Skip to main content

27.10.2022 | Automobilelektronik + Software | Nachricht | Online-Artikel

Elektrobit und Canonical entwickeln Automobilsoftware weiter

verfasst von: Christiane Köllner

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Elektrobit und Canonical arbeiten zusammen. Die Partner wollen den Weg zum softwaredefinierten Fahrzeug weiter ebnen und die Vorteile von Canonicals Betriebssystem Ubuntu für Automotive Software nutzbar machen. 

Auf dem Weg zum Software-defined Vehicle: Elektrobit und Canonical haben eine Partnerschaft bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei es, die Vorteile von Canonicals Betriebssystem Ubuntu für Automotive Software zu erschließen, so Elektrobit.

Die Zusammenarbeit soll Canonicals Open-Source-Linux-Betriebssystem mit Elektrobits Know-how im Bereich Automotive-Embedded-Software verbinden. Dies ermögliche langfristige Wartung, Over-the-Air-Updates und Innovationen bei funktionaler Sicherheit im Fahrzeug, so Elektrobit. 

Neue Softwarebasis für künftiges Automotive-Betriebssystem

"Canonical ist stolz darauf, gemeinsam mit Elektrobit die nächste Generation von Automobilsoftware zu entwickeln", so Régis Paquette, VP Global Alliances and Channels bei Canonical. "Die Kombination aus Elektrobits erstklassigem Automotive-Angebot und der weiten Verbreitung und Zuverlässigkeit von Ubuntu ebnet den Weg in eine neue Ära softwaredefinierter Fahrzeuge. Ubuntus ECU-übergreifende Verfügbarkeit, Entwickler-Desktops und die Cloud reduzieren die Fragmentierung des Betriebssystems und den Wartungsaufwand. Parallel dazu wird die Bereitstellung digitaler Zwillinge erleichtert. Gemeinsam mit der Open-Source-Community bieten Elektrobit und Canonical der Automobilbranche mehr Stabilität und ermöglichen eine höhere Effizienz sowie die Konzentration auf zentrale Differenzierungsmerkmale."

"Durch die Partnerschaft von Elektrobit und Canonical können wir der Automobilindustrie künftig eine Betriebssystemlösung mit Alleinstellungsmerkmal anbieten", erläutert Michael Robertson, Vice President, Head of Products and Strategy bei Elektrobit. "Die Open-Source-Lösung ergänzt Elektrobits Produktportfolio und liefert die Schlüsselelemente für eine Automotive-Betriebssystemlösung aus einer Hand."

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner