Skip to main content

2022 | Buch

Begrifflichkeiten und Theorie zur Automatisierung im Straßenverkehr

Ein Vademekum

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Digitalisierung und Automatisierung bemächtigen sich schrittweise der Mobilität als Daseinsbedürfnis und des Verkehrssystems als leistende Infrastruktur. Die Ausrüstung der Fahrzeuge schafft veränderte Bedingungen für die Ausübung der Mobilität für alle verkehrsteilnehmenden Gruppen, wenn autonome Bewegungen von Fahrzeugen im öffentlichen Räumen angestrebt werden. Daher bedarf es der Stärkung der verkehrstheoretischen Grundlagen zur Meisterung der technologischen Herausforderungen als Ergänzung zur fahrzeugzentrierten Funktions- und Nutzenbetrachtung der Automobil-Branche. Hierzu sind die Einbettungen dieser Technologien nach Maßstäben herauszuarbeiten, die über den operativen Wirkungsbereich der im Kraftfahrzeug installierten Funktionalitäten hinausreichen. Damit werden verkehrspolitische Regulative der breiten Anwendung ebenso berührt wie verkehrsplanerische Detaillösungen vor Ort. Dadurch erweitert sich der Kreis der zu beteiligenden Fachdisziplinen erheblich. Nicht zuletzt sind die von den technologischen Neuerungen betroffenen Mobilitätsgruppen anzusprechen. Die Testung der Einsatzfähigkeit der Automat-Funktionen und ihrer Systemintegration im Fahrzeug ist Kernaufgabe des Automotiv-Sektors, jedoch ist die Prüfung der Verkehrstauglichkeit bei der Benutzung öffentlicher Straßenräume eine gemeinsame Aufgabe im Dialog mit den Verkehrsinfrastrukturbetreibern und den Vertretungen der betroffenen Gruppen unter den Verkehrsteilnehmer*innen. Die solcherart adressierten Akteurskreise im Mobilitätssystem werden Anforderungen an die Operabilität und Sicherheit formulieren, um eine klaglose Integration in das alltägliche Verkehrsgeschehen im Straßennetz sicherzustellen. Schließlich gilt es, die relevanten Aspekte im Diskurs zu benennen und die Aufgabenstellungen in einem schrittweisen Zulassungspfade anzuordnen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das vorliegende Vademekum zur theoretischen Aufbereitung einer verkehrspraktischen Thematik ist als Vorgriff auf ein Fachbuch gedacht, welches der Übersichtlichkeit halber alphabetisch geordnet ist. Das hat den Vorteil, dass die Lesenden sich nicht durch einen Wust an logisch aufbauenden Kapiteln durchkämpfen müssen, aber sie akut interessierende Inhalte herausgreifen und Stichworte abrufen können. Dennoch kommt diese inhaltliche Struktur einem Fachbuch nahe, in welcher versucht wird, eine Theorie zur Thematik und Zugänge zu den Herausforderungen, die die Technologieentwicklung unweigerlich mit sich bringt, zu entwickeln.
Heinz Dörr
Kapitel 2. Begriffssammlung A bis Z samt Erläuterungen
Zusammenfassung
Dieser hier in Hinblick auf die Automatisierung des Straßenkraftfahrverkehrs (106) verwendete Schlüsselbegriff bezeichnet die vielfältigen Aspekte der Annäherung von verkehrsteilnehmenden Bewegungskörpern (16) im Straßenraum (107), insbesondere von Fahrzeugen auf der Fahrbahn. Adjazenz (= angrenzend/nächstliegend) ist ein Begriff aus der Graphentheorie (61) und beschreibt topologische Nahe-Verhältnisse zwischen Elementen in einem Netzwerk von Beziehungen. Im Kontext einer Automatisierung des Straßenverkehrs unter Einschluss aller in diesem Verkehrsträgersystem auftretenden Mobilitätsgruppen liegt der Fokus auf der gegenseitigen konfliktfreien Annäherung zwischen Bewegungskörpern (26) im Zuge des Verkehrsgeschehens.
Heinz Dörr
Kapitel 3. Hinweise
Zusammenfassung
Das Vademekum behandelt Fragen der Verkehrstauglichkeit der in den Fahrzeugen installierten Automatisierungstechnologien, damit eine konfliktfreie Annäherung zwischen den Fahrzeugen und mit anderen Verkehrsteilnehmern im Verkehrsgeschehen gewährleistet werden kann. Es soll als Anstoß für den Diskurs der Mobilitätsgruppen über den künftigen Straßenverkehr dienen.
Heinz Dörr
Metadaten
Titel
Begrifflichkeiten und Theorie zur Automatisierung im Straßenverkehr
verfasst von
Heinz Dörr
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-66514-5
Print ISBN
978-3-662-66513-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66514-5

    Premium Partner