Skip to main content
Erschienen in: Controlling & Management Review 1/2012

01.02.2012 | Wissenschaft

Beteiligungscontrolling und Rechnungswesen in wachsenden mittelständischen Familienunternehmen

verfasst von: Prof. Dr. Robert Ott, Dr. Björn-Eric Förster

Erschienen in: Controlling & Management Review | Ausgabe 1/2012

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Je nach verwendeter Definition (siehe hierzu Abschnitt 2.1. dieses Artikels) zählten im Jahr 2007 in Deutschland 99,5 % aller Unternehmen zu den kleinen und mittleren Unternehmen. Auf sie entfallen 37,3 % aller Umsätze und dort sind 54,8 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten tätig (vgl. Institut für Mittelstandsforschung Bonn 2010). Mittelständische Unternehmen sind zudem oftmals Weltmarktführer in ihren jeweiligen Produktsegmenten und demnach häufig weltweit tätig. Durch Fusionen und Beteiligungen wachsen viele dieser Unternehmen in letzter Zeit sehr rasch, was auch und gerade bei Familienunternehmen zu beobachten ist. Diese schnell wachsenden Konzerne mit einer Vielzahl an eingeschlossenen Unternehmen müssen weiterhin wirtschaftlich geführt werden. Mittelstandsspezifische Instrumente zum Beteiligungscontrolling bzw. darauf aufbauende Anpassungen des internen und externen Rechnungswesens existieren jedoch so gut wie nicht; in der Literatur wird bei Abhandlungen zu diesem Themengebiet fast immer nur Bezug auf große Konzerne genommen. Dieser Beitrag hat deshalb zum Ziel, herauszuarbeiten, inwieweit die Steuerungs- und Koordinierungsinstrumente des Beteiligungscontrollings, welche eben v. a. für große Konzerne entwickelt wurden, auch für kleinere und mittlere Familienunternehmen einsetzbar sind. Darauf aufbauend werden Anforderungen an deren betriebliche Rechnungswesenteilsysteme erarbeitet. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Controlling & Management Review

Controlling & Management Review vermittelt den State of the Art in Controlling und Unternehmenssteuerung.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achleitner, A.-K./Schraml, S./Tappeiner, F. (2008): Private Equity in Familienunternehmen. Studie des Center for Entrepreneurial and Financial Studies an der Technischen Univ. München, München 2008. Achleitner, A.-K./Schraml, S./Tappeiner, F. (2008): Private Equity in Familienunternehmen. Studie des Center for Entrepreneurial and Financial Studies an der Technischen Univ. München, München 2008.
2.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W. (2000): Wertorientierte Unternehmensführung: Grundlagen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2000, S. 160 – 166. Ballwieser, W. (2000): Wertorientierte Unternehmensführung: Grundlagen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2000, S. 160 – 166.
3.
Zurück zum Zitat Baum, H.-G./Coenenberg, A. G./Günther, T. (2007): Strategisches Controlling, 4. Auflage, Stuttgart 2007. Baum, H.-G./Coenenberg, A. G./Günther, T. (2007): Strategisches Controlling, 4. Auflage, Stuttgart 2007.
4.
Zurück zum Zitat Becker, W./Staffel, M./Ulrich, P.(2010): Elemente von Controllingsystemen im Mittelstand. Empirische Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen. In: Controlling 3/2010, S. 195 – 203. Becker, W./Staffel, M./Ulrich, P.(2010): Elemente von Controllingsystemen im Mittelstand. Empirische Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen. In: Controlling 3/2010, S. 195 – 203.
5.
Zurück zum Zitat Becker, W./Ulrich, P. (2009): Spezifika des Controllings im Mittelstand. Ergebnisse einer Interviewaktion. In: Zeitschrift für Controlling & Management 5/2009, S. 308 – 316. Becker, W./Ulrich, P. (2009): Spezifika des Controllings im Mittelstand. Ergebnisse einer Interviewaktion. In: Zeitschrift für Controlling & Management 5/2009, S. 308 – 316.
6.
Zurück zum Zitat Behrends, T. (2007): Anreizstrukturen im Mittelstand – ein empirischer Vergleich zwischen KMU und Großunternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft Special Issue 6/2007. Behrends, T. (2007): Anreizstrukturen im Mittelstand – ein empirischer Vergleich zwischen KMU und Großunternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft Special Issue 6/2007.
7.
Zurück zum Zitat Behrends, T./Meyer, U./Korjamo, E. (2005): Strategisches Management in KMU. Befunde, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Schöning, S./Ott, I./Richter, J./Nissen, D. (Hrsg.): Kleinere und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen, Frankfurt a. M. u. a. 2005, S. 17 – 34. Behrends, T./Meyer, U./Korjamo, E. (2005): Strategisches Management in KMU. Befunde, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Schöning, S./Ott, I./Richter, J./Nissen, D. (Hrsg.): Kleinere und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen, Frankfurt a. M. u. a. 2005, S. 17 – 34.
8.
Zurück zum Zitat Beiersdorf, K./Morich, S. (2009): IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen. Aktuelle Entwicklungen vor dem Hintergrund der Ergebnisse der weltweiten Probeabschlüsse. In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 1/2009, S. 1 – 13. Beiersdorf, K./Morich, S. (2009): IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen. Aktuelle Entwicklungen vor dem Hintergrund der Ergebnisse der weltweiten Probeabschlüsse. In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 1/2009, S. 1 – 13.
9.
Zurück zum Zitat Berens, W./Püthe, T./Siemes, A. (2005): Ausgestaltung der Controllingsysteme im Mittelstand. Ergebnisse einer Untersuchung. In: Zeitschrift für Controlling & Management 3/2005, S. 186 – 191. Berens, W./Püthe, T./Siemes, A. (2005): Ausgestaltung der Controllingsysteme im Mittelstand. Ergebnisse einer Untersuchung. In: Zeitschrift für Controlling & Management 3/2005, S. 186 – 191.
10.
Zurück zum Zitat BMWI (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) (2007): Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland: Eine volkswirtschaftliche Bestandsaufnahme, Dokumentation Nr. 561, Berlin im Februar 2007. BMWI (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) (2007): Der Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland: Eine volkswirtschaftliche Bestandsaufnahme, Dokumentation Nr. 561, Berlin im Februar 2007.
11.
Zurück zum Zitat Bögel, D. (1989): Internationales Controlling aus der Sicht des Top Managements. In: Horvath, P. (Hrsg.): Internationalisierung des Controlling, Stuttgart 1989, S. 69 – 80. Bögel, D. (1989): Internationales Controlling aus der Sicht des Top Managements. In: Horvath, P. (Hrsg.): Internationalisierung des Controlling, Stuttgart 1989, S. 69 – 80.
12.
Zurück zum Zitat Borchers, S. (2000): Beteiligungscontrolling in der Management-Holding – Ein integrativer Ansatz, Wiesbaden 2000. Borchers, S. (2000): Beteiligungscontrolling in der Management-Holding – Ein integrativer Ansatz, Wiesbaden 2000.
13.
Zurück zum Zitat Borchers, S. (2006): Beteiligungscontrolling – Ein Überblick. In: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 3/2006, S. 233 – 250. Borchers, S. (2006): Beteiligungscontrolling – Ein Überblick. In: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 3/2006, S. 233 – 250.
14.
Zurück zum Zitat Bräuning, K./Stürz, W. (2005): Rechnungslegung im Umbruch. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Drucksache Nr. 369, Berlin 2005. Bräuning, K./Stürz, W. (2005): Rechnungslegung im Umbruch. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Drucksache Nr. 369, Berlin 2005.
15.
Zurück zum Zitat Brück, M. (2010): Spezial Mittelstand – Gemeinsam kochen. In: WirtschaftsWoche 7/2010, S. 70 – 75. Brück, M. (2010): Spezial Mittelstand – Gemeinsam kochen. In: WirtschaftsWoche 7/2010, S. 70 – 75.
16.
Zurück zum Zitat Burger, A./Ulbrich, P. (2005): Beteiligungscontrolling, München 2005. Burger, A./Ulbrich, P. (2005): Beteiligungscontrolling, München 2005.
17.
Zurück zum Zitat Churchill, N./Lewis, L. (1983): The Five Stages of Small Business Growth. In: Harvard Business Review 3/1983, S. 30 – 50. Churchill, N./Lewis, L. (1983): The Five Stages of Small Business Growth. In: Harvard Business Review 3/1983, S. 30 – 50.
18.
Zurück zum Zitat Dieckhaus, O.-T. (1993a): Management und Controlling im Beteiligungslebenszyklus, Bergisch Gladbach, Köln 1993. Dieckhaus, O.-T. (1993a): Management und Controlling im Beteiligungslebenszyklus, Bergisch Gladbach, Köln 1993.
19.
Zurück zum Zitat Dieckhaus, O.-T. (1993b): Beteiligungscontrolling auf der Basis des Beteiligungslebenszyklus. In: Zeitschrift für Planung 2/1993, S. 163 – 190. Dieckhaus, O.-T. (1993b): Beteiligungscontrolling auf der Basis des Beteiligungslebenszyklus. In: Zeitschrift für Planung 2/1993, S. 163 – 190.
20.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J./Schüler, A. (2009): Unternehmensbewertung, 6. Auflage, München, 2009. Drukarczyk, J./Schüler, A. (2009): Unternehmensbewertung, 6. Auflage, München, 2009.
21.
Zurück zum Zitat Eierle, B./Haller, A./Beiersdorf, K. (2007): Entwurf eines internationalen Standards zur Bilanzierung von Small and Medium-sized Entities (ED-IFRS for SME). Studie der Universität Regensburg und des Deutschen Rechnungslegungs-Standards Committee e. V., Berlin 2007. Eierle, B./Haller, A./Beiersdorf, K. (2007): Entwurf eines internationalen Standards zur Bilanzierung von Small and Medium-sized Entities (ED-IFRS for SME). Studie der Universität Regensburg und des Deutschen Rechnungslegungs-Standards Committee e. V., Berlin 2007.
22.
Zurück zum Zitat Förster, B.-E. (2010): Externe Berichterstattung mittelständischer Unternehmen: Konzeptionsvorschlag zur Herleitung entscheidungsrelevanter Berichtsgegenstände einer integrierten Ergebnisrechnung auf Basis von Kostenträgen. Zugl. Diss. Techn. Univ. München, Baden-Baden 2010. Förster, B.-E. (2010): Externe Berichterstattung mittelständischer Unternehmen: Konzeptionsvorschlag zur Herleitung entscheidungsrelevanter Berichtsgegenstände einer integrierten Ergebnisrechnung auf Basis von Kostenträgen. Zugl. Diss. Techn. Univ. München, Baden-Baden 2010.
23.
Zurück zum Zitat Frank, S. (2000): Erfolgreiche Gestaltung der Kostenrechnung. Determinanten und Wirkungen am Beispiel mittelständischer Unternehmen. Unternehmensführung und Controlling, zugl. Diss. Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung (WHU) Vallendar, Wiesbaden 2000. Frank, S. (2000): Erfolgreiche Gestaltung der Kostenrechnung. Determinanten und Wirkungen am Beispiel mittelständischer Unternehmen. Unternehmensführung und Controlling, zugl. Diss. Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung (WHU) Vallendar, Wiesbaden 2000.
24.
Zurück zum Zitat Friedl, G./Frömberg, K./Hammer, C./Küpper, H.-U./Pedell, B. (2009): Stand und Perspektiven der Kostenrechnung in deutschen Großunternehmen. In: Zeitschrift für Controlling und Management 2/2009, S. 111 – 116. Friedl, G./Frömberg, K./Hammer, C./Küpper, H.-U./Pedell, B. (2009): Stand und Perspektiven der Kostenrechnung in deutschen Großunternehmen. In: Zeitschrift für Controlling und Management 2/2009, S. 111 – 116.
25.
Zurück zum Zitat Gantzel, K.-J. (1962): Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, Band 4, zugl. Diss. Univ. Köln, Köln 1962. Gantzel, K.-J. (1962): Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, Band 4, zugl. Diss. Univ. Köln, Köln 1962.
26.
Zurück zum Zitat Görzig, B./Gornig, M./Werwatz, A. (2007): Produktdiversifizierung: Konvergenz zwischen ost- und westdeutschen Unternehmen. Eine Dekomposition mit Mikrodaten der amtlichen Statistik. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 227 (2007), Nr. 2, S. 168 – 186. Görzig, B./Gornig, M./Werwatz, A. (2007): Produktdiversifizierung: Konvergenz zwischen ost- und westdeutschen Unternehmen. Eine Dekomposition mit Mikrodaten der amtlichen Statistik. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 227 (2007), Nr. 2, S. 168 – 186.
