz. 554: wird aber kein Wirtschaftsgut von einem Beteiligten im Rahmen der Betriebsaufgabe übernommen, sondern werden alle veräußert, ist dem einzelnen Beteiligten ein Anteil am Aufgabegewinn zuzurechnen.
 
15
Vgl. auch Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 548.
 
16
Zur Anwendbarkeit des § 16 Abs. 3 Satz 8 EStG auf die Realteilung siehe ausführlich Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 823, 1171–1175: die Norm wurde mit ähnlichem Wortlaut als § 30 Abs. 4 Satz 3 EStG 1925 eingeführt und mit Einführung der Realteilung ans Ende des Absatzes „verbannt“ (Hervorhebung im Original), dennoch kann der Systematik keine besondere Aussagekraft beigemessen werden, wie sich an der Verortung Körperschaftsklausel in Abs. 5 zeigt.
 
17
Vgl. Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 205–206; Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 824–826: siehe dort die Verdeutlichung der Fehler bei Zuweisung des gemeinen Werts.
 
18
So auch BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.2.d)aa)(2).
 
19
BFH-Urteil vom 23.11.2021, VIII R 14/19, in: juris, II.3.c)cc)aaa). A. A. Vorinstanz FG Sachsen-Anhalt vom 11.04.2019, 1 K 1280/15, in: juris, Rz. 25–28.
 
20
Siehe dazu Abschnitt 7.4.2.1.
 
21
Siehe Abschnitt 7.1.
 
22
Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 839–840; vgl. Pupeter, Alexander: Sachwertabfindung mit Einzelwirtschaftsgütern ist eine (partielle) Realteilung, in: DB, 70. Jg. (2017), S. 2122–2126, hier S. 2126: leitet dies aus dem BMF-Schreiben ab, das dies für den aus einer Sperrfristverletzung resultierenden Gewinn zulässt, vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 29; im Ergebnis auch Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F150; befürwortend Diers, Philipp/Stolze, Marie-Theres, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, hrsg. von Hans Gummert/Lutz Weipert, 5. Aufl., München 2019, § 23 Rz. 43; ablehnend Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 206.
 
23
So Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21407–21408; ebenso Stenert, Jens: Der „neue“ Realteilungserlass ist überholt!, in: DStR, 55. Jg. (2017), S. 1785–1792, hier S. 1787–1788.
 
24
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 29.
 
25
Vgl. Levedag, Christian: Der Realteilungserlass vom 20.12.2016 – Anmerkung aus Sicht der Rechtsprechung, in: GmbHR, 108. Jg. (2017), S. 113–123, hier S. 116; Stenert, Jens: Der „neue“ Realteilungserlass ist überholt!, in: DStR, 55. Jg. (2017), S. 1785–1792, hier S. 1787–1788; auch wenn dieses „Wahlrecht über die Zuweisung von Steuerlasten“ überrascht, so Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 820, 839–840; kritisch Schön, Wolfgang: Betriebliche Einzelwirtschaftsgüter bei Einbringung, Realteilung und Erbauseinandersetzung – eine Gedankenskizze, in: Umwandlungen im Zivil- und Steuerrecht, Festschrift für Siegfried Widmann, hrsg. von Franz Wassermeyer, Bonn 2000, S. 531–538, hier S. 535–536: hält es für nicht einleuchtend, wenn der Gewinn dem Übernehmer zugemutet wird, „denn in dessen Person können die stillen Reserven noch dauerhaft erfasst werden.“
 
26
Vgl. BFH-Urteil vom 28.09.1995, IV R 39/94, in: BStBl. II 1996, S. 276, 2., m. w. N.
 
27
Siehe Abschnitt 2.​2.​5.
 
28
Siehe Abschnitt 4.​4.​2.
 
29
Vgl. BT-Drucks. 14/23 vom 09.11.1998 Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, S. 178; im Ergebnis daher auch bei ausschließlicher Übernahme ins Privatvermögen eine Realteilung befürwortend Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 198; und Stenert, Jens: Der neue Realteilungserlass ist da!, in: DStR, 57. Jg. (2019), S. 245–257, hier S. 247–248; wohl auch Neu, Norbert/Hamacher, Stefan: Abrundung der BFH-Rechtsprechung zur Realteilung von Personengesellschaften, in: GmbHR, 108. Jg. (2017), S. 897–901, hier S. 901; a. A. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 2: danach liegt bei Übernahme ins Privatvermögen keine Realteilung vor; für eine Anteilsveräußerung wohl auch Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 543; ebenso keine Realteilung bei Übernahme ins Privatvermögen BFH-Beschluss vom 29.04.2004, IV B 124/02, in: juris, a.); nicht eindeutig BFH-Urteil vom 17.09.2015, III R 49/13, in: BStBl. II 2017, S. 37, III.3.; wobei in Anlehnung an die echte Realteilung wohl davon auszugehen ist, dass der BFH nicht von einer Realteilung ausgeht, siehe Fn. 28 im Kapitel 7.
 
30
Siehe dazu Abschnitt 6.​1.​2.​1. Dafür BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 9–10: der Ausscheidende soll einen Veräußerungsgewinn i. S. v. § 16 Abs. 2 EStG realisieren und die verbleibenden Mitunternehmer einen laufenden Gewinn auf Ebene der Mitunternehmerschaft aus der Veräußerung der in das Privatvermögen des Ausscheidenden übertragenen Wirtschaftsgüter. Die Buchwerte der verbleibenden Wirtschaftsgüter sind insoweit anteilig aufzustocken; die Vorgehensweise entspricht der doppelten Veräußerung bei Sachwertabfindung, dafür wohl auch BFH-Urteil vom 02.10.2018, IV R 24/15, in: juris, II.3.b)bb)(1); Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21408; Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 498, 531.
 
31
Im Ergebnis Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Die Besteuerung der Personengesellschaften, 8. Aufl., Stuttgart 2020, S. 306–307.
 
32
Insoweit auch BFH-Urteil vom 02.10.2018, IV R 24/15, in: juris, II.3.b)bb)(1); hingegen eine Veräußerung des Mitunternehmeranteils annehmend Schacht, Marc, in: Littmann/Bitz/Pust Einkommensteuerrecht Kommentar, hrsg. von Eberhard Littmann/Horst Bitz/Hartmut Pust, 148. Erg.-Lfg. Dezember 2020, Stuttgart 2022, § 16 Rz. 1457.
 
33
Ebenso Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 200; Stenert, Jens: Der neue Realteilungserlass ist da!, in: DStR, 57. Jg. (2019), S. 245–257, hier S. 248; Seer, Roman, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 16 Rz. 202; anders Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1485: der den Gewinn auf Gesamthandsebene allen Gesellschaftern zuteilt, vorausgesetzt es sind keine anderweitigen Vereinbarungen getroffen worden, den Gewinn dem Ausscheidenden zuzuteilen.
 
34
Siehe Abschnitt 2.​2.​4.
 
35
Vgl. Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 87; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 305. Erg.-Lfg. August 2021, Köln 2022, § 6 Rz. 1526; Schulze, Michael, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 146. Erg.-Lfg. September 2014, Bonn 2021, Anhang 16 Rz. 36.
 
36
Vgl. Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 87; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 305. Erg.-Lfg. August 2021, Köln 2022, § 6 Rz. 1526; Schulze, Michael, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 146. Erg.-Lfg. September 2014, Bonn 2021, Anhang 16 Rz. 36.
 
37
Klarstellend BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.3.; bestätigend FG Sachsen-Anhalt vom 11.04.2019, 1 K 1280/15, in: juris, Rz. 23; übereinstimmend Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 111, 128; Pupeter, Alexander: Sachwertabfindung mit Einzelwirtschaftsgütern ist eine (partielle) Realteilung, in: DB, 70. Jg. (2017), S. 2122–2126, hier S. 2126; BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 5; a. A. wohl Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 547.
 
38
Siehe zur Entnahme Abschnitt 3.​5.​2.​2.​1.
 
39
Im Unterschied dazu ist die Übertragung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG nur mit einzelnen Wirtschaftsgütern und § 24 UmwStG nur bei qualifizierten Sachgesamtheiten, wie Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen, anwendbar. Kritisch zu den divergierenden Übertragungsgegenständen der §§ 6 Abs. 5, 16 Abs. 3 EStG und § 24 UmwStG siehe Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 84–87; Jacobsen, Hendrik/Thörmer, Falk: Die Vorteilhaftigkeit einer ganzheitlichen Umstrukturierungsprivilegierung für Mitunternehmerschaften, in: DStR, 55. Jg. (2017), S. 632–641, hier S. 637; Rödder, Thomas: Steuerliche Behandlung der Unternehmensumwandlung, in: Perspektiven der Unternehmensbesteuerung, hrsg. von Siegbert F. Seeger, Köln 2002, S. 253–280, hier S. 260; der zulässigen Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern in Abweichung zum UmwStG liegt die besondere ertragsteuerliche Würdigung mitunternehmerisch gehaltenen Betriebsvermögens zu Grunde. Der Gesetzgeber ist verfassungsrechtlich nicht verpflichtet, die Tatbestände aufeinander abzustimmen, so Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 128.
 
40
So die ständige Definition der Rechtsprechung, vgl. nur FG Münster vom 29.01.2015, 12 K 3033/14 F, in: juris, II.1.d); BFH-Urteil vom 17.05.2018, VI R 66/15, in: BFHE 262, S. 33, III.3.b), m. w. N.
 
41
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 6.
 
42
Siehe dazu Abschnitt 7.4.1.
 
43
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 5.
 
44
So aber Görgen, Andreas: Die Neuausrichtung der Realteilung als Chance auf Rechtssicherheit, in: DStZ, 105. Jg. (2017), S. 279–284, hier S. 283. Zwar kann angezweifelt werden, ob man bei der Übertragung eines einzelnen unwesentlichen Wirtschaftsguts und einer im Übrigen fortbestehenden Personengesellschaft noch von einer „Realteilung“ sprechen kann. Daher in solchen Fällen eine Realteilung ablehnend Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 546.
 
45
Eine solche Einschränkung lässt sich dem Gesetz nicht entnehmen. Daher nun richtigerweise überholt BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 8; BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.2.c)aa)(3); Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 535.
 
46
So der Fall im BFH-Urteil vom 23.03.1995, IV R 93/93, in: BStBl. II 1995, S. 700.
 
47
Dazu ausführlich Abschnitt 7.4.
 
48
Vgl. BFH-Urteil vom 11.12.2001, VIII R 58/98, in: BStBl. II 2002, S. 420, B.I.3.b)bb)aaa).
 
49
Vgl. BFH-Urteil vom 01.12.1992, VIII R 57/90, in: BStBl. II 1994, S. 607, III.1.; BFH-Urteil vom 11.04.2013, III R 32/12, in: BStBl. II 2014, S. 242, II.2.a); BFH-Urteil vom 10.12.1991, VIII R 69/86, in: BStBl. II 1992, S. 385, A.I.2.d); siehe zum Spitzenausgleich Abschnitt 8.​1.
 
50
Siehe Abschnitt 3.​5.​1.​4.​1.​1.
 
51
Vgl. BFH-Urteil vom 11.12.2001, VIII R 58/98, in: BStBl. II 2002, S. 420, unter B.I.3.b); BFH-Urteil vom 11.12.1997, IV R 28/97, in: juris, II.2.a); BFH-Beschluss vom 05.07.1990, GrS 4–6/89, in: BStBl. II 1990, S. 847, C.II.3.b).
 
52
Vgl. BFH-Urteil vom 11.12.1997, IV R 28/97, in: juris, II.2.a); BFH-Beschluss vom 05.07.1990, GrS 4–6/89, in: BStBl. II 1990, S. 847, C.II.3.b).
 
53
Vgl. BFH-Urteil vom 11.12.2001, VIII R 58/98, in: BStBl. II 2002, S. 420, B.I.3.b)bb)aaa).
 
54
Siehe dazu Kapitel 8.
 
55
Vgl. den Sachverhalt im BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24.
 
56
Werden vom Erwerber Verbindlichkeiten des Veräußerers unter Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen, so stellen die Verbindlichkeiten steuerlich Anschaffungskosten für die übernommenen Wirtschaftsgüter dar, vgl. BFH-Urteil vom 11.12.1997, IV R 28/97, in: juris, II.2.a): der Sachverhalt kann nicht anders beurteilt werden, als wenn der Gesellschafter den Kaufpreis in bar erhält und anschließend zur Schuldentilgung verwendet hätte. In der Literatur wird daher teils die Anwendung der Nettobetrachtung gefordert, vgl. Groh, Manfred: Die Vermögensübertragung auf Schwesterpersonengesellschaften als Lehrstück der Mitunternehmerbesteuerung, in: DB, 55. Jg. (2002), S. 1904–1908, hier S. 1907; siehe aber mit plausiblen Gründen ablehnend Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 87–88: denn bei Übertragung eines Wirtschaftsguts unter Übernahme der Verbindlichkeit wird dieses gerade nicht gegen Gesellschaftsrechte oder unentgeltlich übertragen, sondern vielmehr gegen „Erlangung eines entsprechenden Vermögensvorteils“. Der Empfänger wird nicht bereichert, sondern hat ein unter fremden Dritten übliches Entgelt zur Erlangung des Wirtschaftsguts aufgewandt; siehe auch die Begründung des BFH-Urteil vom 11.12.2001, VIII R 58/98, in: BStBl. II 2002, S. 420, B.I.3.b)bb); ungeklärt ist darüber hinaus die Gewinnermittlung im Fall der teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern, vgl. BFH-Beschluss vom 27.10.2015, X R 28/12, in: BStBl. II 2016, S. 81, ausführlich zu den Methoden unter C.III.; siehe ausführlich dazu Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 305. Erg.-Lfg. August 2021, Köln 2022, § 6 Rz. 1555; zum Meinungsstreit siehe auch Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1501–1505.
 
57
Vgl. BFH-Urteil vom 11.12.2001, VIII R 58/98, in: BStBl. II 2002, S. 420, B.I.3.b)bb)aaa).
 
58
Vgl. BFH-Urteil vom 17.09.2015, III R 49/13, in: BStBl. II 2017, S. 37, III.4.g).
 
59
Vgl. BFH-Urteil vom 10.12.1991, VIII R 69/86, in: BStBl. II 1992, S. 385, A.I.2.d); BFH-Urteil vom 01.12.1992, VIII R 57/90, in: BStBl. II 1994, S. 607, III.1.; BFH-Urteil vom 11.12.2001, VIII R 58/98, in: BStBl. II 2002, S. 420, B.I.3.b)bb)aaa).
 
