Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2015

01.06.2015 | Hauptbeiträge

Aufgeklärter Respekt – Säkularität als Beratungshaltung

verfasst von: Dr. Adelheid Fiedler

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 2/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Religion als Phänomen der Moderne, und nicht etwa als durch die Moderne überwundenes Phänomen der Vergangenheit, tritt immer stärker in das Bewusstsein der Sozialwissenschaft und der Beratungsszene. Die mitteleuropäische, moderne Welt hat sich über viele Jahrhunderte hinweg aus der Bestimmung durch Religion gelöst und ist nicht zuletzt dadurch zu einer pluralen Welt geworden. Säkularität heißt heute nicht das Gegenteil von Religion, sondern bewusste Ermöglichung von Pluralität. Beratung, zumal wenn sie sich gruppendynamisch orientiert, fördert respektvolle Begegnungsräume. Für die Förderung der religiösen Selbstreflexion bei anderen ist eine gründliche Selbstreflexion hilfreich und notwendig. Wenn Thematisierung von Religion und Religiosität gelingt, sollte dies, so die Hoffnung, zu größerem Respekt in sozialen Beziehungen beitragen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Kleinere Teile dieses Artikels sind meiner Masterarbeit mit dem Titel „Gott im Coaching? Zur Annäherung von religiöser Seelsorge und säkularer Beratung“ entnommen (Fiedler 2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bischof, M. (2003). Vom integralen Weltbild zu einer neuen Wissenschaft. Der Wandel in Gesellschaft und Wissenschaft und die neue Religiosität. In M. Utsch & J. Fischer (Hrsg.), Im Dialog über die Seele. Transpersonale Psychologie und christlicher Glaube (S. 3–51). Münster: LIT-Verlag. Bischof, M. (2003). Vom integralen Weltbild zu einer neuen Wissenschaft. Der Wandel in Gesellschaft und Wissenschaft und die neue Religiosität. In M. Utsch & J. Fischer (Hrsg.), Im Dialog über die Seele. Transpersonale Psychologie und christlicher Glaube (S. 3–51). Münster: LIT-Verlag.
Zurück zum Zitat Bucher, R. (2013). Aufgebrochen durch Urbanität. Transformation der Pastoralmacht. In M. Sievernich & K. Wenzel (Hrsg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt (S. 215–250). Freiburg: Herder. Bucher, R. (2013). Aufgebrochen durch Urbanität. Transformation der Pastoralmacht. In M. Sievernich & K. Wenzel (Hrsg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt (S. 215–250). Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Fiedler, A. (2013). Gott im Coaching? Zur Annäherung von religiöser Seelsorge und säkularer Beratung. Eine Bestandsaufnahme. Kassel: Verlag Kassel University Press. Fiedler, A. (2013). Gott im Coaching? Zur Annäherung von religiöser Seelsorge und säkularer Beratung. Eine Bestandsaufnahme. Kassel: Verlag Kassel University Press.
Zurück zum Zitat Funke, D (1993). Der halbierte Gott. Die Folgen der Spaltung und die Sehnsucht nach Ganzheit. München: Kösel-Verlag. Funke, D (1993). Der halbierte Gott. Die Folgen der Spaltung und die Sehnsucht nach Ganzheit. München: Kösel-Verlag.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (2001). Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag. Habermas, J. (2001). Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001. Frankfurt a. M.: Suhrkamp-Verlag.
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2009). Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag. Knoblauch, H. (2009). Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.
Zurück zum Zitat Kolbe, Ch. (1990). Religion bei Freud, Jung und Frankl. In I. Baumgartner (Hrsg.), Handbuch der Pastoralpsychologie (S. 87–106). Regensburg: Pustet-Verlag. Kolbe, Ch. (1990). Religion bei Freud, Jung und Frankl. In I. Baumgartner (Hrsg.), Handbuch der Pastoralpsychologie (S. 87–106). Regensburg: Pustet-Verlag.
Zurück zum Zitat Lackner, Karin (2008) Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft Team (2. Auflage). Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 85–91). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Lackner, Karin (2008) Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft Team (2. Auflage). Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 85–91). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Ladenhauf, K.-H. (1999). Theologie/Seelsorge und Psychotherapie: ein schwieriges „Verwandtschaftsverhältnis“? In H. Haslinger (Hrsg.), Handbuch Praktische Theologie, Bd. 1 Grundlegungen (S. 279–291). Mainz: Grünewald-Verlag. Ladenhauf, K.-H. (1999). Theologie/Seelsorge und Psychotherapie: ein schwieriges „Verwandtschaftsverhältnis“? In H. Haslinger (Hrsg.), Handbuch Praktische Theologie, Bd. 1 Grundlegungen (S. 279–291). Mainz: Grünewald-Verlag.
Zurück zum Zitat Pompey, H. (1990). Zur Geschichte der Pastoralpsychologie. In I. Baumgartner (Hrsg.), Handbuch der Pastoralpsychologie (S. 23–40). Regensburg: Pustet-Verlag. Pompey, H. (1990). Zur Geschichte der Pastoralpsychologie. In I. Baumgartner (Hrsg.), Handbuch der Pastoralpsychologie (S. 23–40). Regensburg: Pustet-Verlag.
Zurück zum Zitat Rauchfleisch, U. (2004). Wer sorgt für die Seele? Grenzgänge zwischen Psychotherapie und Seelsorge. Stuttgart: Klett-Cotta. Rauchfleisch, U. (2004). Wer sorgt für die Seele? Grenzgänge zwischen Psychotherapie und Seelsorge. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Santer, H. (2008). Die Gruppe als intermediärer Raum. Kreativität und Sinnerfahrung im Spannungsfeld zwischen Individuum und System. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft Team (2. Auflage). Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 159–182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Santer, H. (2008). Die Gruppe als intermediärer Raum. Kreativität und Sinnerfahrung im Spannungsfeld zwischen Individuum und System. In P. Heintel (Hrsg.), Betrifft Team (2. Auflage). Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 159–182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Scharmer, C. O. (2009). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik. Heidelberg: Verlag Carl Auer. Scharmer, C. O. (2009). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik. Heidelberg: Verlag Carl Auer.
Zurück zum Zitat Schuller, F. (2005). Jürgen Habermas und Josef Ratzinger: Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg: Herder. Schuller, F. (2005). Jürgen Habermas und Josef Ratzinger: Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Utsch, M. (2005). Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität. Stuttgart: Kohlhammer. Utsch, M. (2005). Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Psychologische Zugänge zu Religiosität und Spiritualität. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wenzel, K. (2009). Gott in der Moderne. Grund und Ansatz einer Theologie der Säkularität. In K. Wenzel & T. M. Schmidt (Hrsg.), Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas (S. 347–376). Freiburg: Herder. Wenzel, K. (2009). Gott in der Moderne. Grund und Ansatz einer Theologie der Säkularität. In K. Wenzel & T. M. Schmidt (Hrsg.), Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas (S. 347–376). Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Wenzel, K. (2013). Gott in der Stadt. In M. Sievernich & K. Wenzel (Hrsg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt (S. 330–389). Freiburg: Herder. Wenzel, K. (2013). Gott in der Stadt. In M. Sievernich & K. Wenzel (Hrsg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt (S. 330–389). Freiburg: Herder.
Metadaten
Titel
Aufgeklärter Respekt – Säkularität als Beratungshaltung
verfasst von
Dr. Adelheid Fiedler
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-015-0277-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 2/2015 Zur Ausgabe

Premium Partner