Skip to main content

2024 | Buch

Auswirkungen der Cookieless Future auf Onlinevideovermarkter

Bedeutung von Drittanbietercookies für den Onlinevideowerbemarkt und seine Akteure

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Drittanbietercookies ermöglichen Vermarktern eine fundierte Kampagnenanalyse und Zielgruppenbestimmung. Welche Auswirkungen hat der Wegfall von Cookies auf sie? Das essential beschreibt zunächst Cookies und deren aktuelle Einsatzfelder. Auf Basis von Experteninterviews mit Branchenkennern folgt dann ein Ausblick, welche Chancen und Risiken mit dem Wegfall der Cookies für die Vermarkterbranche und Endverbraucher einhergehen und welche Alternativen zu Drittanbietercookies existieren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Cookies
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beinhaltet theoretische Grundlagen zum Thema Cookieless Future und Onlinevideovermarktung. Zunächst werden Cookies definiert und ihre Funktionsweise wird erklärt. Im Anschluss wird der Einsatz von Drittanbietercookies bei Onlinevideovermarktern dargelegt, gefolgt von Gründen für eine cookielose Zukunft. Abschließend werden vergleichbare Alternativen zu Drittanbietercookies aufgezeigt.
Miriam Goetz, Paula Lippert
Kapitel 2. Onlinevideovermarktung
Zusammenfassung
Die Vermarktung von bewegten Bildern hat sich in den letzten Jahren in Deutschland stark gewandelt. Während der Begriff Bewegtbild früher häufig mit klassischen Medien wie Fernsehen oder Kino in Verbindung gebracht wurde, umfasst der Begriff heutzutage alle Dimensionen bewegter Bilder (vgl. Henkel & Merheim, 2020). Durch die Digitalisierung und die damit verbundene Verbreitung des Internets eröffneten sich neue Distributionswege für das Bewegtbild, sodass Videoformate seitdem auch online empfangbar sind. Onlinevideovermarkter nutzen diese neugewonnenen Inventare und vermarkten sie.
Miriam Goetz, Paula Lippert
Kapitel 3. Empirische Untersuchung – Methodik
Zusammenfassung
Mittels halbstrukturierter Interviews wurden verschiedene Experten aus der Onlinevideovermarkterbranche befragt. Eine Gruppe der Befragten beantwortete die Interviewfragen aus der Perspektive der Vermarkter, die andere aus der Perspektive eines werbetreibenden Unternehmens. Um möglichst vielfältige Eindrücke und funktionsübergreifende Perspektiven zu gewinnen, wurden die Interviewpartner so ausgewählt, dass die Cookieless Future aus möglichst unterschiedlichen und praxisnahen Positionen im Unternehmen beschrieben und bewertet werden kann (vgl. Döring & Bortz, 2016).
Miriam Goetz, Paula Lippert
Kapitel 4. Ergebnispräsentation
Zusammenfassung
Bei der Frage nach den konkreten Auslösern der Cookieless Future ergab sich im Kontext der geführten Interviews ein homogenes Bild: Sechs der Befragten sahen in der Datenschutzgrundverordnung in Deutschland einen Auslöser der Cookieless Future (Interview 2, Interview 5, werbetreibendes Unternehmen; Interview 1, Interview 3, Interview 6, Interview 8, Onlinevideovermarkter).
Miriam Goetz, Paula Lippert
Kapitel 5. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
Das Ziel der Befragung war es, herauszufinden, welche Auswirkungen die Cookieless Future auf Onlinevideovermarkter hat. Dazu wurden eingangs die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Drittanbietercookies und die Folgen der Cookieless Future theoretisch erörtert (siehe Kap. 2). Mittels leitfadengestützter Experteninterviews mit Mitarbeitern aus der Onlinevideovermarkterbranche und werbetreibenden Unternehmen wurden Erkenntnisse hinsichtlich des aktuellen Einsatzes der Drittanbietercookies, Folgen der Cookieless Future und mögliche Alternativen herausgearbeitet. Diese Aussagen wurden mittels der Interviewanalyse nach Philipp Mayring (2022) entsprechend aufbereitet und qualitativ sowie quantitativ ausgewertet.
Miriam Goetz, Paula Lippert
Backmatter
Metadaten
Titel
Auswirkungen der Cookieless Future auf Onlinevideovermarkter
verfasst von
Miriam Goetz
Paula Lippert
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44587-4
Print ISBN
978-3-658-44586-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44587-4