60
Vgl. BFH-Urteil vom 11.12.2001, VIII R 58/98, in: BStBl. II 2002, S. 420, B.I.3.b)bb)aaa).
 
61
Erhält ein Gesellschafter lediglich den Buchwert seines Kapitalkontos in liquiden Mitteln ausgezahlt, so ergibt sich schon aus der Berechnung der Veräußerungsgewinns (= Abfindungsanspruch – Kapitalkonto = 0) keine steuerliche Folge.
 
62
Vgl. Rogall, Matthias: Steuerneutrale Bar- und Sachabfindung beim Ausscheiden aus Personengesellschaften – zum Verhältnis von § 6 Abs. 5 EStG zu § 16 EStG, in: DStR, 44. Jg. (2006), 731–736, hier S. 735; mit Beispiel auch Schacht, Marc, in: Littmann/Bitz/Pust Einkommensteuerrecht Kommentar, hrsg. von Eberhard Littmann/Horst Bitz/Hartmut Pust, 148. Erg.-Lfg. Dezember 2020, Stuttgart 2022, § 16 Rz. 1453–1454.
 
63
Zu den Konsequenzen siehe Abschnitt 5.​2, die Gesellschafter werden vermutlich darauf bedacht sein, diese Verschiebung auszugleichen.
 
64
Ebenso Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 266; siehe auch Reiß, Wolfram: Die Realteilung (Teil I), in: FR, 99. Jg. (2017), S. 458–468, hier S. 462.
 
65
Siehe Abschnitt 7.3.4.1.1.
 
66
Dafür Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 275; vgl. Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 202; vgl. auch Groh, Manfred: Realteilung von Personengesellschaften, in: WPg, 43. Jg. (1991), S. 620–626, hier S. 624; Wuttke, Ralf: Die Barabfindung bei Gesellschafteraustritt und Realteilung der Personengesellschaft, in: DStR, 30. Jg. (1992), S. 377–382, hier S. 378.
 
67
Siehe Abschnitt 5.​2.
 
68
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, schließt in Rz. 3 nur die Barabfindung bei „unechter“ Realteilung aus.
 
69
Siehe Abschnitt 6.​1.​2.​3.
 
70
Siehe Abschnitt 6.​1.​2.​2.
 
71
BFH-Urteil vom 17.09.2015, III R 49/13, in: BStBl. II 2017, S. 37, III.3.: in dem zugrundeliegenden Sachverhalt erhielt der Gesellschafter neben einem Teilbetrieb eine Geldrente aus künftigen Erträgen der Gesellschaft und somit eine bislang nicht im Gesellschaftsvermögen vorhandene Forderung.
 
72
BFH-Urteil vom 17.09.2015, III R 49/13, in: BStBl. II 2017, S. 37, III.4.g).
 
73
Vgl. BFH-Urteil vom 30.03.2017, IV R 11/15, in: BStBl. II 2019, S. 29, III.3.a): „in allen Fällen einer Sachwertabfindung ist das Ausscheiden des Mitunternehmers als Aufgabe seines Mitunternehmeranteils zu behandeln“ und „auf alle Fälle einer solchen Aufgabe sind die Regelungen der Realteilung anzuwenden“; ebenso auch in BFH-Urteil vom 02.10.2018, IV R 24/15, in: juris, II.3.b)aa)(1)(a): spricht zunächst zwar von „Abfindung aus dem Gesamthandsvermögen“, dann aber von „Sachwertabfindung“.
 
74
BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.2.d)aa)(2).
 
75
FG Baden-Württemberg vom 17.01.2017, 11 K 3976/13, in: juris, 2.c)aa)bbb)(3).
 
76
BT-Drucks. 14/23 vom 09.11.1998 Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, S. 178; die steuerneutrale Barabfindung ausdrücklich befürwortend Stenert, Jens: Der neue Realteilungserlass ist da!, in: DStR, 57. Jg. (2019), S. 245–257, hier S. 248–249: mit einem Beispiel, in dem der Ausscheidende die Forderung aus Lieferung und Leistung dazu nutzt ein Einzelunternehmen zu erwerben; zuvor bereits Keuk, Brigitte: Die Realteilung des Vermögens von Personengesellschaften (Teil II), in: DB, 25. Jg. (1972), S. 643–646, hier S. 646.
 
77
Vgl. Wendt, Michael: Ausscheiden gegen Sachwertabfindung – die „unechte“ Realteilung der Personengesellschaft, in: FR, 98. Jg. (2016), S. 536–542, hier S. 541; in die Richtung auch Stuhrmann, Gerd: Zur Realteilung durch Bar- und Sachwertabfindung, in: DStR, 43. Jg. (2005), S. 1355–1357, hier S. 1356: „die Barabfindung wird deshalb nur dann einer Realteilung nicht entgegenstehen, wenn sie gleichsam wie ein Spitzenausgleich die Übertragung von Wirtschaftsgütern ergänzt“.
 
78
Vgl. Rogall, Matthias: Steuerneutrale Bar- und Sachabfindung beim Ausscheiden aus Personengesellschaften – zum Verhältnis von § 6 Abs. 5 EStG zu § 16 EStG, in: DStR, 44. Jg. (2006), 731–736, hier S. 735; Stenert, Jens: Der „neue“ Realteilungserlass ist überholt!, in: DStR, 55. Jg. (2017), S. 1785–1792, hier S. 1790; Sieker, Susanne, in: Lademann EStG Kommentar, hrsg. von Fritz Lademann/Günter Söffing, 254. Erg.-Lfg. Juni 2020, Stuttgart 2021, § 16 Rz. 580e; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 202: befürworten dies sogar, wenn die liquiden Mittel in das Privatvermögen übertragen werden. Wohl auch Neu, Norbert/Hamacher, Stefan: Abrundung der BFH-Rechtsprechung zur Realteilung von Personengesellschaften, in: GmbHR, 108. Jg. (2017), S. 897–901, hier S. 899–900; Rogall, Matthias/Belz, Thomas: Ausgewählte Fragestellungen zur Umstrukturierung von Personengesellschaften, in: Ubg, 10. Jg. (2017), S. 79–87, hier S. 82–83; Schacht, Marc, in: Littmann/Bitz/Pust Einkommensteuerrecht Kommentar, hrsg. von Eberhard Littmann/Horst Bitz/Hartmut Pust, 148. Erg.-Lfg. Dezember 2020, Stuttgart 2022, § 16 Rz. 1455; a. A. Reiß, Wolfram: Die Realteilung (Teil I), in: FR, 99. Jg. (2017), S. 458–468, hier S. 462.
 
79
Vgl. Wacker, Roland: Realteilung einer Personengesellschaft, in: Steuerberater-Jahrbuch 2003/2004, hrsg. von Norbert Herzig u. a., Köln 2003/2004, S. 81–100, hier S. 90; zustimmend Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 544.
 
80
Vgl. BFH-Urteil vom 20.02.2003, III R 34/01, in: BStBl. II 2003, S. 700, unter II.2., II.3.
 
81
So heißt es im Urteil BFH-Urteil vom 20.02.2003, III R 34/01, in: BStBl. II 2003, S. 700, II.3.: „hat kein Betriebsvermögen übernommen, sondern ist mit Geld abgefunden worden“; gleichermaßen BFH-Urteil vom 10.03.1998, VIII R 76/96, in: BStBl. II 1999, S. 269, II.2.a): der Ausscheidende „hat kein Wirtschaftsgut des bisherigen Gesamthandsvermögens übernommen“.
 
82
Zutreffend auch Rogall, Matthias: Steuerneutrale Bar- und Sachabfindung beim Ausscheiden aus Personengesellschaften – zum Verhältnis von § 6 Abs. 5 EStG zu § 16 EStG, in: DStR, 44. Jg. (2006), 731–736, hier S. 735–736; Rogall, Matthias/Belz, Thomas: Ausgewählte Fragestellungen zur Umstrukturierung von Personengesellschaften, in: Ubg, 10. Jg. (2017), S. 79–87, hier S. 82.
 
83
Maaßen, Kurt: Die einkommensteuerliche Behandlung der Realteilung von Personengesellschaften, in: DB, 17. Jg. (1964), S. 197–199, hier S. 197.
 
84
Vgl. Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21412: „Alibi-Wirtschaftsgut“, Hervorhebung im Original; bereits Littmann, Eberhard: Zur einkommensteuerlichen Behandlung der Realteilung von Personengesellschaften – zugleich zum BFH-Urteil IV 317/65 v. 10.2.1972, in: GmbHR, 63. Jg. (1972), S. 145–152, hier S. 151–152: Barabfindung als Veräußerung; Böttcher, Conrad/Beinert, Jörg: Realteilung einer Mitunternehmerschaft unter Berücksichtigung von Ausgleichszahlungen, in: DB, 16. Jg. (1963), 1405–1408, hier S. 1408; Wuttke, Ralf: Die Barabfindung bei Gesellschafteraustritt und Realteilung der Personengesellschaft, in: DStR, 30. Jg. (1992), S. 377–382, hier S. 378–380; Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F61: Veräußerung bei fast ausschließlicher Zuweisung liquider Mittel; Stuhrmann, Gerd: Zur Realteilung durch Bar- und Sachwertabfindung, in: DStR, 43. Jg. (2005), S. 1355–1357, hier S. 1356: Veräußerung des Mitunternehmeranteils; Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 159: keine Realteilung bei beinahe ausschließlicher Übernahme liquider Mittel; Patt, Joachim, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 84: gewinnrealisierende Anteilsveräußerung oder Aufgabe des Anteils; Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 501, 536: entgeltliche Veräußerung bei fast ausschließlicher Übernahme liquider Mittel; Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 266–267: Aufgabe des Mitunternehmeranteils und Gleichbehandlung mit Veräußerung.
 
85
Littmann, Eberhard: Zur Frage der Gewinnrealisierung beim Austausch von Beteiligungen an Personengesellschaften, in: INF, 17. Jg. (1963), S. 241–245, hier S. 245; vgl. Böttcher, Conrad/Beinert, Jörg: Realteilung einer Mitunternehmerschaft unter Berücksichtigung von Ausgleichszahlungen, in: DB, 16. Jg. (1963), 1405–1408, hier S. 1408.
 
86
Skeptisch, ob dies bereits „das Tor“ zur steuerneutralen unechten Realteilung öffnet auch Drüen, Klaus-Dieter: Gewinnneutrale Realteilung einer Personengesellschaft beim Ausscheiden einer Kapitalgesellschaft gegen „eigene“ Anteile (Teil 1), in: DB, 73. Jg. (2020), S. 1807–1815, hier S. 1809.
 
87
Vgl. Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21412: plädiert für eine Versagung der Buchwertfortführung gem. § 42 AO, falls der Ausscheidende zu mehr als 90 % des Verkehrswerts der Gesamtabfindung Geldmittel oder liquide Forderungen zugeteilt bekommt.
 
88
Vgl. IDW: Steuerliche Realteilung, Düsseldorf 2020, Rz. 38–39; Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 268–269.
 
89
Die Festlegung einer Grenze in der älteren Literatur bereits ablehnend Biergans, Enno: Die Realteilung von Mitunternehmerschaften, in: DStR, 14. Jg. (1976), S. 387–403, hier S. 398: da dies nicht zur Lösung des Problems führt. Kritisch gegenüber „starre[n] Grenzen“ auch Littmann, Eberhard: Zur Frage der Gewinnrealisierung beim Austausch von Beteiligungen an Personengesellschaften, in: INF, 17. Jg. (1963), S. 241–245, hier S. 245.
 
90
Gleichsam wie ein Spitzenausgleich, siehe Stuhrmann, Gerd: Zur Realteilung durch Bar- und Sachwertabfindung, in: DStR, 43. Jg. (2005), S. 1355–1357, hier S. 1356.
 
91
So Geeb, Christoph, in: Frotscher/Geurts EStG Kommentar, hrsg. von Matthias Geurts/Gerrit Frotscher, August 2020, Freiburg 2022, § 16 Rz. 177 f.
 
92
So aber Graw, Christian, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F60; ebenso Riedel, Lisa Astrid: Das Umwandlungssteuerrecht der Mitunternehmerschaft, Diss., Köln 2018, S. 279.
 
93
Siehe Abschnitt 7.3.2.
 
94
Kritisch auch Keuk, Brigitte: Die Realteilung des Vermögens von Personengesellschaften (Teil II), in: DB, 25. Jg. (1972), S. 643–646, hier S. 645.
 
95
Thiel, Rudolf: Realteilung von Personengesellschaften, in: BB, 18. Jg. (1963), S. 1415–1419, hier S. 1418.
 
96
Siehe Abschnitt 5.​3.​1.
 
97
BFH-Urteil vom 17.09.2015, III R 49/13, in: BStBl. II 2017, S. 37, III.4.g).
 
98
Siehe dazu Abschnitt 7.4.
 
99
Vgl. Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21412.
 
100
Vgl. Drüen, Klaus-Dieter: Gewinnneutrale Realteilung einer Personengesellschaft beim Ausscheiden einer Kapitalgesellschaft gegen „eigene“ Anteile (Teil 1), in: DB, 73. Jg. (2020), S. 1807–1815, S. 1809: liquide Mittel allein eröffnen wohl nicht den Begriff der Realteilung, schließen aber umgekehrt eine Anwendung auch noch nicht aus, sofern daneben eine Sachwertabfindung gewährt wird.
 
101
Vgl. Schacht, Marc, in: Littmann/Bitz/Pust Einkommensteuerrecht Kommentar, hrsg. von Eberhard Littmann/Horst Bitz/Hartmut Pust, 148. Erg.-Lfg. Dezember 2020, Stuttgart 2022, § 16 Rz. 1515.
 
102
Siehe ferner Paus, Bernhard: Neue Antworten und neue Fragen zu Problemen der Realteilung, in: DStZ, 104. Jg. (2016), S. 288–296, hier S. 293; siehe auch Stuhrmann, Gerd: Zur Realteilung durch Bar- und Sachwertabfindung, in: DStR, 43. Jg. (2005), S. 1355–1357, hier S. 1356: „der Vorgang wird auch nicht zu einer Realteilung, wenn der gesellschaftsrechtliche Ausgleichsanspruch des Ausscheidenden nur in geringem Umfang durch Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Gesamthandsvermögen und überwiegend durch Barabfindung erfüllt wird. Als maßgebend für die Geringfügigkeit wird der Wert der erhaltenen Wirtschaftsgüter im Verhältnis zur Höhe der Barabfindung anzusehen sein.“
 
103
Vgl. Rogall, Matthias: Steuerneutrale Bar- und Sachabfindung beim Ausscheiden aus Personengesellschaften – zum Verhältnis von § 6 Abs. 5 EStG zu § 16 EStG, in: DStR, 44. Jg. (2006), 731–736, hier S. 735; Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 912–914: steuerneutral, sofern die verbleibenden Gesellschafter bereit sind die stillen Reserven fortzuführen; siehe Winkemann, Thomas: Die Realteilung – eine Zwischenbilanz, in: BB, 59. Jg. (2004), S. 130–136, hier S. 134–135.
 