27.
Zurück zum Zitat Hauser, H.-E./Kay, R./Boerger, S. (2010): Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2010 bis 2014 – Schätzung mit weiterentwickeltem Verfahren –. In: IfM Bonn (Hrsg.): IfM-Materialien Nr. 198, Bonn 2010. Hauser, H.-E./Kay, R./Boerger, S. (2010): Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2010 bis 2014 – Schätzung mit weiterentwickeltem Verfahren –. In: IfM Bonn (Hrsg.): IfM-Materialien Nr. 198, Bonn 2010.
28.
Zurück zum Zitat Hoffmann, F. (1993): Der Konzern als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung. In: Hoffmann, F. (Hrsg.) Konzernhandbuch, Wiesbaden 1993, S. 1 –  79. Hoffmann, F. (1993): Der Konzern als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung. In: Hoffmann, F. (Hrsg.) Konzernhandbuch, Wiesbaden 1993, S. 1 –  79.
29.
Zurück zum Zitat Horváth, P. (1997): Internationales Beteiligungscontrolling. In: Controller Magazin 2/1997, S. 81– 88. Horváth, P. (1997): Internationales Beteiligungscontrolling. In: Controller Magazin 2/1997, S. 81– 88.
30.
Zurück zum Zitat Jahnke, H./Wielenberg, S./Schumacher, H. (2007): Ist die Integration des Rechnungswesens tatsächlich ein Motiv für die Einführung der IFRS in mittelständischen Unternehmen? In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 7-8/2007, S. 365– 377. Jahnke, H./Wielenberg, S./Schumacher, H. (2007): Ist die Integration des Rechnungswesens tatsächlich ein Motiv für die Einführung der IFRS in mittelständischen Unternehmen? In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 7-8/2007, S. 365– 377.
31.
Zurück zum Zitat von Keitz, I./Reinke, R./Stibi, B. (2006): Rechnungslegung nach IFRS – auch ein Thema für den Mittelstand? Ergebnisse einer empirischen Befragung des (gehobenen) Mittelstands in Nordrhein-Westfalen. Studie der Fachhochschule Münster, Münster 2006. von Keitz, I./Reinke, R./Stibi, B. (2006): Rechnungslegung nach IFRS – auch ein Thema für den Mittelstand? Ergebnisse einer empirischen Befragung des (gehobenen) Mittelstands in Nordrhein-Westfalen. Studie der Fachhochschule Münster, Münster 2006.
32.
Zurück zum Zitat von Keitz, I./Stibi, B. (2004): Rechnungslegung nach IAS/IFRS – auch ein Thema für den Mittelstand? Ergebnisse einer Befragung mittelständischer Unternehmen. In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 10/2004, S. 423 –  429. von Keitz, I./Stibi, B. (2004): Rechnungslegung nach IAS/IFRS – auch ein Thema für den Mittelstand? Ergebnisse einer Befragung mittelständischer Unternehmen. In: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung 10/2004, S. 423 –  429.
33.
Zurück zum Zitat Keller, T. (1990): Unternehmensführung mit Holdingkonzepten, 2. Aufl., Köln 1990. Keller, T. (1990): Unternehmensführung mit Holdingkonzepten, 2. Aufl., Köln 1990.
34.
Zurück zum Zitat Kleist, S. (2009): Internationales Beteiligungscontrolling. In: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis. Band II: Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, 2. Aufl., Herne 2009, S. 167 –  196. Kleist, S. (2009): Internationales Beteiligungscontrolling. In: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis. Band II: Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, 2. Aufl., Herne 2009, S. 167 –  196.
35.
Zurück zum Zitat Knecht, T./Klemmer, D. (2009): Unternehmensbewertung aus Sicht des Beteiligungscontrollings. In: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis. Band II: Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, 2. Aufl., Herne 2009, S. 107 –  130. Knecht, T./Klemmer, D. (2009): Unternehmensbewertung aus Sicht des Beteiligungscontrollings. In: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis. Band II: Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, 2. Aufl., Herne 2009, S. 107 –  130.
