Skip to main content

2022 | Buch

Automobile Disruption und die urbane Mobilitätsrevolution

Das Geschäftsmodell 2030 überdenken

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet eine integrierte Perspektive des Automobilmarktes für das nächste Jahrzehnt. Es zeigt, wie Kunden und Hersteller den Markt gleichzeitig gestalten, und führt an, dass die ersten Schritte der Mobilitätsrevolution bereits unternommen worden sind. Sie zwingt die Automobilunternehmen, neue Wege zu gehen, um im Bestreben nach Wandel und Innovation nicht auf der Strecke zu bleiben.

Die Autoren liefern eine umfassende Analyse der Automobilindustrie, einschließlich der vorherrschenden Geschäftsmodelle von OEMs und 'Tier-n'-Automobilzulieferern, des Wettbewerbsumfelds, in das sie eingebettet sind, sowie der sozioökonomischen Veränderungen, die die künftigen Marktbedingungen beeinflussen. Anschließend werden Elemente der automobilen Disruption vorgestellt, die neuartige urbane Mobilitätskonzepte ermöglichen und eine neue Quelle für zusätzliche, den Nutzer begleitende Dienstleistungen bieten. Ein umfassender Einblick in das Konsumentenverhalten, potenzielle automobile Geschäftsmodelle, die bis 2030 Bestand haben können, Smart-City-Modelle, Transformationsstrategien und verschiedene Marktpenetrationsszenarien werden in dem Buch ebenfalls gegeben. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Schlüsselmaßnahmen skizziert, die den Automobilsektor auch über das Jahr 2030 hinaus prägen werden, sowie die Auswirkungen der technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen im Automobilmarkt auf verschiedene Branchen prognostiziert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung in die Automobilbranche im Umbruch und die urbane Mobilitätsrevolution
Zusammenfassung
Der Faktor „Mobilität“ ist entscheidend für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung einer Nation. Im letzten Jahrhundert wurde der private Gebrauch von Autos in großen Teilen der Welt zur Norm und die Automobilindustrie – von Tier-n-Zulieferern bis hin zu global agierenden OEMs – hat in vielen Wirtschaften eine Schlüsselposition eingenommen. Im 21. Jahrhundert steht die Branche vor neuen technologischen (und umweltbezogenen) Entwicklungen, die ihre Geschäftsmuster unweigerlich neu gestalten werden. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und das Internet der Dinge sind nur einige der Schlüsselfaktoren für die Automobilbranche. Die Arbeit präsentiert mögliche Phänotypen für Mobilität und Smart City-Szenarien 2030 und stellt die darunterliegenden Geschäftsmodelle vor. Sie betrachtet auch die Akteure, die einen erheblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Automobillandschaft haben – welche Rolle spielt hier der menschliche Faktor? Und welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat die automatisierte und geteilte Mobilität auf bestehende Wertschöpfungsketten und Einnahmequellen? Die Beantwortung dieser Fragen unter Berücksichtigung sozialer, wirtschaftlicher, finanzieller und politischer Dimensionen bietet dem Leser eine umfassende Bewertung der Automobilgeschäftsumgebung 2030.
Martin Lempp, Patrick Siegfried
Kapitel 2. Charakterisierung der Automobilindustrie
Zusammenfassung
Dieser Abschnitt untersucht das Markt- und Wettbewerbsprofil der Automobilindustrie und bietet Einblicke in die Gestaltungsfaktoren und Herausforderungen für das Geschäftsmodell von OEMs und Zulieferern. Die Automobilindustrie ist gekennzeichnet durch massive Anfangs- und Versunkenkosten sowie weitreichende Komplexitäten beim globalen Einkauf, in der Lieferkette, der Produktion, dem Lagerung und der Verteilung. Die „Unbeweglichkeit“ der Industrie hat jedoch ernste Auswirkungen auf die Flexibilität der Hersteller, auf kurz- und mittelfristige Trends zu reagieren. Der