104
Vgl. Fn. 103 im Kapitel 7.
 
105
Vgl. Rogall, Matthias: Steuerneutrale Bar- und Sachabfindung beim Ausscheiden aus Personengesellschaften – zum Verhältnis von § 6 Abs. 5 EStG zu § 16 EStG, in: DStR, 44. Jg. (2006), 731–736, hier S. 735: im Unterschied der Einlage zur Aufnahme von Verbindlichkeiten erhöht sich der Anteil der verbleibenden Gesellschafter an den Wirtschaftsgütern, während im Fall der Darlehensaufnahme der Anteil der verbleibenden Gesellschafter an den Wirtschaftsgütern identisch bleibt und der ursprüngliche Anteil des Ausscheidenden durch die Verbindlichkeit abgelöst wird. Vgl. BFH-Urteil vom 28.10.1999, VIII R 42/98, in: BStBl. II 2000, S. 390, II.1.
 
106
Dies ist im Übrigen auch bei Sacheinlage und Sachabfindung möglich.
 
107
Vgl. BFH-Urteil vom 17.09.2015, III R 49/13, in: BStBl. II 2017, S. 37, III.4.g).
 
108
Vgl. Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 276; auch einen Gestaltungsmissbrauch annehmend Musil, Andreas: Die Realteilung von Personengesellschaften – Eine problematische Rechtsfigur, in: DB, 58. Jg. (2005), S. 1291–1295, S. 1295; ebenso Rogall, Matthias: Steuerneutrale Bar- und Sachabfindung beim Ausscheiden aus Personengesellschaften – zum Verhältnis von § 6 Abs. 5 EStG zu § 16 EStG, in: DStR, 44. Jg. (2006), 731–736, hier S. 735–736; siehe ferner Paus, Bernhard: Neue Antworten und neue Fragen zu Problemen der Realteilung, in: DStZ, 104. Jg. (2016), S. 288–296, hier S. 293; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Die Besteuerung der Personengesellschaften, 8. Aufl., Stuttgart 2020, S. 254: ggfs. wird ein Gestaltungsmissbrauch zu prüfen sein.
 
109
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 3.
 
110
Siehe das Beispiel in Abschnitt 7.3.4.1.3.
 
111
Siehe Abschnitt 7.3.4.1.1.
 
112
Im Ergebnis Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21411.
 
113
Siehe Abschnitt 4.​4.​1.​1.
 
114
Siehe Abschnitt 4.​4.​1.​2.
 
115
Siehe Abschnitt 2.​1.​1.
 
116
Siehe Abschnitt 5.​3.​1.
 
117
Siehe Abschnitt 5.​3.​3.
 
118
Siehe Abschnitt 5.​3.​3.
 
119
In die Richtung wohl Reiß, Wolfram: Die Realteilung (Teil I), in: FR, 99. Jg. (2017), S. 458–468, hier S. 462: dem es an „zu bewertende[n]“ Wirtschaftsgüter[n] fehlt; im Ergebnis Wendt, Michael: Realteilung und Ausscheiden gegen Sachwertabfindung – Vorrang des Kontinuitätsprinzips?, in: Festschrift für Joachim Lang, hrsg. von Klaus Tipke, Köln 2011, S. 699–718, hier S. 717: sollte der Mitunternehmer Geldleistungen erhalten, gebe es keinen sachlichen Grund für einen Verzicht auf die Versteuerung des – durch die damit verwirklichte Veräußerung – erzielten Gewinns. Es könne in diesem Fall gerade kein Buchwert fortgeführt werden, der unter Berufung auf den Kontinuitätsgrundsatz Anknüpfungspunkt für eine spätere Besteuerung stiller Reserven sein könnte. Vgl. aber zutreffender Neu, Norbert/Hamacher, Stefan: Abrundung der BFH-Rechtsprechung zur Realteilung von Personengesellschaften, in: GmbHR, 108. Jg. (2017), S. 897–901, hier S. 899–900: das Vorhandensein stiller Reserven ist nicht zwingende Voraussetzung für die Buchwertfortführung.
 
120
Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 268–269: der eine Einschränkung für nicht zu einem vom Teilwert abweichenden Buchwert bewertbare Wirtschaftsgüter vornimmt, da so eine steuerneutrale „Versilberung“ (Hervorhebung im Original) stiller Reserven vermieden wird.
 
121
Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21412.
 
122
Vgl. IDW: Steuerliche Realteilung, Düsseldorf 2020, Rz. 38–39: wirkt mit Ausnahme des „Wechselkursrisikos wie ein Verkauf“.
 
123
Im Ergebnis wohl auch Neu, Norbert/Hamacher, Stefan: Abrundung der BFH-Rechtsprechung zur Realteilung von Personengesellschaften, in: GmbHR, 108. Jg. (2017), S. 897–901, hier S. 899–900; Rogall, Matthias: Steuerneutrale Bar- und Sachabfindung beim Ausscheiden aus Personengesellschaften – zum Verhältnis von § 6 Abs. 5 EStG zu § 16 EStG, in: DStR, 44. Jg. (2006), 731–736, hier S. 735–736: der den Unterschied zwischen Bar- und Sachwertabfindung nur im Vorhandensein stiller Reserven sieht und daher eine Gleichbehandlung befürwortet.
 
124
Unklar ist die Behandlung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Skeptisch Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21411–21412. Vgl. Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 268–269: zählt dazu auch zum Nennwert bewertete Forderungen, bei denen kein höherer Teilwert vorstellbar ist.
 
125
Euler, Roland: Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung, Diss., Düsseldorf 1989, S. 127.
 
126
So Neu, Norbert/Hamacher, Stefan: Abrundung der BFH-Rechtsprechung zur Realteilung von Personengesellschaften, in: GmbHR, 108. Jg. (2017), S. 897–901, hier S. 899–900: für den keine erkennbaren Gründe einer unterschiedlichen Behandlung vorliegen.
 
127
Zutreffend Bareis, Peter: Ein kurzes Zwischenfazit zur aktuellen Diskussion um die Realteilung, in: FR, 99. Jg. (2017), S. 561–563, hier S. 562–563.
 
128
Siehe dazu Abschnitt 3.​5.​1.​4.​1.​1.
 
129
Siehe Abschnitt 3.​5.​1.​4.​2.
 
130
Siehe Abschnitt 5.​3.​4.
 
131
So aber Paus, Bernhard: Neue Antworten und neue Fragen zu Problemen der Realteilung, in: DStZ, 104. Jg. (2016), S. 288–296, hier S. 293.
 
132
Vgl. Groh, Manfred: Realteilung von Personengesellschaften, in: WPg, 43. Jg. (1991), S. 620–626, hier S. 624; Rogall, Matthias: Steuerneutrale Bar- und Sachabfindung beim Ausscheiden aus Personengesellschaften – zum Verhältnis von § 6 Abs. 5 EStG zu § 16 EStG, in: DStR, 44. Jg. (2006), 731–736, hier S. 735–736; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 202; Neu, Norbert/Hamacher, Stefan: Abrundung der BFH-Rechtsprechung zur Realteilung von Personengesellschaften, in: GmbHR, 108. Jg. (2017), S. 897–901, hier S. 899–900.
 
133
Vgl. Schacht, Marc, in: Littmann/Bitz/Pust Einkommensteuerrecht Kommentar, hrsg. von Eberhard Littmann/Horst Bitz/Hartmut Pust, 148. Erg.-Lfg. Dezember 2020, Stuttgart 2022, § 16 Rz. 1455.
 
134
Siehe Abschnitt 5.​3.​5.
 
135
Siehe Abschnitt 7.1.
 
136
Siehe Abschnitt 5.​3.​4.
 
137
Dafür Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21412: sieht bei ausschließlicher Zuteilung von Geldmitteln und Forderungen gegen Kreditinstitute (liquide Forderungen) keinen Grund für einen Besteuerungsaufschub.
 
138
Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 126–128: „keine bloße Umstrukturierung bei Kontinuitätsverlust durch Aufgabe der wirtschaftlichen Verbundenheit“.
 
139
Siehe Abschnitt 7.4.1.
 
140
Daher kritisch zum Subjektsteuerprinzip siehe Hennrichs, Joachim: Grundlagen und Grenzen der ertragsteuerlichen Neutralität von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 145–184, hier S. 162–166.
 
141
Im Übrigen gelten die hier nicht betrachteten Rechtfertigungsgründe aus Abschnitt 5.​3 entsprechend.
 
142
Vgl. Schacht, Marc, in: Littmann/Bitz/Pust Einkommensteuerrecht Kommentar, hrsg. von Eberhard Littmann/Horst Bitz/Hartmut Pust, 148. Erg.-Lfg. Dezember 2020, Stuttgart 2022, § 16 Rz. 1455.
 
143
Für eine Steuerneutralität auch bei Übertragung der liquiden Mittel in das Privatvermögen Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 202.
 
144
Vgl. auch FG Köln vom 12.03.2014, 4 K 1546/10, in: juris, I.2.d): „im Vordergrund steht der Grundsatz, dass in erster Linie der endgültige Entzug der stillen Reserven aus der späteren steuerlichen Erfassung vermieden werden muss, bei Wahrung dieses Erfordernisses aber wirtschaftlich sinnvolle Vorgänge im Rahmen des Möglichen steuerlich nicht erschwert werden sollen.“
 
145
Vgl. FG Baden-Württemberg vom 17.01.2017, 11 K 3976/13, in: juris, 2.c)bb)bbb)(3).
 
146
Vgl. Keuk, Brigitte: Die Realteilung des Vermögens von Personengesellschaften (Teil II), in: DB, 25. Jg. (1972), S. 643–646, hier S. 645–646: vertraut darauf, dass die Gesellschafter sich im eigenen Interesse auseinandersetzen; Knobbe-Keuk, Brigitte: Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993, S. 913–914: unabhängig davon, ob die Barzahlung aus dem Gesamthandsvermögen oder einem Privatvermögen stammt. Dem kann nicht gefolgt werden; die Leistung aus einem anderen als dem Gesamthandsvermögen ist als Veräußerung zu beurteilen, siehe Abschnitt 6.​1.​2.​2.
 
147
Siehe Abschnitt 5.​2.
 
148
Siehe dazu Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. C18; Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, § 24 Rz. 14; Patt, Joachim, in: Dötsch/Pung/Möhlenbrock Umwandlungssteuerrecht Kommentar, 94. Erg.-Lfg. Oktober 2018, Stuttgart 2021, § 24 Rz. 4–5.
 
149
Siehe Abschnitt 3.​4.
 
150
Vgl. Keuk, Brigitte: Die Realteilung des Vermögens von Personengesellschaften (Teil II), in: DB, 25. Jg. (1972), S. 643–646, hier S. 645–646. Dem BFH-Urteil vom 15.01.2019, VIII R 24/15, in: BStBl. II 2020, S. 251, lag der Sachverhalt zugrunde, dass ein Gesellschafter nach vorheriger Realteilung und Barabfindung aus der Gesellschaft ausschied. Die Barabfindung war allerdings nicht Streitgegenstand.
 
151
Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 2; daneben Paus, Bernhard: Der rückwirkende Ansatz des gemeinen Werts im Rahmen der Realteilung, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 866–874, hier S. 868: der kritisiert, „warum der Gesetzgeber nicht klar zum Ausdruck bringen konnte, welche steuerliche Behandlung er vorschreiben wollte“. Zur korrespondierenden Regelung des § 6 Abs. 5 Satz 5 EStG siehe Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 217–225.
 
152
Hervorhebung der Verfasserin.
 
153
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 24.
 
154
Kritisch zum Ansatz des gemeinen Werts und nicht des Teilwerts Grubert, Thomas/Hall, Jennifer: Die steuerliche Realteilung von Mitunternehmerschaften, Villingen-Schwenningen 2007, S. 26.
 
155
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 28.
 
156
Siehe Abschnitt 7.1.
 
157
Dafür BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 24; zustimmend wohl Heß, Sebastian: Neues BMF-Schreiben zur Realteilung – eine sehr zurückhaltende Annäherung an die neue BFH-Rechtsprechung, in: BB, 72. Jg. (2017), S. 363–367, hier S. 366; Geeb, Christoph, in: Frotscher/Geurts EStG Kommentar, hrsg. von Matthias Geurts/Gerrit Frotscher, August 2020, Freiburg 2022, § 16 Rz. 204; Graw, Christian, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F89, F152; Sieker, Susanne, in: Lademann EStG Kommentar, hrsg. von Fritz Lademann/Günter Söffing, 254. Erg.-Lfg. Juni 2020, Stuttgart 2021, § 16 Rz. 585.
 
158
Dafür Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 673–674; Stenert, Jens: Der neue Realteilungserlass ist da!, in: DStR, 57. Jg. (2019), S. 245–257, hier S. 254–255; Seer, Roman, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 16 Rz. 206b; Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 550; IDW: Steuerliche Realteilung, Düsseldorf 2020, Rz. 57; Engl, Richard: Realteilung auch mit Einzelwirtschaftsgütern rückwirkend ab 1.1.2001 nach UntStFG ohne Behaltefrist steuerneutral möglich, in: DStR, 40. Jg. (2002), S. 119–122, hier S. 120.
 
159
Dies hat die Finanzverwaltung zutreffend eingegrenzt BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 24.
 
160
BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 8; BFH-Urteil vom 02.10.1997, IV R 84/96, in: BStBl. II 1998, S. 104, 1.: „Erfordernisses einer normspezifischen Auslegung“. Befürwortend Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 550; Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. B503; Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Pupeter Anhang 10 Rz. 670; a. A. Seer, Roman, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 16 Rz. 206b: „ausschließlich die funktionale Betrachtungsweise“.
 
161
Vgl. Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. B616a: „neutrale Wirtschaftsgüter“. Ebenso im Rahmen des UmwStG bei funktionaler Betrachtung, da Wirtschaftsgüter des Umlaufsvermögens regelmäßig nicht darunter fallen, vgl. Menner, Stefan, in: Haritz/Menner/Bilitewski Umwandlungssteuergesetz Kommentar, hrsg. von Haritz, Detlef/Menner, Stefan, 5. Aufl., München 2019, § 20 Rz. 72, m. w. N.; Schmitt, Joachim, in: Schmitt/Hörtnagl UmwG UmwStG Kommentar, hrsg. von Joachim Schmitt/Robert Hörtnagl/Stratz, 9. Auflage, München 2020, § 20 Rz. 58, m. w. N.
 
162
Vgl. Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 218–219: nimmt für § 6 Abs. 5 EStG eine teleologische Reduktion vor.
 