36.
Zurück zum Zitat Kosmider, A. (1991): Controlling im Mittelstand. Eine Untersuchung der Gestaltung und Anwendung des Controllings in mittelständischen Industrieunternehmen. Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung, Band 5, zugl. Diss. Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung (WHU) Vallendar, Stuttgart 1991. Kosmider, A. (1991): Controlling im Mittelstand. Eine Untersuchung der Gestaltung und Anwendung des Controllings in mittelständischen Industrieunternehmen. Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung, Band 5, zugl. Diss. Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung (WHU) Vallendar, Stuttgart 1991.
37.
Zurück zum Zitat Krugger, B. (2005): Controlling junger innovativer Wachstumsunternehmen. Konzeption eines Controllingsystems unter Berücksichtigung des Beteiligungscontrolling in Venture Capital-Gesellschaften. Zugl. Diss. Univ. Hohenheim, Berlin 2005. Krugger, B. (2005): Controlling junger innovativer Wachstumsunternehmen. Konzeption eines Controllingsystems unter Berücksichtigung des Beteiligungscontrolling in Venture Capital-Gesellschaften. Zugl. Diss. Univ. Hohenheim, Berlin 2005.
38.
Zurück zum Zitat Krupp, A. (2007): Beteiligungscontrolling kompakt, Norderstedt 2007. Krupp, A. (2007): Beteiligungscontrolling kompakt, Norderstedt 2007.
39.
Zurück zum Zitat Küpper, H.-U. (2008): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 5. Aufl., Stuttgart 2008. Küpper, H.-U. (2008): Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 5. Aufl., Stuttgart 2008.
40.
Zurück zum Zitat Küting, K. (1980): Zur Systematisierung von Konzernstrukturen. In: WiSt 1980, S. 6 –  10. Küting, K. (1980): Zur Systematisierung von Konzernstrukturen. In: WiSt 1980, S. 6 –  10.
41.
Zurück zum Zitat Littkemann, J. (2001): Beteiligungscontrolling: Organisation und Effizienz – Eine empirische Analyse aus zentraler und lokaler Controllingperspektive. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 11/2001, S. 1283 –  1304. Littkemann, J. (2001): Beteiligungscontrolling: Organisation und Effizienz – Eine empirische Analyse aus zentraler und lokaler Controllingperspektive. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 11/2001, S. 1283 –  1304.
42.
Zurück zum Zitat Littkemann, J. (2004): Beteiligungsspezifisches Konzerncontrolling – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Zeitschrift für Controlling und Management 1/2004, S. 33 –  46. Littkemann, J. (2004): Beteiligungsspezifisches Konzerncontrolling – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Zeitschrift für Controlling und Management 1/2004, S. 33 –  46.
43.
Zurück zum Zitat Littkemann, J. (2009): Managementorientierte Ausrichtung des Beteiligungscontrollings. In: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis. Band I: Grundlagen sowie bilanzielle, steuerliche und sonstige rechtliche Aspekte des Beteiligungscontrollings, 2. Aufl., Herne 2009, S. 53  –  108. Littkemann, J. (2009): Managementorientierte Ausrichtung des Beteiligungscontrollings. In: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis. Band I: Grundlagen sowie bilanzielle, steuerliche und sonstige rechtliche Aspekte des Beteiligungscontrollings, 2. Aufl., Herne 2009, S. 53  –  108.
44.
Zurück zum Zitat Littkemann, J./Michalik, C. (2009): Instrumente des operativen Beteiligungscontrolling. In: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis. Band II: Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, 2. Aufl., Herne 2009, S. 395 – 415. Littkemann, J./Michalik, C. (2009): Instrumente des operativen Beteiligungscontrolling. In: Littkemann, J. (Hrsg.): Beteiligungscontrolling. Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis. Band II: Strategische und operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling, 2. Aufl., Herne 2009, S. 395 – 415.
45.
Zurück zum Zitat Littkemann, J./Zündorf, H. (Hrsg.) (2004): Beteiligungscontrolling – Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, Herne Verlag, Berlin 2004. Littkemann, J./Zündorf, H. (Hrsg.) (2004): Beteiligungscontrolling – Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, Herne Verlag, Berlin 2004.