staatliche Druck auf die ökologische Nachhaltigkeit und der Fortschritt der ethischen Konsumismus haben existentielle Auswirkungen auf das gesamte Geschäftsmodell – von Konsolidierungsbewegungen bis hin zum Aufkommen und der Stärkung von Marktteilnehmern. Der Wechsel von produktzentrierter zu serviceorientierter Mobilität beeinflusst auch die Beziehungen zwischen OEM und Zulieferer. Diese Arbeit untersucht verschiedene Hebel – einschließlich der Produktvielfalt, Innovationszyklen, der Produktdifferenzierung, der Integrationsintensität und der Beschaffungsstrategien -, um die Schnittstelle zwischen OEM und Zulieferer zu optimieren und sieht sich andere gesellschaftliche Treiber wie die Urbanisierung, die sich ändernden Wahrnehmungen der persönlichen Mobilität, die Sharing-Economy und das ökologische Bewusstsein an.
Martin Lempp, Patrick Siegfried
Kapitel 3. Elemente der Automobilbranche im Umbruch
Zusammenfassung
Technologiegetriebene disruptive Entwicklungen haben die Art und Weise, wie Kunden miteinander interagieren, und die Gestaltung der Kundenerfahrung mit neuen digitalen Touchpoints grundlegend verändert. Eine gezielte Nutzung von Daten ist entscheidend, um den Wandel von einem produktorientierten hin zu einem serviceorientierten Geschäftsmodell zu gestalten. Die Vernetzung, die V2X-Kommunikation und das Internet der Dinge spielen bei der Transformation der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle – insbesondere auf dem Weg zum vollständig autonomen Fahren. Aber auch die Elektrifizierung und die Bereitstellung von Mobilität als Dienstleistung (MaaS) prägen die Disruption im Automobilsektor. Die Veröffentlichung untersucht nicht nur die Prämissen und Hürden für die weitere Entwicklung der neuen Formen der Mobilität, sondern zeigt auch, welche individuellen und gesellschaftlichen Vorteile – einschließlich Verkehrssicherheit, Zugang zur Mobilität, Verkehreffizienz, verbesserter Raumnutzung, Verringerung der Luftverschmutzung, reduzierte Transportkosten, Verbesserung der Dienstleistungen – daraus resultieren. Darüber hinaus wird der Einfluss der Digitalisierung und Vernetzung auf die klassischen Bereiche der Wertschöpfungskette analysiert und mögliche Anwendungsfälle und Entwicklungsszenarien der „intelligenten“ Wertschöpfung diskutiert. Die Art und Weise, wie sich die Hersteller untereinander und mit Kunden verhalten, wird sich grundlegend ändern – digitale Ökosysteme und die darunter liegenden Netzwerkeffekte spielen hier eine entscheidende Rolle. Diese Veröffentlichung untersucht die möglichen Auswirkungen dieses Ökosystemmodells.
Martin Lempp, Patrick Siegfried
Kapitel 4. Urbane Mobilitätsrevolution: Eine quantitative Analyse
Zusammenfassung
Die quantitative Teil der Veröffentlichung stellt die aktuellen Kundenbedarfsmuster und zeigt – auf der Grundlage einer zielgerichteten Umfrage unter potenziellen Kunden und ihre zukünftige Nutzungsverhalten – wie diese in 2030 aussehen könnte. Das Ziel der Umfrage ist es, herauszufinden, wie die Gesellschaft die neuen Entwicklungen in der Automobilindustrie sieht und welche Schlussfolgerungen Marktteilnehmer daraus ziehen sollten. Wird die Verbreitung der autonomen Fahrzeuge aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, höhere Preise für den Kauf oder Datenschutzbedenken verzögert? Welche Kaufkriterien werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen? Welche Kundensegmente bestimmen das Tempo der Marktdurchdringung? Werden die Modelle der Mobilität als Dienstleistung vorherrschen? Wie könnte die verfügbare Zeit während der Nutzung eines autonomen Fahrzeugs genutzt und wo können OEMs aber auch Unternehmen außerhalb der Branche beginnen, wiederkehrende Einnahmen zu generieren? Auf der Grundlage der Ergebnisse der Umfrage wird das potentielle zukünftige Marktvolumen verschiedener Formen der Mobilität für verschiedene Szenarien der Marktdurchdringung abgeleitet und die Auswirkungen auf die bestehenden Wertschöpfungs- und Erlösmodelle untersucht.