163
Siehe Abschnitt 3.​5.​2.​2.​1.
 
164
Siehe Abschnitt 3.​5.​1.​4.​1.​1. Kritisch zur unwiderlegbaren Vermutung der missbräuchlichen Veräußerung Hey, Johanna: Das Individualsteuerprinzip in Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer, in: Gedächtnisschrift für Christoph Trzaskalik, hrsg. von Klaus Tipke/Hartmut Söhn, Köln 2005, S. 219–237, hier S. 230.
 
165
Dies meint nicht der Höhe nach, denn durch den progressiven Steuertarif oder § 6b EStG kann diese abweichen.
 
166
Vgl. BT-Drucks. 14/6882 vom 10.09.2001 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum UntStFG, S. 33–34; der Gesetzgeber verweist insoweit auf die Begründungen zu § 6 Abs. 5 EStG. Vgl. auch BFH-Urteil vom 23.11.2021, VIII R 14/19, in: juris, II.3.c)cc)ddd): „Statusverbesserung“.
 
167
Vgl. Wendt, Michael: Realteilung und Ausscheiden gegen Sachwertabfindung – Vorrang des Kontinuitätsprinzips?, in: Festschrift für Joachim Lang, hrsg. von Klaus Tipke, Köln 2011, S. 699–718, hier S. 705.
 
168
Vgl. BFH-Urteil vom 23.11.2021, VIII R 14/19, in: juris, II.3.c)cc)ddd).
 
169
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 26: danach fällt unter Veräußerung auch die Einbringung; zustimmend Heß, Sebastian: Neues BMF-Schreiben zur Realteilung – eine sehr zurückhaltende Annäherung an die neue BFH-Rechtsprechung, in: BB, 72. Jg. (2017), S. 363–367, hier S. 366.
 
170
Dafür auch Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 550; Stenert, Jens: Der neue Realteilungserlass ist da!, in: DStR, 57. Jg. (2019), S. 245–257, hier S. 255; Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 702; Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 147; Wendt, Michael: Realteilung und Ausscheiden gegen Sachwertabfindung – Vorrang des Kontinuitätsprinzips?, in: Festschrift für Joachim Lang, hrsg. von Klaus Tipke, Köln 2011, S. 699–718, hier S. 706; wohl auch Demuth, Ralf: Gestaltungsfeld Realteilung nach dem neuen Erlass, in: kösdi, 52. Jg. (2019), S. 21403–21414, hier S. 21413; Crezelius, Georg: Nachsteuertatbestände und Umwandlungssteuerrecht, in: FR, 93. Jg. (2011), S. 401–411, hier S. 409: nimmt einen Vergleich der Nachsteuertatbestände bei Umwandlungen vor.
 
171
Siehe zu den divergierenden Missbrauchsregelungen der §§ 6 Abs. 5, 16 Abs. 3 EStG und § 24 UmwStG Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 92–93; Jacobsen, Hendrik/Thörmer, Falk: Die Vorteilhaftigkeit einer ganzheitlichen Umstrukturierungsprivilegierung für Mitunternehmerschaften, in: DStR, 55. Jg. (2017), S. 632–641, hier S. 640.
 
172
Wohl auch Paus, Bernhard: Der rückwirkende Ansatz des gemeinen Werts im Rahmen der Realteilung, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 866–874, hier S. 868; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 203; im Rahmen der Sperrfristregelung des § 6 Abs. 5 Satz 4 EStG betont der BFH, dass diese nicht dazu dient „missbräuchlichen Gestaltungen“ entgegenzuwirken, sondern die gesetzliche Systematik und das Veranlassungsprinzip folgerichtig umzusetzen, vgl. BFH-Beschluss vom 27.10.2015, X R 28/12, in: BStBl. II 2016, S. 81, C.III.5.c).
 
173
Siehe Abschnitt 7.2.1.
 
174
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 28.
 
175
Siehe Abschnitt 4.​4.​4.
 
176
So FG Sachsen-Anhalt vom 11.04.2019, 1 K 1280/15, in: juris, Rz. 28; Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F91; Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 819; Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 551.
 
177
Vgl. Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 207.
 
178
Vgl. BT-Drucks. 14/6882 vom 10.09.2001 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum UntStFG, S. 33–34. Die Zurechnung des Drittverhaltens kann nicht mit dem Subjektsteuerprinzip gerechtfertigt werden, vgl. Hey, Johanna: Das Individualsteuerprinzip in Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer, in: Gedächtnisschrift für Christoph Trzaskalik, hrsg. von Klaus Tipke/Hartmut Söhn, Köln 2005, S. 219–237, hier S. 232. Eine ähnliche Regelung findet sich auch in § 6 Abs. 5 Satz 4 EStG wieder, mit der Ausnahme „die bis zur Übertragung entstandenen stillen Reserven sind durch Erstellung einer Ergänzungsbilanz dem übertragenden Gesellschafter zugeordnet“. Eine Vermeidung durch Erstellung einer Ergänzungsbilanz wird teils auch für die Realteilung gefordert, so Sauter, Thomas/Heurung, Rainer/Oblau, Markus: Probleme bei der Realteilung nach der Neuregelung durch die Unternehmenssteuerreform, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 1101–1109, hier S. 1107–1108. Ergänzungsbilanzen können in der Form jedoch nur bei Einbringungsfällen aufgestellt werden, da im Fall der Ausbringung das Wirtschaftsgut aus dem Gesamthandsvermögen ausscheidet und somit keine Ergänzungsbilanz gebildet werden kann, wohl auch Paus, Bernhard: Der rückwirkende Ansatz des gemeinen Werts im Rahmen der Realteilung, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 866–874, hier S. 868. Zu den Problematiken korrespondierender Bilanzierung bei Ausbringung siehe Abschnitt 9.​4.
 
179
Zutreffend Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Die Besteuerung der Personengesellschaften, 8. Aufl., Stuttgart 2020, S. 277–278; BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 29: lässt eine Aufteilung nach dem allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssel als auch Vereinbarungen zu, den Gewinn allein dem entnehmenden oder veräußernden Realteiler zuzurechnen. A. A. BFH-Urteil vom 23.11.2021, VIII R 14/19, in: juris, II.3.c)cc)ccc).
 
180
Siehe Abschnitt 2.​1.​3. Vgl. auch Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F87; ausführlich zu den verfassungsrechtlichen Bedenken in Bezug auf die Zurechnung des Drittverhaltens bei den Sperrfristregelungen siehe Crezelius, Georg: Besteuerung aus Drittverhalten, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 805–811, hier S. 810–811: „wertendes Zurechnungsproblem“; mit der Realteilung entfällt der Zurechnungsgrund, weil die Gesellschafter nicht mehr in ihrer Verbundenheit als Personengesellschaft tätig werden, zutreffend Hey, Johanna: Das Individualsteuerprinzip in Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer, in: Gedächtnisschrift für Christoph Trzaskalik, hrsg. von Klaus Tipke/Hartmut Söhn, Köln 2005, S. 219–237, hier S. 231–232.
 
181
Siehe Abschnitt 7.2.1.
 
182
Dies akzeptiert die Finanzverwaltung BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 29; zustimmend Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 820: Risiko der schädlichen Weiterveräußerung wird „sachgerecht allokiert“; wohl auch Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F91; für die personenbezogene Betrachtung auch Geeb, Christoph, in: Frotscher/Geurts EStG Kommentar, hrsg. von Matthias Geurts/Gerrit Frotscher, August 2020, Freiburg 2022, § 16 Rz. 205; skeptisch Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 562.
 
183
Vgl. Sieker, Susanne, in: Lademann EStG Kommentar, hrsg. von Fritz Lademann/Günter Söffing, 254. Erg.-Lfg. Juni 2020, Stuttgart 2021, 16 Rz. 585; Paus, Bernhard: Offene Fragen bei der Realteilung von Personengesellschaften, in: DStZ, 94. Jg. (2006), S. 284–290, hier S. 287–288; Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 551.
 
184
Vgl. BFH-Urteil vom 23.11.2021, VIII R 14/19, in: juris, unter II.3.: im Sachverhalt wurde eine Praxisgemeinschaft im Wege der Realteilung gewinnneutral beendet und sämtliche Wirtschaftsgüter in Einzelpraxen der ehemaligen Mitunternehmer fortgeführt. Innerhalb der Sperrfrist veräußert ein Realteiler seine Praxis bestehend aus sämtlichen wesentlichen Betriebsgrundlagen des ehemaligen Gesamthandsvermögens.
 
185
Vgl. BFH-Urteil vom 23.11.2021, VIII R 14/19, in: juris, II.3.c)cc)aaa): „Sonderregelung für die Ermittlung des Aufgabegewinns bei Mitunternehmerschaften“.
 
186
Vgl. BFH-Urteil vom 23.11.2021, VIII R 14/19, in: juris, II.3.c)dd).
 
187
Dafür auch Wendt, Michael: Zur Zurechnung eines aus einer Sperrfristverletzung gem. § 16 Abs. 3 Satz 3 EStG resultierenden Gewinns, in: FR, 104. Jg. (2022), S. 399–405, hier S. 404.
 
188
Im Ergebnis dafür Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 273; Sieker, Susanne, in: Lademann EStG Kommentar, hrsg. von Fritz Lademann/Günter Söffing, 254. Erg.-Lfg. Juni 2020, Stuttgart 2021, § 16 Rz. 585.
 
189
Siehe Abschnitt 7.2.2.
 
190
Insoweit zutreffend BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 31; vgl. auch Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 208; kritisch zum BMF-Schreiben Dorn, Katrin/Müller, Tobias: Ungleichbehandlung der „unechten“ und „echten“ Realteilung bei Verletzung der Sperrfrist i. S. d. § 16 Abs. 3 S. 3 EStG nach dem aktualisierten BMF-Schreiben v. 19.12.2018, in: DStR, 57. Jg. (2019), S. 726–729.
 
191
BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 31; zutreffend ablehnend Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Wirkungen und Folgewirkungen der aktuellen Rechtsprechung zur Realteilung unter Berücksichtigung des neuen Realteilungserlasses, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 194–212, hier S. 208: ziehen in Erwägung die Regelung im Wege einer teleologischen Reduktion bei der unechten Realteilung nicht anzuwenden, da die Sperrfristregelung eine Verlagerung der ohnehin beim Ausgeschiedenen zu versteuernden stillen Reserven in das Jahr der unechten Realteilung zufolge hat.
 
192
Für die Zurechnung des Gewinns gelten die Ausführungen des vorherigen Kapitels.
 
193
So der BFH im Zusammenhang mit § 6 Abs. 5 Satz 6 EStG BFH-Urteil vom 15.07.2021, IV R 36/18, in: BFHE 274, S. 55, B.II.1.a)aa).
 
194
BT-Drucks. 14/6882 vom 10.09.2001 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum UntStFG, S. 33–34. So die Begründung zu § 6 Abs. 5 Satz 5 und 6 EStG, daher wird von Teilwert gesprochen, die auch für die Realteilung zu beachten ist.
 
195
Hennrichs, Joachim: Grundlagen und Grenzen der ertragsteuerlichen Neutralität von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 145–184, hier S. 173: der jedoch im Rahmen des UmwStG keinen Missbrauch darin sieht, da die Vorschriften im Körperschaftsteuerrecht systemkonform sind. Kritisch dazu Riedel, Lisa: Umwandlungsbesteuerung – Rechtliche Grundlagen und Grundprinzipien sowie deren Umsetzung bei der Umstrukturierung von Kapital- und Personengesellschaften, in: StuW, 96. Jg. (2019), S. 225–240, hier S. 235.
 
196
So präzisiert die Finanzverwaltung zutreffend den Anwendungsbereich der Norm, BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 11.
 
197
Zustimmend Sieker, Susanne, in: Lademann EStG Kommentar, hrsg. von Fritz Lademann/Günter Söffing, 254. Erg.-Lfg. Juni 2020, Stuttgart 2021, § 16 Rz. 586; Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 553: nimmt eine teleologische Reduktion vor; Drüen, Klaus-Dieter: Gewinnneutrale Realteilung einer Personengesellschaft beim Ausscheiden einer Kapitalgesellschaft gegen „eigene“ Anteile (Teil 2), in: DB, 73. Jg. (2020), S. 1864–1869, hier S. 1868, m. w. N.: im Wege der teleologischen Reduktion des § 16 Abs. 3 Satz 4 EStG wird eine Bruchteilsbetrachtung nach § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO angestellt, weil die Kontinuität der ideellen Zuordnung der Wirtschaftsgüter zur Körperschaft gewahrt bleibt. Seer, Roman, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 16 Rz. 207; Engl, Richard: Realteilung auch mit Einzelwirtschaftsgütern rückwirkend ab 1.1.2001 nach UntStFG ohne Behaltefrist steuerneutral möglich, in: DStR, 40. Jg. (2002), S. 119–122, hier S. 119–120: sieht in dem Gesetzeswortlaut einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz; a. A. Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 627–632: der die „quotale Betrachtung“ aus dem Gesetzeswortlaut „soweit“ und nicht „wenn“ ableitet.
 
198
Vgl. Grubert, Thomas/Hall, Jennifer: Die steuerliche Realteilung von Mitunternehmerschaften, Villingen-Schwenningen 2007, S. 29.
 
199
Die Norm bezieht sich ausdrücklich nur auf Teilbetriebe. Für die Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter ist die Buchwertfortführung bereits nach § 16 Abs. 3 Satz 4 EStG quotal ausgeschlossen, siehe Abschnitt 7.4.3.
 
200
Vgl. BT-Drucks. 16/3369 vom 09.11.2006 Bericht des Finanzausschusses zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum SEStEG, S. 6.
 
201
Darunter fällt auch eine 100 %ige Beteiligung, die nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG als Teilbetrieb gilt.
 
202
Vgl. BT-Drucks. 16/3369 vom 09.11.2006 Bericht des Finanzausschusses zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum SEStEG, S. 13–14. Siehe dazu Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 555.
 
203
Graw, Christian, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. J23; a. A. Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 565: der den Wechsel des Besteuerungsregimes als Rechtfertigungsgrund ansieht, allerdings Zweifel äußert, ob die Belastungsunterschiede zwischen Kapitalgesellschaften und natürlichen Personen ihrerseits gerechtfertigt sind.
 
204
Vgl. auch Wacker, Roland, in: Schmidt EStG Kommentar, hrsg. von Heinrich Weber-Grellet, 41. Aufl., München 2022, § 16 Rz. 555.
 
205
Siehe Abschnitt 7.4.2.1.
 
206
Zutreffend Geissler, Michael et al., in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 755.
 
207
Siehe Abschnitt 7.4.3.
 
208
Geissler, Michael et al., in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 750.
 
209
Derart der BFH-Urteil vom 30.03.2017, IV R 11/15, in: BStBl. II 2019, S. 29, III.5.a): im Kontext von Übertragungsvorgängen, die auf einem einheitlichen Plan beruhen und in einem engen zeitlichen Zusammenhang durchgeführt worden sind.
 