46.
Zurück zum Zitat Maier, S. (2001): Beteiligungscontrolling in deutschen Unternehmen. Kontextfaktoren, Systemtypen, Performance, Frankfurt a.M. 2001. Maier, S. (2001): Beteiligungscontrolling in deutschen Unternehmen. Kontextfaktoren, Systemtypen, Performance, Frankfurt a.M. 2001.
47.
Zurück zum Zitat Mandler, U. (2004): Der deutsche Mittelstand vor der IAS-Umstellung 2005. Konzepte und empirische Befunde zur Umsetzung der IAS-Verordnung. Rechnungswesen und Steuern, Herne u. a. 2004. Mandler, U. (2004): Der deutsche Mittelstand vor der IAS-Umstellung 2005. Konzepte und empirische Befunde zur Umsetzung der IAS-Verordnung. Rechnungswesen und Steuern, Herne u. a. 2004.
48.
Zurück zum Zitat Möllering, J./Winkeljohann, N. (2005): International Financial Reporting Standards (IFRS) in mittelständischen Unternehmen. Grundlagen, Nutzenpotenziale, Umfrageergebnisse, Umstellungsanforderungen. Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin 2005. Möllering, J./Winkeljohann, N. (2005): International Financial Reporting Standards (IFRS) in mittelständischen Unternehmen. Grundlagen, Nutzenpotenziale, Umfrageergebnisse, Umstellungsanforderungen. Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin 2005.
49.
Zurück zum Zitat Müller, D. (2009): Zur Rolle von Planung und Improvisation in KMU. In: Controlling 2009, S. 364 –  370. Müller, D. (2009): Zur Rolle von Planung und Improvisation in KMU. In: Controlling 2009, S. 364 –  370.
50.
Zurück zum Zitat Paul, J. (1995): Effizientes Beteilgungscontrolling im Mittelstand. In: Reichmann, T. (Hrsg.): 10. Deutscher Controllingkongress, Tagungsband, München 1995. Paul, J. (1995): Effizientes Beteilgungscontrolling im Mittelstand. In: Reichmann, T. (Hrsg.): 10. Deutscher Controllingkongress, Tagungsband, München 1995.
51.
Zurück zum Zitat Paul, J. (1997): Operatives Beteiligungscontrolling in multinationalen Unternehmen (Teil I). In: Controller Magazin 4/1997, S. 234 – 239. Paul, J. (1997): Operatives Beteiligungscontrolling in multinationalen Unternehmen (Teil I). In: Controller Magazin 4/1997, S. 234 – 239.
52.
Zurück zum Zitat Perlet, H./Müller, B. (2002): Konzerncontrolling, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 101 – 1033. 53. Pfohl, H.-C. (1997): Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In: Pfohl, H. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 3. Aufl., Berlin 1997, S. 1 – 23. Perlet, H./Müller, B. (2002): Konzerncontrolling, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 101 – 1033. 53. Pfohl, H.-C. (1997): Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In: Pfohl, H. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 3. Aufl., Berlin 1997, S. 1 – 23.
53.
Zurück zum Zitat Pfohl, H.-C. (1997): Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In: Pfohl, H. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 3. Aufl., Berlin 1997, S. 1 – 23. Pfohl, H.-C. (1997): Abgrenzung der Klein-und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In: Pfohl, H. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe. Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung, 3. Aufl., Berlin 1997, S. 1 – 23.
54.
Zurück zum Zitat Picot, A. (1993): Organisation. In: Bitz, M. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 2, S. 101-174, 3., Aufl., München u. a. 1993. Picot, A. (1993): Organisation. In: Bitz, M. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 2, S. 101-174, 3., Aufl., München u. a. 1993.
55.
Zurück zum Zitat Piontkowski, J. (2009): Wertorientierte Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen. Empirische Hinweise auf Anwendung. In: Controlling 7/2009, S. 357 – 363. Piontkowski, J. (2009): Wertorientierte Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen. Empirische Hinweise auf Anwendung. In: Controlling 7/2009, S. 357 – 363.
56.
Zurück zum Zitat Piontkowski, J. (2009): Wertorientierte Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen. Empirische Hinweise auf Anwendung. In: Controlling 7/2009, S. 357 – 363. Piontkowski, J. (2009): Wertorientierte Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen. Empirische Hinweise auf Anwendung. In: Controlling 7/2009, S. 357 – 363.