Martin Lempp, Patrick Siegfried
Kapitel 5. Geschäftsmodell 2030: Eine Metamorphose des Automobillandschafts
Zusammenfassung
Die Umgestaltung des Automobillandschafts wird von der Konvertierung von Städten in multi-modale smarte Städte mit urbanen Infrastrukturen begleitet, die die Grundlage für die neuen fortschrittlichen Formen der Mobilität bilden. Gesetzgeber, Gemeinden und Hersteller müssen zusammenarbeiten, um eine funktionierende digitale und datenbasierte Infrastruktur als Rückgrat der smarten Stadt bereitzustellen. Darüber hinaus müssen sich die OEMs in einem zunehmend komplexen Wettbewerbsumfeld neu ausrichten, das neue, früher nicht-industrielle Akteure, Start-ups und globale IT-Unternehmen umfasst. Die Bildung von Partnerschaften und strategischen Allianzen wird eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung ihrer wettbewerbsfähigen Fähigkeiten spielen. Der Umfang der Wertschöpfungsintegration, d. h. die Neuausrichtung der horizontalen und vertikalen Tiefe der eigenen Wertschöpfung, ist entscheidend für die Positionierung am Markt und für die Zugänglichkeit zu neuen Umsatzquellen. Nachverkaufserträge und wiederkehrende Erträge für Dienstleistungen, die während des Lebenszyklus bereitgestellt werden, bestimmen die Zuordnung und Monetarisierung von Umsatzpools – sowohl im Automobilsektor als auch in früheren Nicht-Branchen-Industrien. In einem Exkurs werden die rechtlichen Implikationen neuer Versicherungs- und Preismodelle diskutiert.
Martin Lempp, Patrick Siegfried
Kapitel 6. Schlussfolgerung der Automobilbranche im Umbruch und die urbane Mobilitätsrevolution
Zusammenfassung
Diese Zusammenfassung fasst die wichtigsten wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, technologischen und politischen Faktoren zusammen, die die Automobilbranche antreiben und gestalten. Die Erarbeitung dieser Veröffentlichung und vieler der in dieser Veröffentlichung zitierten Quellen basiert auf Annahmen und Hypothesen, die aus dem aktuellen Status quo abgeleitet wurden. Variablen, die gesellschaftliche Trends beeinflussen, technologische Fortschritte verzögern oder beschleunigen oder politische Entscheidungen treffen, können nur in dem Umfang in die Analyse einbezogen werden, wie wir es zum jetzigen Zeitpunkt wissen. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die dargestellte Entwicklung der Automobilindustrie der Realität des Jahres 2030 entspricht.
Martin Lempp, Patrick Siegfried
Kapitel 7. Aussichten: Ein Blick in die Zukunft
Zusammenfassung
Die letzte Sektion befasst sich mit Fragen, die nicht in konventioneller Weise mess- oder quantifizierbar sind. Es geht um ethische Fragen, die Hand in Hand mit dem Fortschritt der datengesteuerten Mobilität gehen, die von künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Ist ein Ansatz zur autonomen Fahrt mit Null-Toleranz für Todesopfer gerechtfertigt? Sollte das Leben junger Menschen bei einem Unfall mehr Gewicht bekommen? Kann der Wert des menschlichen Lebens überhaupt quantifiziert werden? Und wie könnten über jeden Benutzer gesammelte Daten missbraucht werden? Diese Fragen werden nicht abschließend beantwortet, aber sie müssen aufgeworfen und im Auge behalten werden.
Martin Lempp, Patrick Siegfried
8. Erratum zu: Automobile Disruption und die urbane Mobilitätsrevolution
Martin Lempp, Patrick Siegfried
Metadaten
Titel
Automobile Disruption und die urbane Mobilitätsrevolution
verfasst von
Martin Lempp
Patrick Siegfried
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-031-19882-3
Print ISBN
978-3-031-19881-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-19882-3

Premium Partner