210
Vgl. Musil, Andreas, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 297. Erg.-Lfg. April 2020, Köln 2022, § 4 Rz. 40, 48. Gemäß § 39 Abs. 1 AO sind Wirtschaftsgüter grundsätzlich dem Eigentümer zuzurechnen.
 
211
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​2.​2. Die Differenzierung zwischen notwendigem und gewillkürtem Betriebsvermögen ist in diesem Zusammenhang nicht von Relevanz.
 
212
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 12; Carlé, Dieter/Bauschatz, Peter: Die „neue“ Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13133–13145, hier S. 13136.
 
213
Vgl. Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 547.
 
214
Vgl. BFH-Urteil vom 16.03.2017, IV R 31/14, in: BStBl. II 2019, S. 24, B.II.2.d)aa)(2); FG Düsseldorf vom 09.02.2012, 3 K 1348/10 F, in: juris, 2.b)cc); BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 12; Schulze zur Wiesche, Dieter: Aktualisiertes BMF-Schreiben vom 20.12.2016 zur Realteilung von Personengesellschaften, in: DStZ, 105. Jg. (2017), S. 527–536, S. 532; Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F70; a. A. Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 130.
 
215
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 13; so auch Wacker, Roland: Realteilung einer Personengesellschaft, in: Steuerberater-Jahrbuch 2003/2004, hrsg. von Norbert Herzig u. a., Köln 2003/2004, S. 81–100, hier S. 89: „teleologische Reduktion“; Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 131; a. A. wohl nach dem StEntlG 1999/2000/2002, vgl. BT-Drucks. 14/23 vom 09.11.1998 Gesetzesentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, S. 178: wonach Mitunternehmeranteile in einem Betriebsvermögen fortgeführt werden müssen.
 
216
Vgl. Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre, 12. Aufl., München 2022, Rz. 731–733.
 
217
Tipke, Klaus: Über Grenzen der Auslegung und Analogie, behandelt am Beispiel der „Entstrickung“, in: StuW, 49. Jg. (1972), S. 264–269, hier S. 266.
 
218
Tipke, Klaus: Über Grenzen der Auslegung und Analogie, behandelt am Beispiel der „Entstrickung“, in: StuW, 49. Jg. (1972), S. 264–269, hier S. 266, Hervorhebung im Original.
 
219
BFH-Urteil vom 14.05.1974, VIII R 95/72, in: BStBl. II 1974, S. 572, B.I.1.a), m. w. N.; vgl. auch Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin 1995, S. 141–149.
 
220
Vgl. BFH-Urteil vom 16.12.2015, IV R 8/12, in: BStBl. II 2017, S. 766, B.II.3.b); BFH-Urteil vom 19.09.2012, IV R 11/12, in: BFHE 239, S. 76, III.5.a).
 
221
Daher ablehnend Brandenberg, Hermann Bernwart, in: Besteuerung der Mitunternehmer, hrsg. von Günter Söffing, 5. Aufl., Herne 2005, S. 256; siehe zu möglichen Alternativgestaltungen Abschnitt 7.5.5.
 
222
So auch FG Düsseldorf vom 09.02.2012, 3 K 1348/10 F, in: juris, 1.a).
 
223
Vgl. FG-Köln vom 25.06.2013, 12 K 2008/11, in: juris, Tatbestand, 1.; nachfolgend BFH-Urteil vom 15.01.2019, VIII R 24/15, in: BStBl. II 2020, S. 251, II.1.: dem ein anderer Streitgegenstand zugrunde lag. Vgl. auch die Anmerkung von Wendt, der es als „Fehler“ erachtet, der Meinung der Finanzverwaltung darin nicht widersprochen zu haben, Wendt, Michael: Zur Tarifbegünstigung eines Aufgabegewinns bei einer echten Realteilung, in: FR, 101. Jg. (2019), S. 768–772, hier S. 771.
 
224
Vgl. BFH-Urteil vom 04.05.2004, XI R 7/03, in: BStBl. II 2004, S. 893, II.2.a): zur Rechtslage vor gesetzlicher Kodifizierung; befürwortend wohl Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Konkretisierung des Anwendungsbereichs steuerneutraler Realteilungen, in: FR, 94. Jg. (2012), S. 1093–1103, hier S. 1094; Heß, Ines: Die Realteilung einer Personengesellschaft, in: DStR, 44. Jg. (2006), S. 777–782, hier S. 779; Neu, Norbert/Hamacher, Stefan: Ausscheiden von Mitunternehmern gegen Übertragung von Sachgesamtheiten und Einzelwirtschaftsgütern, in: FR, 99. Jg. (2017), S. 605–619, hier S. 613.
 
225
Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Konkretisierung des Anwendungsbereichs steuerneutraler Realteilungen, in: FR, 94. Jg. (2012), S. 1093–1103, hier S. 1098–1099.
 
226
Siehe dazu Abschnitt 7.5.5.
 
227
Siehe Abschnitt 7.4.1.
 
228
Zur Theorie der Gesamthand siehe Schmidt, Karsten: Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., Köln 2002, S. 196–206.
 
229
Vgl. Sprau, Hartwig, in: Grüneberg Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 81. Aufl., München 2022, § 718 Rz. 1, § 719 Rz. 1; Schäfer, Carsten, in: Münchener Kommentar zum BGB, hrsg. von Franz Jürgen Säcker et al., 8. Auflage, München 2020, § 719 Rz. 8.
 
230
Hallerbach, Dorothee: Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht, Diss., München 1999, S. 22–23. Siehe hingegen Abschnitt 7.5.3.2.
 
231
Schön, Wolfgang: Der Große Senat des Bundesfinanzhofs und die Personengesellschaft, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 275–288, hier S. 282; Hennrichs, Joachim: Besteuerung von Personengesellschaften – Transparenz- oder Trennungsprinzip?, in: FR, 92. Jg. (2010), S. 721–731, hier S. 725: die Gesellschafter haben zivilrechtlich keine unmittelbaren Berechtigung an den einzelnen Wirtschaftsgütern des Vermögens, sondern allein Gesellschafterrechte.
 
232
Vgl. Hallerbach, Dorothee: Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht, Diss., München 1999, S. 29–30; Sprau, Hartwig, in: Grüneberg Bürgerliches Gesetzbuch Kommentar, 81. Aufl., München 2022, § 718 Rz. 1; bereits Flume, Werner: Gesellschaft und Gesamthand, in: ZHR, 136. Jg. (1972), S. 177–207, hier S. 193; kritisch zur uneinheitlichen Rechtsprechung siehe Schön, Wolfgang: Der Große Senat des Bundesfinanzhofs und die Personengesellschaft, in: StuW, 73. Jg. (1996), S. 275–288, hier S. 282–283.
 
233
Vgl. BT-Drucks. 19/27635 vom 17.03.2021 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum MoPeG, S. 106.
 
234
Vgl. Hallerbach, Dorothee: Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht, Diss., München 1999, S. 23; Schäfer, Carsten, in: Münchener Kommentar zum BGB, hrsg. von Franz Jürgen Säcker et al., 8. Auflage, München 2020, § 732 Rz. 1.
 
235
Zur Bruchteilsbetrachtung bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften siehe BFH-Urteil vom 25.09.2018, GrS 2/16, in: BStBl. II 2019, S. 262, C.II.3.a)aa); BFH-Urteil vom 02.04.2008, IX R 18/06, in: BStBl. II 2008, S. 679, II.2.b): mit der Folge, dass die im Eigentum der vermögensverwaltenden Personengesellschaft stehenden Wirtschaftsgüter unter Negierung der zivilrechtlichen Gesamthand unmittelbar den Gesellschaftern nach ihrer quotalen Beteiligung am Gesellschaftsvermögen zugerechnet werden.
 
236
Vgl. Koenig, Ulrich, in: Koenig AO Kommentar, hrsg. von Ulrich Koenig, 4. Aufl. 2021, § 39 Rz. 68; ferner BFH-Urteil vom 06.06.1973, I R 194/71, in: BStBl. II 1973, S. 705, 1.
 
237
Vgl. Drüen, Klaus-Dieter, in: Tipke/Kruse AO und FGO Kommentar, hrsg. von Roman Seer et al., 163. Erg-Lfg. Oktober 2020, Köln 2022, § 39 AO Rz. 81, Hervorhebung im Original.
 
238
Vgl. zu § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG BFH-Urteil vom 25.11.2009, I R 72/08, in: BStBl. II 2010, S. 471, II.4.c)bb); a. A. Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Konkretisierung des Anwendungsbereichs steuerneutraler Realteilungen, in: FR, 94. Jg. (2012), S. 1093–1103, hier S. 1098: nach deren Auffassung die Differenzierung der Vermögenssphären nur erforderlich ist, weil derlei Übertragungen nicht nur insoweit, als das Wirtschaftsgut auch nach der Übertragung dem Übertragenden zuzurechnen ist, ermöglicht werden soll, sondern eine vollständige Buchwertübertragung.
 
239
Vgl. BFH-Urteil vom 08.10.1965, VI 185/64 U, in: BFHE 83, S. 574, Rz. 10; BFH-Urteil vom 06.06.1973, I R 194/71, in: BStBl. II 1973, S. 705, 1.; BFH-Urteil vom 16.03.1983, IV R 36/79, in: BStBl. II 1983, S. 459, 3.a); ferner BFH-Beschluss vom 25.02.1991, GrS 7/89, in: BStBl. II 1991, S. 691, unter C.III.2.; BFH-Urteil vom 26.04.2012, IV R 44/09, in: BStBl. II 2013, S. 142, II.2.b)aa)(3).
 
240
Vgl. Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1830; Sauter, Thomas/Heurung, Rainer/Oblau, Markus: Probleme bei der Realteilung nach der Neuregelung durch die Unternehmenssteuerreform, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 1101–1109, hier S. 1105; Brandenberg, Hermann Bernwart: Steuerrechtliche Behandlung der Realteilung von Personengesellschaften, in: Festschrift für Sebastian Spiegelberger, hrsg. von Thomas Wachter, Bonn 2009, S. 33–44, hier S. 37; BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 12; OFD Berlin vom 03.03.2003 St 122-S 2242–1/03, Aussonderung durch Verfügung vom 27.12.2004, juris; gültig bis 26.12.2004.
 
241
So FG Düsseldorf vom 09.02.2012, 3 K 1348/10 F, in: juris, 1.a); Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 548: mit Ausnahme von personenidentischen Schwesterpersonengesellschaften; Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F71, F147: eine gesamthänderische Bindung des Wirtschaftsguts reicht nicht aus; Heß, Ines: Die Realteilung einer Personengesellschaft, in: DStR, 44. Jg. (2006), S. 777–782, hier S. 779; Brandenberg, Hermann Bernwart: Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen bei der Personengesellschaft, in: Stbg, 47. Jg. (2004), 65–75, hier S. 71–72.
 
242
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 12; FG Düsseldorf vom 09.02.2012, 3 K 1348/10 F, in: juris; aufgehoben durch BFH-Urteil vom 16.12.2015, IV R 8/12, in: BStBl. II 2017, S. 766, B.II.3.c): Streitfrage aber ausdrücklich offen gelassen; Geeb, Christoph, in: Frotscher/Geurts EStG Kommentar, hrsg. von Matthias Geurts/Gerrit Frotscher, August 2020, Freiburg 2022, § 16 Rz. 177aj: kein „eigenes, sondern in ein fremdes Betriebsvermögen“; Sauter, Thomas/Heurung, Rainer/Oblau, Markus: Probleme bei der Realteilung nach der Neuregelung durch die Unternehmenssteuerreform, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 1101–1109, hier S. 1105: gehen wohl von einer steuerneutralen Übertragung aus; Brandenberg, Hermann Bernwart: Personengesellschaftsbesteuerung nach dem Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz – Teil III, in: DStZ, 90. Jg. (2002), S. 594–598, hier S. 595–596; wohl auch Heß, Ines: Die Realteilung einer Personengesellschaft, in: DStR, 44. Jg. (2006), S. 777–782, hier S. 779; Rasche, Ralf, in: Rödder/Herlinghaus/van Lishaut UmwStG Kommentar, hrsg. von Thomas Rödder/Andreas Herlinghaus/Ingo van Lishaut, 3. Auflage, Köln 2019, Anhang 5 Rz. 130; Graw, Christian/Trossen, Nils, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F63, F147: gilt nur für personenidentische Schwesterpersonengesellschaften, da es an einem Besteuerungsanlass fehlt.
 
243
Vgl. Heß, Ines: Die Realteilung einer Personengesellschaft, in: DStR, 44. Jg. (2006), S. 777–782, hier S. 779; sowie Brandenberg, Hermann Bernwart: Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen bei der Personengesellschaft, in: Stbg, 47. Jg. (2004), 65–75, hier S. 68–69.
 
244
Siehe Abschnitt 3.​5.​2.​2.​2.​1.
 
245
Siehe Abschnitt 3.​5.​2.​2.​2.​2.
 
246
Vgl. auch Brandenberg, Hermann Bernwart: Gestaltungsüberlegungen zur steuerneutralen Übertragung von Sachgesamtheiten und einzelnen Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften, in: Umwandlungen im Zivil- und Steuerrecht, Festschrift für Siegfried Widmann, hrsg. von Franz Wassermeyer, Bonn 2000, S. 185–202, hier S. 198–201.
 
247
Die Kettenübertragung als ausreichenden Grund für die Steuerneutralität der abgekürzten Übertragung erachtend Hennrichs, Joachim: Grundlagen und Grenzen der ertragsteuerlichen Neutralität von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 145–184, hier S. 179–180: die Buchwertfortführung soll sich bereits daraus ergeben, dass die Fälle als abgekürzte Umstrukturierung des weiterhin steuerverstrickten Betriebsvermögens zu würdigen sind.
 
248
Im Ergebnis eine Steuerneutralität befürwortend Wendt, Michael: Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Mitunternehmerschaft und Mitunternehmer, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 53–66, hier S. 64–65: Übertragung zwischen personenidentischen Gesellschaften ist „praeter legem unmittelbar möglich“; wohl auch Reiß, Wolfram: Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechtes bei Mitunternehmerschaften – Bemerkungen zu den Vorschlägen des BMF, in: BB, 56. Jg. (2001), S. 1225–1232, hier S. 1227; Schulze, Michael, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 146. Erg.-Lfg. September 2014, Bonn 2021, Anhang 16 Rz. 493 ff., m. w. N. und siehe umfassend zur Thematik Rz. 481–526; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Die Besteuerung der Personengesellschaften, 8. Aufl., Stuttgart 2020, S. 239; Groh, Manfred: Die Vermögensübertragung auf Schwesterpersonengesellschaften als Lehrstück der Mitunternehmerbesteuerung, in: DB, 55. Jg. (2002), S. 1904–1908, hier S. 1906; Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 119–121, m. w. N.
 