57.
Zurück zum Zitat Schauf, M. (2009): Grundlagen der Unternehmensführung im Mittelstand. In: Schauf, M. (Hrsg.): Unternehmensführung im Mittelstand. Rollenwandlung kleiner und mittlerer Unternehmen in der Globalisierung, 2. Aufl., München und Mering 2009, S. 1 – 30. Schauf, M. (2009): Grundlagen der Unternehmensführung im Mittelstand. In: Schauf, M. (Hrsg.): Unternehmensführung im Mittelstand. Rollenwandlung kleiner und mittlerer Unternehmen in der Globalisierung, 2. Aufl., München und Mering 2009, S. 1 – 30.
58.
Zurück zum Zitat Scheffler, E. (2005): Konzernmanagement. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Konzernführungspraxis, 2. Aufl., München 2005. Scheffler, E. (2005): Konzernmanagement. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Konzernführungspraxis, 2. Aufl., München 2005.
59.
Zurück zum Zitat Schubert, W./Küting, K. (1981): Unternehmenszusammenschlüsse, München 1981. Schubert, W./Küting, K. (1981): Unternehmenszusammenschlüsse, München 1981.
60.
Zurück zum Zitat Viemann, K. (2004): Wertorientiertes Beteiligungscontrolling – Eine lebenszyklusorientierte Betrachtung aus Sicht internationaler Konzerne. Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Braunschweig, Band 04/02. Viemann, K. (2004): Wertorientiertes Beteiligungscontrolling – Eine lebenszyklusorientierte Betrachtung aus Sicht internationaler Konzerne. Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftswissenschaften, Technische Universität Braunschweig, Band 04/02.
61.
Zurück zum Zitat Vogel, J. (1998): Marktwertorientiertes Beteiligungscontrolling: Shareholder Value als Maß der Konzernsteuerung, Wiesbaden 1998. 62. Weber, J. (1993): Beteiligungscontrolling. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 14. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg, S. 391 – 418. Vogel, J. (1998): Marktwertorientiertes Beteiligungscontrolling: Shareholder Value als Maß der Konzernsteuerung, Wiesbaden 1998. 62. Weber, J. (1993): Beteiligungscontrolling. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 14. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg, S. 391 – 418.
62.
Zurück zum Zitat Weber, J. (1993): Beteiligungscontrolling. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 14. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg, S. 391 – 418. Weber, J. (1993): Beteiligungscontrolling. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV. 14. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg, S. 391 – 418.
63.
Zurück zum Zitat Weber, J./Bramsemann, U./Heineke, C./Hirsch, B. (2004): Wertorientierte Unternehmenssteuerung. Konzepte- Implementierung – Praxisstatements, Wiesbaden 2004. Weber, J./Bramsemann, U./Heineke, C./Hirsch, B. (2004): Wertorientierte Unternehmenssteuerung. Konzepte- Implementierung – Praxisstatements, Wiesbaden 2004.
64.
Zurück zum Zitat Weber, I./Sommer, U./Pfanzelt, S. (2005): Mittelstandsstudie 2004/2005. Stuttgart 2005. Weber, I./Sommer, U./Pfanzelt, S. (2005): Mittelstandsstudie 2004/2005. Stuttgart 2005.
65.
Zurück zum Zitat Winkeljohann, N./Kruth, B.-J. (2007): Chance oder Widerspruch? Beteiligungskapital in deutschen Familienunternehmen, Osnabrück 2007. Winkeljohann, N./Kruth, B.-J. (2007): Chance oder Widerspruch? Beteiligungskapital in deutschen Familienunternehmen, Osnabrück 2007.
Metadaten
Titel
Beteiligungscontrolling und Rechnungswesen in wachsenden mittelständischen Familienunternehmen
verfasst von
Prof. Dr. Robert Ott
Dr. Björn-Eric Förster
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Gabler Verlag
Erschienen in
Controlling & Management Review / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 2195-8262
Elektronische ISSN: 2195-8270
DOI
https://doi.org/10.1365/s12176-012-0114-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Controlling & Management Review 1/2012 Zur Ausgabe

OriginalPaper

Termine