249
Vgl. BFH-Urteil vom 06.09.2000, IV R 18/99, in: BStBl. II 2001, S. 229, 3.b).
 
250
Im Gesetzgebungsverfahren ist mehrfach diskutiert worden, ob eine Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Schwesterpersonengesellschaften zu Buchwerten möglich sein soll, vgl. BR-Drucks. 638/1/01 vom 20.09.2001 Empfehlungen der Ausschüsse zum Gesetzesentwurf des UntStFG, S. 14; BR-Plenarprotokoll 767 vom 27.09.2001 Stenografischer Bericht zur 767. Sitzung, S. 511–512; der Gesetzgeber hat gleichwohl eine solche Bestimmung nicht in § 6 Abs. 5 EStG 1997 n. F. aufgenommen. Ebenso erhielt der Antrag der CDU/CSU Fraktion, die vollständige Wiederherstellung des früheren Mitunternehmererlasses, Einzelwirtschaftsgüter aus dem Gesamthandsvermögen einer Schwesterpersonengesellschaft zum Buchwert zu übertragen, wenn an beiden Mitunternehmerschaften dieselben Personen als Mitunternehmer beteiligt sind, ohne nähere Begründung im Finanzausschuss keine Mehrheit, vgl. BT-Drucks. 14/7343 vom 07.11.2001 Beschlussempfehlung des Finanzausschusses zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum UntStFG, S. 3.
 
251
BFH-Urteil vom 25.11.2009, I R 72/08, in: BStBl. II 2010, S. 471, II.4.c)cc)bbb).
 
252
So handelt es sich nach Ansicht des I. Senats um eine bewusste Entscheidung des Gesetzgebers, den Sachverhalt von der Regelung nicht behandelt wissen zu wollen, vgl. BFH-Urteil vom 25.11.2009, I R 72/08, in: BStBl. II 2010, S. 471, II.4.c)cc)bbb); BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.III.3.
 
253
Tipke, Klaus: Über Grenzen der Auslegung und Analogie, behandelt am Beispiel der „Entstrickung“, in: StuW, 49. Jg. (1972), S. 264–269, hier S. 267.
 
254
Gosch, Dietmar: „Zoff im BFH“: Die vorläufig vorweggenommene Divergenzanrufung, in: DStR, 48. Jg. (2010), S. 1173–1176, hier S. 1173, zu dem Zeitpunkt Vorsitzender Richter des I. Senats. Siehe dazu auch Leisner-Egensperger, Anna: Aufdeckung stiller Reserven bei Übertragungen zwischen Schwester-Personengesellschaften, in: DStZ, 98. Jg. (2010), S. 899–906.
 
255
Vgl. BFH-Urteil vom 25.11.2009, I R 72/08, in: BStBl. II 2010, S. 471. Vgl. auch BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004.
 
256
Vgl. BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971.
 
257
Anhängig unter 2 BvL 8/13.
 
258
Vgl. BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.III.2.b); ferner BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)aa).
 
259
Vgl. BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, B.III.2.b)bb).
 
260
Vgl. BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.II.3.a).
 
261
Vgl. BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)bb).
 
262
Siehe Abschnitt 2.​2.​2.​3.
 
263
BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, B.III.3.
 
264
Siehe Abschnitt 7.5.2.1. Siehe auch Gosch, Dietmar: „Zoff im BFH“: Die vorläufig vorweggenommene Divergenzanrufung, in: DStR, 48. Jg. (2010), S. 1173–1176, hier S. 1175–1176; äußerst kritisch zum Urteil des I. Senats Bareis, Peter: Änderungen der Verfügungsrechte bei Mitunternehmerschaften ohne oder mit Gewinnrealisierung?, in: FR, 93. Jg. (2011), S. 153–165, hier S. 164–165.
 
265
Vgl. BFH-Vorlagebeschluss vom 10.04.2013, I R 80/12, in: BStBl. II 2013, S. 1004, unter II.
 
266
BFH-Urteil vom 25.11.2009, I R 72/08, in: BStBl. II 2010, S. 471, II.4.c)cc)aaa).
 
267
Vgl. BFH-Urteil vom 25.11.2009, I R 72/08, in: BStBl. II 2010, S. 471, II.4.c)cc)aaa).
 
268
Anhängig unter 2 BvL 8/13; zu den möglichen Entscheidungsszenarien siehe Schulze, Michael, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 146. Erg.-Lfg. September 2014, Bonn 2021, Anhang 16 Rz. 505 ff.
 
269
Vgl. BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, B.II.2.b)bb); Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 78–79; ebenso Hüttemann, Rainer: Einkünfteermittlung bei Gesellschaften, in: DStJG – Einkünfteermittlung, hrsg. von Johanna Hey, Köln 2011, S. 291–319, hier S. 305; zustimmend bereits Groh, Manfred: Die Vermögensübertragung auf Schwesterpersonengesellschaften als Lehrstück der Mitunternehmerbesteuerung, in: DB, 55. Jg. (2002), S. 1904–1908, hier S. 1906; aus ökonomischer Sicht Bareis, Peter: Änderungen der Verfügungsrechte bei Mitunternehmerschaften ohne oder mit Gewinnrealisierung?, in: FR, 93. Jg. (2011), S. 153–165.
 
270
BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.
 
271
Anders bei der Buchwertübertragung von Wirtschaftsgütern zwischen zwei Sonderbetriebsvermögen verschiedener Steuerpflichtiger nach § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 3 EStG.
 
272
Vgl. BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)bb).
 
273
BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)bb); a. A. Brandenberg, Hermann Bernwart, in: Besteuerung der Mitunternehmer, hrsg. von Günter Söffing, 5. Aufl., Herne 2005, S. 250–252: keine analoge Anwendung des § 6 Abs. 5 EStG.
 
274
Vgl. BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, II.2.b)bb).
 
275
Dafür auch Desens, Marc: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ertragsteuerrechtliche Grundprinzipien von Umstrukturierungen, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 73–143, hier S. 120–122, m. w. N.
 
276
Vgl. Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 82; Schallmoser, Ulrich, in: Brandis/Heuermann Ertragsteuerrecht Kommentar, hrsg. von Bernd Heuermann/Peter Brandis, 158. Erg.-Lfg. August 2021, München 2022, § 16 Rz. 404; Wendt, Michael: Realteilung und Ausscheiden gegen Sachwertabfindung – Vorrang des Kontinuitätsprinzips?, in: Festschrift für Joachim Lang, hrsg. von Klaus Tipke, Köln 2011, S. 699–718, hier S. 704–705; Schell, Matthias: Realteilung i. S. d. § 16 Abs. 3 Satz 2 bis 4 EStG, in: BB, 61. Jg. (2006), S. 1026–1030, hier S. 1027: für personenidentische Mitunternehmerschaften; Sieker, Susanne, in: Lademann EStG Kommentar, hrsg. von Fritz Lademann/Günter Söffing, 254. Erg.-Lfg. Juni 2020, Stuttgart 2021, § 16 Rz. 580 f; Ostermayer, Franz/Riedel, Hannspeter: Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern einschließlich Schulden zwischen Schwestergesellschaften, in: BB, 58. Jg. (2003), S. 1305–1309, hier S. 1308: in ein beteiligungsidentisches Gesamthandsvermögen; Rogall, Matthias: Ertragsteuerliche Implikationen der nicht verhältniswahrenden Teilung von Personengesellschaften, in: DStR, 43. Jg. (2005), S. 992–999, hier S. 995; Schwab, Hartmut: BFH erleichtert Umstrukturierungen im Mittelstand, in: DB, 69. Jg. (2016), S. M5. Ley, Ursula: Zur unsystematischen Behandlung von Einbringung in und Ausbringung aus einer gewerblichen Personengesellschaft, in: Festschrift für Joachim Lang, hrsg. von Klaus Tipke, Köln 2011, S. 683–698, hier S. 695–696; Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1829; Schulze zur Wiesche, Dieter: Die Realteilung einer Personengesellschaft unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 28. 2. 2006, in: DB, 59. Jg. (2006), S. 921–923, hier S. 922; Winkemann, Thomas: Die Realteilung – eine Zwischenbilanz, in: BB, 59. Jg. (2004), S. 130–136, hier S. 132: für eine weite Auslegung; Niehus, Ulrich: Zur Anwendung von Realteilungsgrundsätzen und § 6b EStG auf die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Schwesterpersonengesellschaften, in: FR, 87. Jg. (2005), S. 278–285, hier S. 278–279; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Konkretisierung des Anwendungsbereichs steuerneutraler Realteilungen, in: FR, 94. Jg. (2012), S. 1093–1103, hier S. 1098: sprechen sich für eine ideelle Bruchteilsbetrachtung in solchen Fällen aus; Levedag, Christian: Der Realteilungserlass vom 20.12.2016 – Anmerkung aus Sicht der Rechtsprechung, in: GmbHR, 108. Jg. (2017), S. 113–123, hier S. 117; Wacker, Roland: Realteilung einer Personengesellschaft, in: Steuerberater-Jahrbuch 2003/2004, hrsg. von Norbert Herzig u. a., Köln 2003/2004, S. 81–100, hier S. 91: spricht sich für eine teleologische Extension unter Einschluss der Missbrauchsregelungen aus; Carlé, Dieter/Bauschatz, Peter: Die „neue“ Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13133–13145, hier S. 13142; Mielke, Hendrik/Brühl, Manuel: Ausscheiden eines Mitunternehmers gegen Sachwertabfindung und (steuerneutrale) Realteilung, in: FR, 97. Jg. (2015), S. 1097–1107, hier S. 1102–1104; Stuhrmann, Gerd: Zur Realteilung durch Bar- und Sachwertabfindung, in: DStR, 43. Jg. (2005), S. 1355–1357, hier S. 1357; Elbert, Xandra: Die Realteilung bei Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter in Gesamthandsvermögen, Diss., Frankfurt am Main 2012. Luckey, Günter: Steuerliche Gewinnrealisierung bei Umwandlung von Unternehmungen und Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter, Diss., Wiesbaden 1977, S. 227; Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 548: befürwortet die Buchwerfortführung nur für personenidentische Nachfolgegesellschaften.
 
277
Vgl. Drüen, Klaus-Dieter, in: Tipke/Kruse AO und FGO Kommentar, hrsg. von Roman Seer et al., 163. Erg-Lfg. Oktober 2020, Köln 2022, § 39 Rz. 2, 20–21a.
 
278
Vgl. BFH-Urteil vom 26.04.2012, IV R 44/09, in: BStBl. II 2013, S. 142, II.2.a)aa); Ratschow, Eckart, in: Klein AO Kommentar, hrsg. von Gersch, Eva-Maria/Jäger, Markus/Rätke, Bernd/Ratschow, Eckart/Rüsken, Reinhart/Werth, Franceska, 15. Aufl. 2020, § 39 Rz. 76–81; Drüen, Klaus-Dieter, in: Tipke/Kruse AO und FGO Kommentar, hrsg. von Roman Seer et al., 163. Erg-Lfg. Oktober 2020, Köln 2022, § 39 AO Rz. 83, 90–93.
 
279
Vgl. Hallerbach, Dorothee: Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht, Diss., München 1999, S. 199–200.
 
280
Vgl. BFH-Urteil vom 26.04.2012, IV R 44/09, in: BStBl. II 2013, S. 142, II.2.a)bb); BFH-Beschluss vom 25.02.1991, GrS 7/89, in: BStBl. II 1991, S. 691, C.III.2.; BFH-Urteil vom 28.11.2002, III R 1/01, in: BStBl. II 2003, S. 250, II.1.b): „bei gewerblich tätigen Personengesellschaften hat die Rechtsprechung aus der Einheit der Personengesellschaft abgeleitet, dass § 39 Abs. 2 Nr. 2 AO 1977 durch § 15 Abs. 1 Nr. 2 Hs. 1 EStG verdrängt wird“; Drüen, Klaus-Dieter, in: Tipke/Kruse AO und FGO Kommentar, hrsg. von Roman Seer et al., 163. Erg-Lfg. Oktober 2020, Köln 2022, § 39 AO Rz. 90; Koenig, Ulrich, in: Koenig AO Kommentar, hrsg. von Ulrich Koenig, 4. Aufl. 2021, § 39 Rz. 73–77.
 
281
Siehe Abschnitt 2.​2.​4.​1.
 
282
Vgl. BFH-Urteil vom 10.07.1980, IV R 136/77, in: BStBl. II 1981, S. 84, 1.2.
 
283
Siehe Abschnitt 2.​2.​5.
 
284
Siehe Abschnitt 2.​2.​2.​2.
 
285
Hingegen wird bei vermögensverwaltenden Gesellschaften durch Anwendung der Bruchteilsbetrachtung nur insoweit ein entgeltlicher Vorgang angenommen, als das Wirtschaftsgut anteilig den anderen Gesellschaftern zuzurechnen ist bzw. war. Soweit das Wirtschaftsgut dem Gesellschafter zuvor und danach zuzurechnen ist, findet ein In-sich-Geschäft ohne Auswirkung statt. Diese Vorgehensweise sieht die Gesellschafter und nicht die Gesellschaft als Rechtsträger, siehe Abschnitt 2.​2.​4.​1.
 
286
Vgl. BFH-Urteil vom 25.11.1980, VIII R 32/77, in: BStBl. II 1981, S. 419, 2.a); BFH-Urteil vom 10.07.1980, IV R 136/77, in: BStBl. II 1981, S. 84, 1.2.
 
287
Siehe Abschnitt 4.​4.​4.
 
288
Vgl. BFH-Beschluss vom 03.05.1993, GrS 3/92, in: BStBl. II 1993, S. 616, C.III.8.: „ideeller Anteil am Gesellschaftsvermögen und damit ein ideeller Anteil an dem Betrieb, der zum Gesellschaftsvermögen gehört“. Vgl. Biergans, Enno: Die Realteilung von Mitunternehmerschaften, in: DStR, 14. Jg. (1976), S. 387–403, hier S. 390: jeder Gesellschafter ist in Höhe seiner Beteiligung Miteigentümer der einzelnen Wirtschaftsgüter der Gesellschaft. Dies soll zumindest wirtschaftlich betrachtet auch für Gesamthandsgemeinschaften gelten. Vgl. auch Krumm, Marcel, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 15 Rz. 273, 375a; Schulze zur Wiesche, Dieter: Die Realteilung einer Personengesellschaft unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 28.2.2006, in: DB, 59. Jg. (2006), S. 921–923, hier S. 922: die Steuersubjektfähigkeit der Personengesellschaft gilt nur für die laufende Gewinnermittlung, nicht jedoch für die Betriebsveräußerung und -aufgabe. Subjekt ist der ausscheidende Gesellschafter, ihm wird das anteilige Betriebsvermögen unmittelbar zugerechnet.
 
289
Vgl. BFH-Urteil vom 28.11.2002, III R 1/01, in: BStBl. II 2003, S. 250, II.1.b).
 
290
BFH-Urteil vom 06.05.2010, IV R 52/08, in: BStBl. II 2011, S. 261, II.1.a); vgl. BFH-Urteil vom 26.04.2012, IV R 44/09, in: BStBl. II 2013, S. 142, II.2.a)bb); BFH-Urteil vom 28.11.2002, III R 1/01, in: BStBl. II 2003, S. 250, II.1.b): „kein einheitliches immaterielles Wirtschaftsgut“.
 
291
BFH-Urteil vom 06.05.2010, IV R 52/08, in: BStBl. II 2011, S. 261, II.1.a); ständige Rechtsprechung vgl. BFH-Urteil vom 26.04.2012, IV R 44/09, in: BStBl. II 2013, S. 142, II.2.a)bb); BFH-Urteil vom 06.07.1995, IV R 30/93, in: BStBl. II 1995, S. 831, 1.; BFH-Beschluss vom 25.02.1991, GrS 7/89, in: BStBl. II 1991, S. 691, C.III.3.b)cc): „zwar ist der Anteil an einer Personengesellschaft steuerrechtlich kein Wirtschaftsgut. Er verkörpert jedoch die Summe aller Anteile an den zum Gesellschaftsvermögen gehörenden Wirtschaftsgütern.“ Vgl. auch BFH-Urteil vom 08.07.1992, XI R 51/89, in: BStBl. II 1992, S. 946, II.1.a): die Beteiligung repräsentiert „Anteile an unterschiedlichen Wirtschaftsgütern“; BFH-Urteil vom 20.11.2014, IV R 1/11, in: BStBl. II 2017, S. 34, III.1.: „Anschaffung von Anteilen an den einzelnen zum Gesellschaftsvermögen gehörenden Wirtschaftsgütern“.
 
292
Vgl. BFH-Urteil vom 28.11.2002, III R 1/01, in: BStBl. II 2003, S. 250, II.1.b).
 
293
Vgl. BFH-Urteil vom 04.03.2009, I R 58/07, in: juris, II.4.dd)aaa); zur Spiegelbildmethode siehe auch Rätke, Bernd, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 280. Erg.-Lfg. August 2017, Köln 2022, § 15 Rz. 643.
 
294
Vgl. Rätke, Bernd, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 280. Erg.-Lfg. August 2017, Köln 2022, § 15 Rz. 643, m. w. N.; in der Handelsbilanz ist die Beteiligung ein eigenständig zu bewertender Vermögensgegenstand, der vom Kapitalkonto des Gesellschafters bei der Personengesellschaft abweichen kann. Es gilt das Anschaffungskostenprinzip, vgl. Tiede, Kai, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 280. Erg.-Lfg. August 2017, Köln 2022, § 15 Rz. 496: daher findet eine Durchbrechung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes statt, siehe dazu Abschnitt 3.​1.
 
295
Vgl. Hallerbach, Dorothee: Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht, Diss., München 1999, S. 213.
 
296
Dies dient der Gleichstellung mit dem Einzelunternehmer, vgl. BFH-Urteil vom 20.11.2014, IV R 1/11, in: BStBl. II 2017, S. 34, III.3.
 
297
Siehe Abschnitt 2.​2.​5.
 
298
Vgl. Koenig, Ulrich, in: Koenig AO Kommentar, hrsg. von Ulrich Koenig, 4. Aufl. 2021, § 39 Rz. 76.
 
299
Vgl. R 6b.2 Abs. 6, Abs. 7 EStR.
 
300
Siehe Abschnitt 7.1.
 
301
Siehe Abschnitt 7.5.3.1.
 
302
Vgl. Neumann, Steffen: Einkünfteermittlung und Bilanzierung in Personengesellschaften, in: GmbHR, 88. Jg. (1997), S. 621–630, hier S. 623–624: Merkmale in der Person, also die Vielheitsbetrachtung der Gesellschafter, sind stets heranzuziehen, wenn das Gesellschaftsverhältnis Grundlage für ein steuerrelevantes Verhalten gewesen ist. Ratschow, Eckart, in: Klein AO Kommentar, hrsg. von Gersch, Eva-Maria/Jäger, Markus/Rätke, Bernd/Ratschow, Eckart/Rüsken, Reinhart/Werth, Franceska, 15. Aufl. 2020, § 39 Rz. 76–81; BFH-Beschluss vom 25.06.1984, GrS 4/82, in: BStBl. II 1984, S. 751, C.III.3.a); BFH-Urteil vom 06.10.2004, IX R 68/01, in: BStBl. II 2005, S. 324, unter II.2.; Koenig, Ulrich, in: Koenig AO Kommentar, hrsg. von Ulrich Koenig, 4. Aufl. 2021, § 39 Rz. 68.
 
303
Siehe Abschnitt 2.​1.​3.
 
304
Siehe Abschnitt 2.​2.​1.​2.
 
305
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​1.
 
306
Wohl auch Reiß, Wolfram: Individualbesteuerung von Mitunternehmern nach dem Steuersenkungsgesetz, in: StuW, 77. Jg. (2000), S. 399–412, hier S. 405–406; Niehus, Ulrich: Zur Anwendung von Realteilungsgrundsätzen und § 6b EStG auf die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Schwesterpersonengesellschaften, in: FR, 87. Jg. (2005), S. 278–285, hier S. 279–280. Siehe dazu auch Cropp, Olaf Christian: Fallkonstellationen zum Wirtschaftsguttransfer bei nicht beteiligungsidentischen Personengesellschaften, in: DStR, 52. Jg. (2014), S. 1855–1861, hier S. 1857–1858.
 
307
Siehe Abschnitt 2.​2.​2.​3.
 
308
Siehe Abschnitt 2.​2.​2.​2.
 
309
Siehe Abschnitt 2.​2.​2.​1.
 
310
Leisner-Egensperger, Anna: Aufdeckung stiller Reserven bei Übertragungen zwischen Schwester-Personengesellschaften, in: DStZ, 98. Jg. (2010), S. 899–906, hier S. 902–904; vgl. Reiß, Wolfram: Individualbesteuerung von Mitunternehmern nach dem Steuersenkungsgesetz, in: StuW, 77. Jg. (2000), S. 399–412, hier S. 405–406.
 
311
Vgl. Ratschow, Eckart, in: Klein AO Kommentar, hrsg. von Gersch, Eva-Maria/Jäger, Markus/Rätke, Bernd/Ratschow, Eckart/Rüsken, Reinhart/Werth, Franceska, 15. Aufl. 2020, § 39 Rz. 75–80.
 
312
So bringt das MoPeG zahlreiche Änderungen mit sich, siehe BT-Drucks. 19/27635 vom 17.03.2021 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum MoPeG, S. 103 ff. Kritisch dazu Bachem, Eberhard: Das Ende des Gesamthandsprinzips durch das MoPeG und die Auswirkungen im Steuerrecht, in: DStR, 60. Jg. (2022), S. 725–729, hier S. 726–727, 729.
 
313
Siehe dazu Abschnitt 2.​2.​1.
 
314
Hallerbach, Dorothee: Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht, Diss., München 1999, S. 71: anders bei Kapitelgesellschaften, die mit ihrem Vermögen neben und unabhängig von den Gesellschaftern existieren. So ist die Einmann-Kapitalgesellschaft möglich, eine Einmann-Personengesellschaft hingegen nicht.
 
315
Siehe Abschnitt 2.​2.​1.​2.
 
316
Leisner-Egensperger, Anna: Aufdeckung stiller Reserven bei Übertragungen zwischen Schwester-Personengesellschaften, in: DStZ, 98. Jg. (2010), S. 899–906.
 
317
Vgl. Krumm, Marcel, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 15 Rz. 273.
 
318
Im Ergebnis befürwortend auch Carlé, Dieter/Bauschatz, Peter: Die „neue“ Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13133–13145, hier S. 13136; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Konkretisierung des Anwendungsbereichs steuerneutraler Realteilungen, in: FR, 94. Jg. (2012), S. 1093–1103, hier S. 1098–1099; im Rahmen des § 6 Abs. 5 EStG Groh, Manfred: Die Vermögensübertragung auf Schwesterpersonengesellschaften als Lehrstück der Mitunternehmerbesteuerung, in: DB, 55. Jg. (2002), S. 1904–1908, S. 1905–1906: „unterhält der an den Schwestergesellschaften beteiligte Gesellschafter in ihnen jeweils eine Betriebsstätte mit eigenem Betriebsvermögen“. Eine teleologische Extension muss nicht bestritten werden, da der Wortlaut des § 16 Abs. 3 Satz 2 EStG gegenüber dem Sinn nicht zu eng gefasst ist, so auch Niehus, Ulrich: Zur Anwendung von Realteilungsgrundsätzen und § 6b EStG auf die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Schwesterpersonengesellschaften, in: FR, 87. Jg. (2005), S. 278–285, hier S. 279–280; befürwortend Schulze zur Wiesche, Dieter: Die steuerliche Behandlung von Spaltungs- und Ausgliederungsvorgängen im Rahmen von Personengesellschaften, in: DStZ, 92. Jg. (2004), S. 366–372, hier S. 368: unter den Begriff „eigener Betrieb“ fällt auch die Beteiligung eines Realteilers an einer anderen Gesellschaft.
 
319
Vgl. BFH-Urteil vom 08.07.1992, XI R 51/89, in: BStBl. II 1992, S. 946, II.1.b): „eine Realteilung kann auch in der Weise vollzogen werden, daß eine Gruppe von Gesellschaftern ausscheidet und eine neue Personengesellschaft gründet, der die Erstgesellschaft im Hinblick auf den Auseinandersetzungsanspruch der ausgeschiedenen Gesellschafter Teile ihres Betriebsvermögens überträgt.“ Vgl. auch BFH-Urteil vom 20.10.2015, VIII R 33/13, in: BStBl. II 2016, S. 596, II.1.b)dd)aaa): das Urteil betrifft die Rechtslage vor gesetzlicher Implementierung der Realteilung. Damals wurde ein Wahlrecht zur Buchwertfortführung gewährt, wenn eine Mitunternehmerschaft mit vier Mitunternehmern im Wege der Realteilung derart aufgeteilt wurde, dass anschließend zwei Mitunternehmerschaften mit jeweils zwei Mitunternehmern entstanden; siehe auch BFH-Urteil vom 18.05.1995, IV R 20/94, in: BStBl. II 1996, S. 70. Im zugrundeliegenden Sachverhalt wurde eine dreigliedrige Gesellschaft aufgelöst. Zwei Gesellschafter führten die ihnen zugewiesenen Wirtschaftsgüter zu Buchwerten in einer neuen Gesellschaft fort, während einer sein zugeteiltes Vermögen in sein Einzelunternehmen übertrug; ausdrücklich offengelassen von BFH-Urteil vom 16.12.2015, IV R 8/12, in: BStBl. II 2017, S. 766, II.3.c).
 
320
Siehe Abschnitt 4.​4.​3.​2.
 
321
Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1844: so wie bei der Beschränkung auf qualifizierte Einheiten.
 
322
BT-Drucks. 14/6882 vom 10.09.2001 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum UntStFG, S. 34. Hervorhebung der Verfasserin.
 
323
Siehe Abschnitt 7.5.2.1.
 
324
Siehe Abschnitt 7.5.2.2 und 7.5.2.3.
 
325
Siehe Abschnitt 4.​4.​3.​3.
 
326
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 15; vgl. dazu auch Schallmoser, Ulrich, in: Brandis/Heuermann Ertragsteuerrecht Kommentar, hrsg. von Bernd Heuermann/Peter Brandis, 158. Erg.-Lfg. August 2021, München 2022, § 16 Rz. 406; Graw, Christian, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Hartmut Söhn/Rudolf Mellinghoff, 284. Erg.-Lfg. November 2017, Heidelberg 2022, § 16 Rz. F 74.
 
327
Siehe Abschnitt 3.​5.​2.​1.
 
328
Vgl. Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 442.
 
329
Für § 6 Abs. 5 EStG Schulze, Michael, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 146. Erg.-Lfg. September 2014, Bonn 2021, Anhang 16 Rz. 165.
 
330
Bei ausländischen Beteiligten richtet sich dies nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a) EStG, Art. 7 Abs. 1 OECD-MA.
 
331
Siehe Abschnitt 3.​5.​2.​2.​3.
 
332
Im Ergebnis Geeb, Christoph, in: Frotscher/Geurts EStG Kommentar, hrsg. von Matthias Geurts/Gerrit Frotscher, August 2020, Freiburg 2022, § 16 Rz. 177h; Kulosa, Egmont, in: Herrmann/Heuer/Raupach EStG KStG Kommentar, hrsg. von Johanna Hey/Michael Wendt, 21. Aufl., 290. Erg.-Lfg. Januar 2019, Köln 2022, § 16 Rz. 549; Seer, Roman, in: Kirchhof/Seer EStG Kommentar, hrsg. von Paul Kirchhof/Roman Seer, 21. Aufl., Köln 2022, § 16 Rz. 202.
 
333
Dies übergeht Paus, Bernhard: Der rückwirkende Ansatz des gemeinen Werts im Rahmen der Realteilung, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 866–874, hier S. 867–868: wenn er von einer „sinnwidrig, bei sinnentsprechender Interpretation als überflüssig[en Regelung]“ und „unsinnige[n] Formulierung“ in Bezug auf das Tatbestandsmerkmal des „jeweiligen Betriebsvermögens“ spricht, da eine Besteuerung stiller Reserven eben nicht nur im Betriebsvermögen sichergestellt ist und zugleich die subjekttreue Steuerverhaftung sichergestellt werden soll.
 
334
Vor der gesetzlichen Implementierung BFH-Urteil vom 01.12.1992, VIII R 57/90, in: BStBl. II 1994, S. 607, IV.1.b).
 
335
So Carlé, Dieter/Bauschatz, Peter: Die „neue“ Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13133–13145, hier S. 13136, 13141; siehe auch Schell, Matthias: Realteilung i. S. d. § 16 Abs. 3 Satz 2 bis 4 EStG, in: BB, 61. Jg. (2006), S. 1026–1030, hier S. 1027; wohl auch Ostermayer, Franz/Riedel, Hannspeter: Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern einschließlich Schulden zwischen Schwestergesellschaften, in: BB, 58. Jg. (2003), S. 1305–1309, hier S. 1308.
 
336
Vgl. FG Düsseldorf vom 09.02.2012, 3 K 1348/10 F, in: juris, 2.b)bb); zustimmend Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Konkretisierung des Anwendungsbereichs steuerneutraler Realteilungen, in: FR, 94. Jg. (2012), S. 1093–1103, hier S. 1097.
 
337
So aber FG Düsseldorf vom 09.02.2012, 3 K 1348/10 F, in: juris, unter 2.: das auf die begriffliche Differenzierung des Betriebsvermögens vom Gesamthandsvermögen abstellt; a. A. zutreffend Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Konkretisierung des Anwendungsbereichs steuerneutraler Realteilungen, in: FR, 94. Jg. (2012), S. 1093–1103, hier S. 1097.
 
338
Vgl. Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1831.
 
339
BFH-Urteil vom 16.12.2015, IV R 8/12, in: BStBl. II 2017, S. 766, B.II.3.a), Hervorhebung im Original.
 
340
Ferner BFH-Urteil vom 10.02.1972, IV 317/65, in: BStBl. II 1972, S. 419, 1.; siehe auch Mielke, Hendrik/Brühl, Manuel: Ausscheiden eines Mitunternehmers gegen Sachwertabfindung und (steuerneutrale) Realteilung, in: FR, 97. Jg. (2015), S. 1097–1107, hier S. 1102–1103; so auch noch OFD Berlin vom 03.03.2003 St 122-S 2242–1/03, Aussonderung durch Verfügung vom 27.12.2004, juris; gültig bis 26.12.2004.
 
341
Siehe Abschnitt 2.​2.​2.​3.
 
342
Siehe dazu Abschnitt 7.1.
 
343
Siehe Abschnitt 7.4.
 
344
Siehe Abschnitt 7.5.1.1.
 
345
Siehe Abschnitt 5.​3.​1.
 
346
Siehe ferner Leisner-Egensperger, Anna: Aufdeckung stiller Reserven bei Übertragungen zwischen Schwester-Personengesellschaften, in: DStZ, 98. Jg. (2010), S. 899–906, hier S. 904–905.
 
347
BT-Drucks. 14/6882 vom 10.09.2001 Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum UntStFG, S. 34.
 
348
Siehe Abschnitt 5.​3.​4 und 5.​3.​5.
 
349
Zur Sicherstellung stiller Reserven mittels Buchwertfortführung siehe Abschnitt 9.​1.
 
350
Siehe Abschnitt 7.5.1.3.
 
351
BFH-Urteil vom 30.03.2017, IV R 11/15, in: BStBl. II 2019, S. 29, III.5.b); vgl. BFH-Urteil vom 02.10.2018, IV R 24/15, in: juris, II.3.b)aa)(1)(b); BFH-Urteil vom 16.12.2015, IV R 8/12, in: BStBl. II 2017, S. 766, B.II.3.a).
 
352
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 13.
 
353
Vgl. Winkemann, Thomas: Die Realteilung – eine Zwischenbilanz, in: BB, 59. Jg. (2004), S. 130–136, hier S. 132; BFH-Beschluss vom 25.02.1991, GrS 7/89, in: BStBl. II 1991, S. 691, unter C.III.2.
 
354
Siehe Abschnitt 2.​2.​1.​2.
 
355
Siehe Abschnitt 3.​4.
 
356
Herlinghaus, Andreas: Umstrukturierungen bei Personengesellschaften, in: Die Personengesellschaft im Steuerrecht, hrsg. von Franz Dötsch u. a., Köln 2011, S. 67–94, hier S. 82.
 
357
Vgl. BFH-Urteil vom 02.10.2018, IV R 24/15, in: juris, II.3.b)aa)(1)(b).
 
358
Anders bspw. aber bei der Buchwertübertragung von Wirtschaftsgütern zwischen zwei Sonderbetriebsvermögen verschiedener Steuerpflichtiger nach § 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 3 EStG.
 
359
So auch Carlé, Dieter/Bauschatz, Peter: Die „neue“ Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13133–13145, hier S. 13142.
 
360
Siehe dazu Abschnitt 2.​2.​1.​1 sowie 2.​2.​1.​2.
 
361
Vgl. BFH-Beschluss vom 15.04.2010, IV B 105/09, in: BStBl. II 2010, S. 971, unter II.2.b): bei Übertragung eines Wirtschaftsguts zwischen beteiligungsidentischen Schwesterpersonengesellschaften wird das „Wirtschaftsgut von einem Betriebsvermögen in ein anderes Betriebsvermögen desselben Gesellschafters überführt“; Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1831; siehe auch Mielke, Hendrik/Brühl, Manuel: Ausscheiden eines Mitunternehmers gegen Sachwertabfindung und (steuerneutrale) Realteilung, in: FR, 97. Jg. (2015), S. 1097–1107, hier S. 1102–1103; Bode, Walter, in: Brandis/Heuermann Ertragsteuerrecht Kommentar, hrsg. von Bernd Heuermann/Peter Brandis, 158. Erg.-Lfg. August 2021, München 2022, § 15 Rz. 236: den einzelnen Mitunternehmern ist das eingesetzte Betriebsvermögen unmittelbar anteilig zuzurechnen.
 
362
Vgl. BFH-Urteil vom 16.12.2015, IV R 8/12, in: BStBl. II 2017, S. 766, B.II.3.a).
 
363
Im Ergebnis Schacht, Marc, in: Littmann/Bitz/Pust Einkommensteuerrecht Kommentar, hrsg. von Eberhard Littmann/Horst Bitz/Hartmut Pust, 148. Erg.-Lfg. Dezember 2020, Stuttgart 2022, § 16 Rz. 1526.
 
364
Siehe Abschnitt 2.​1.​1.
 
365
Siehe Abschnitt 2.​1.​2.​1.
 
366
Siehe Abschnitt 3.​5.​1.​1.
 
367
Siehe Abschnitt 5.​3.​5.
 
368
Siehe dazu Abschnitt 3.​5.​2.​1.
 
369
Siehe Abschnitt 3.​5.​2.​2.​2.​2.
 
370
Siehe Abschnitt 2.​2.​2.​2.
 
371
Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1840: wirft daher die Frage auf, ob eine Versagung der Buchwertfortführung einer verfassungsrechtlichen Überprüfung standhielte.
 
372
Dafür auch Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1850; Carlé, Dieter/Bauschatz, Peter: Die „neue“ Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13133–13145, hier S. 13142; Schulze zur Wiesche, Dieter: Die steuerliche Behandlung von Spaltungs- und Ausgliederungsvorgängen im Rahmen von Personengesellschaften, in: DStZ, 92. Jg. (2004), S. 366–372, hier S. 368–369; Wendt, Michael: Umstrukturierungsvorgänge bei Personengesellschaften, in: DStJG – Umstrukturierung und Steuerrecht, hrsg. von Joachim Hennrichs, Köln 2020, S. 199–282, hier S. 272.
 
373
Siehe Abschnitt 2.​2.​5.
 
374
Ebenfalls befürwortend Carlé, Dieter/Bauschatz, Peter: Die „neue“ Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13133–13145, hier S. 13142; Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1849; wohl auch Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Konkretisierung des Anwendungsbereichs steuerneutraler Realteilungen, in: FR, 94. Jg. (2012), S. 1093–1103, hier S. 1099; Sauter, Thomas/Heurung, Rainer/Oblau, Markus: Probleme bei der Realteilung nach der Neuregelung durch die Unternehmenssteuerreform, in: FR, 84. Jg. (2002), S. 1101–1109, hier S. 1108.
 
375
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 12.
 
376
Siehe ausführlich Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1858–1894; siehe zu den Ausweichgestaltungen im Rahmen des § 6 Abs. 5 EStG, die sich auf die Realteilung übertragen lassen auch Brandenberg, Hermann Bernwart, in: Besteuerung der Mitunternehmer, hrsg. von Günter Söffing, 5. Aufl., Herne 2005, S. 252–259.
 
377
Vgl. FG Düsseldorf vom 09.02.2012, 3 K 1348/10 F, in: juris, 2.b)cc). Jedoch ist die Entgeltlichkeit bei der Übertragung von Verbindlichkeiten zu beachten. Siehe auch Carlé, Dieter/Bauschatz, Peter: Die „neue“ Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13133–13145, hier S. 13140–13141; Stenert, Jens: Der neue Realteilungserlass ist da!, in: DStR, 57. Jg. (2019), S. 245–257, hier S. 251; Ley, Ursula: Ausscheiden eines Personengesellschafters aus einer Personengesellschaft gegen Sachwertabfindung, in: Gestaltung und Abwehr im Steuerrecht, Festschrift für Klaus Korn, hrsg. von Dieter Carlé, Bonn 2005, S. 335–364, hier S. 362; Niehus, Ulrich/Wilke, Helmuth: Konkretisierung des Anwendungsbereichs steuerneutraler Realteilungen, in: FR, 94. Jg. (2012), S. 1093–1103, hier S. 1095; Wendt, Michael: Realteilung und Ausscheiden gegen Sachwertabfindung – Vorrang des Kontinuitätsprinzips?, in: Festschrift für Joachim Lang, hrsg. von Klaus Tipke, Köln 2011, S. 699–718, hier S. 704–705: geht grundsätzlich von einer Zwischenübertragung in ein (Sonder-)Betriebsvermögen für eine juristische Sekunde und anschließendem Übertragungsakt in ein Gesamthandsvermögen aus. Da der Vorgang nicht „künstlich“ aufgespalten ist, sondern die Trennung aus der Zivilrechtslage folgt, kommt eine Anwendung des § 42 AO oder der Gesamtplanrechtsprechung nicht in Betracht. Siehe zu weiteren Gestaltungen auch Ostermayer, Franz/Riedel, Hannspeter: Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern einschließlich Schulden zwischen Schwestergesellschaften, in: BB, 58. Jg. (2003), S. 1305–1309, hier S. 1306–1308; Stahl, Rudolf: Realteilung von Personengesellschaften zwischen Freiberuflern, in: FR, 88. Jg. (2006), S. 1071–1075, hier S. 1072–1073; Stahl, Rudolf: Gestaltungsaspekte und Steuerfallen bei der Realteilung einer Mitunternehmerschaft gemäß § 16 Abs. 3 Satz 2 ff. EStG, in: DStZ, 94. Jg. (2006), S. 547–554, hier S. 550–554; ferner mehrstufige steuerneutrale Übertragungsvorgänge befürwortend Neu, Norbert/Hamacher, Stefan: Abrundung der BFH-Rechtsprechung zur Realteilung von Personengesellschaften, in: GmbHR, 108. Jg. (2017), S. 897–901, hier S. 900.
 
378
Dabei muss geprüft werden, ob der Veräußerungsgewinn auf einen der in § 6b EStG begünstigten Wirtschaftsgüter entfällt und die Tatbestandsvoraussetzungen erfüllt sind. Vgl. FG Düsseldorf vom 09.02.2012, 3 K 1348/10 F, in: juris, 2.b)ee); Stahl, Rudolf: Gestaltungsaspekte und Steuerfallen bei der Realteilung einer Mitunternehmerschaft gemäß § 16 Abs. 3 Satz 2 ff. EStG, in: DStZ, 94. Jg. (2006), S. 547–554, hier S. 548; Niehus, Ulrich: Zur Anwendung von Realteilungsgrundsätzen und § 6b EStG auf die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Schwesterpersonengesellschaften, in: FR, 87. Jg. (2005), S. 278–285, hier S. 283–284; bei § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG siehe Micker, Lars: Die Umstrukturierung von Personengesellschaften durch Überführung und Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 504–515, hier S. 514.
 
379
Siehe Abschnitt 7.5.1.2.
 
380
BFH-Urteil vom 16.12.2015, IV R 8/12, in: BStBl. II 2017, S. 766, B.II.2.; bestätigend BFH-Urteil vom 30.03.2017, IV R 11/15, in: BStBl. II 2019, S. 29, III.1.a).
 
381
Vgl. BMF-Schreiben vom 19.12.2018 IV C 6 – S 2242/07/10002, BStBl. I 2019, S. 6, Rz. 7.
 
382
Vgl. BFH-Urteil vom 16.12.2015, IV R 8/12, in: BStBl. II 2017, S. 766, unter B.II.: verneint den Gestaltungsmissbrauch, da „für die gewählte Gestaltung mit dem Begehren der Kläger, die bisherige Tätigkeit […] in Zukunft getrennt voneinander, aber jeder für sich in einer GmbH & Co. KG fortzuführen, ein beachtlicher außersteuerlicher Grund vorliegt.“ Ebenso verneinend BFH-Urteil vom 30.03.2017, IV R 11/15, in: BStBl. II 2019, S. 29, III.1.a), III.5.a); ebenso Carlé, Dieter/Bauschatz, Peter: Die „neue“ Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG, in: kösdi, 35. Jg. (2002), S. 13133–13145, hier S. 13139–13140; Micker, Lars: Die Umstrukturierung von Personengesellschaften durch Überführung und Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern, in: Ubg, 12. Jg. (2019), S. 504–515, hier S. 514.
 
383
Es wurde zunächst eine echte Realteilung durchgeführt und der Mandantenstamm auf eine GbR der Realteiler übertragen. In einem zweiten Schritt, eine halbe Stunde später, erfolgte das Ausscheiden aus der GbR, vgl. BFH-Urteil vom 15.01.2019, VIII R 24/15, in: BStBl. II 2020, S. 251.
 
384
Siehe Abschnitt 8.​4.
 
385
Vgl. IDW: Steuerliche Realteilung, Düsseldorf 2020, Rz. 84–85. Siehe Abschnitt 7.4.1.
 
386
Pupeter, Alexander, in: Widmann/Mayer Umwandlungsrecht Kommentar, 145. Erg.-Lfg. Juli 2014, Bonn 2021, Anhang 10 Rz. 1845.
 
387
Vgl. Pupeter, Alexander: Sachwertabfindung mit Einzelwirtschaftsgütern ist eine (partielle) Realteilung, in: DB, 70. Jg. (2017), S. 2122–2126, hier S. 2126: „wenn die Direktübertragung akzeptabel ist, kann die gestufte Übertragung nicht schädlich sein“. Die Steuerneutralität der Ausweichgestaltungen hängt von der Steuerneutralität des direkten Weges ab und nicht umgekehrt, so zutreffend Sieker, Susanne, in: Lademann EStG Kommentar, hrsg. von Fritz Lademann/Günter Söffing, 254. Erg.-Lfg. Juni 2020, Stuttgart 2021, § 16 Rz. 580 f.
 
Metadaten
Titel
Anforderungen der steuerneutralen Realteilung
verfasst von
Julia Kern
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43222-5_7