Skip to main content

2013 | Buch

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

verfasst von: David Müller

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ingenieure tragen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dafür ist einerseits betriebswirtschaftliches Know-how Voraussetzung sowie andererseits ein Grundverständnis des Zusammenwirkens von Technik und Ökonomie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Konsequenzen sowie unternehmerischer Rahmenbedingungen. Beide Seiten angemessen zu berücksichtigen und deren Zusammenspiel darzustellen, ist zentrales Anliegen des vorliegenden Buches. Neben den klassischen Grundlagenbereichen (Produktion, Absatz und Marketing, Finanzierung, Jahresabschluss und Unternehmensführung) werden spezielle Themen aus der Kosten- und Investitionsrechnung vertiefend präsentiert, die eine hohe Affinität zur Ingenieurstätigkeit aufweisen. Darüber hinaus ist in der zweiten Auflage dem Bereich der Produktplanung und Produktgestaltung ein eigenständiges Kapitel gewidmet worden. In allen anderen Kapiteln wurden die entsprechenden Normen und Richtlinien integriert.

Über die Website zum Buch, www.bwl-für-ingenieure.de, sind in bewährter Form Lösungen zu den Übungsaufgaben und der Kontakt zum Autor verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Merkmale von Unternehmen, Produkten und Standorten
Zusammenfassung
Unternehmen zeichnen sich ebenso wie Produkte und Standorte durch eine Reihe von Ei-genschaften aus. Diese Eigenschaften bestimmen den gesamten Prozess der Wertschöpfung. Deshalb wird der Unterschied zwischen einem Betrieb und einem Unternehmen erläutert und es werden die wesentlichen Akteure des Wirtschaftslebens sowie die wichtigsten Rechtsformen als die grundlegenden Merkmale von Unternehmen vorgestellt. Eine weitere wesentliche Eigenschaft von Unternehmen ist die Absicht der Gewinnerzielung, weshalb erläutert wird, welche Gewinnformen und welche weiteren Unternehmensziele existieren. Unternehmen können unterschiedlichste Produkte erstellen. Aus diesem Grund werden der Produktbegriff und typische Produkteigenschaften vorgestellt, wobei der Fokus klar auf technischen Produkten liegt. Da ein Unternehmen seine Leistung an einem geografischen Ort erstellt, wird dargestellt, wie dieser Ort die Leistung des Unternehmens beeinflusst und nach welchen Kriterien dieser zu beurteilen und auszuwählen ist. Übungsaufgaben und Literaturquellen beschließen das Kapitel.
David Müller
Kapitel 2. Unternehmensführung
Zusammenfassung
Ausgangspunkt unternehmerischen Handelns sind langfristige Ziele. Wie diese zu formulieren sind und welche Möglichkeiten existieren diese Ziele zu erreichen, ist Gegenstand des vorliegenden Kapitels. Dazu zählen einerseits Methoden und Modelle der Planung, Umsetzung und Kontrolle auf unterschiedlichen Ebenen. Andererseits sind Unternehmen soziale Einheiten, welchen von und mit Personen gestaltet, geführt und gelebt werden. Demzufolge werden in dem vorliegende Kapitel die grundlegenden Prinzipien der Organisation und wesentliche Organisationsformen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Eigenschaften von Personen dargestellt und die verschiedenen Möglichkeiten zur Motivation und zur Beeinflussung von Mitarbeitern werden erläutert. Da der Großteil der Aufgaben im Unternehmen nur in Teams lösbar ist, liegt ein wesentliches Augenmerk dieses Kapitels auf den Vor- und Nachteilen sowie auf den Problemen der Teamarbeit. Übungsaufgaben und Literaturquellen beschließen das Kapitel.
David Müller
Kapitel 3. Produktplanung und Produktgestaltung
Zusammenfassung
Produkte eines Unternehmens müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Diese kön-nen technischer, rechtlicher, ökonomischer, sozialer und/oder ökologischer Natur sein. Damit diese Anforderungen erfüllt werden können, müssen sie bekannt sein bzw. in Erfahrung gebracht und in der Produktplanung berücksichtigt werden. Mit der Planung und Entwicklung technischer Produkte sind die wesentlichen Eigenschaften für den weiteren Lebenszyklus festgelegt. Deshalb ist die genaue Analyse der Auswirkungen von Entscheidungen in dieser Phase erforderlich. Neben der Integration der beschriebenen Dimensionen des Produktes ist eine Reihe von Akteuren in diesem Prozess zu berücksichtigen. Die Verfahren, Vorgehensweisen und Methoden, welche zur Erfüllung dieser Aufgaben eingesetzt werden können, werden im vorliegenden Kapitel dargestellt. Ausgangspunkt der Betrachtung ist eine wesentliche Anforderung an Produkte, die Berücksichtigung bzw. Umsetzung technischen Fortschritts durch Erfindungen. Im Anschluss daran werden verschiedene Modelle der Produktentwicklung vorgestellt und die wichtigsten Methoden zur möglichst effizienten Reali-sierung verschiedener Produktarten aufgezeigt. Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente, welche in dieser entscheidenden Lebenszyklusphase eingesetzt werden können, werden im Anschluss dargestellt. Übungsaufgaben und Literaturquellen beschließen das Kapitel.
David Müller
Kapitel 4. Produktion
Zusammenfassung
Im Verlauf des Leistungserstellungsprozesses werden Sachgüter bzw. Dienstleistungen durch eine physische Transformation der Produktionsfaktoren erstellt, welche als Produktion be-zeichnet wird und im vorliegenden Kapitel dargestellt wird. Konkretisiert wird die von der Produktion zu erfüllende Aufgabenstellung durch die Zielstellung einer kostengünstigen, umweltfreundlichen, flexiblen Produktion, die zu der gewünschten Qualität der Erzeugnisse führt und die zeitlichen Rahmenvorgaben der Kunden sowie soziale Arbeitsstandards für die Mitarbeiter erfüllt. Die Produktionsfaktoren sind in ausreichender Qualität, Quantität und zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips bereitzustellen. In diesem Zusammenhang ist die Lieferung und Lagerhaltung der Werkstoffe so zu gestalten, dass möglichst geringe Kosten entstehen, der Leistungserstellungsprozess jedoch jederzeit reibungslos durchgeführt werden kann. Methoden und Verfahren zur Vor-bereitung und zur Gestaltung des Produktionsprozesses unter Beachtung dieser Anforderungen sind Gegenstand des vorliegenden Kapitels. Übungsaufgaben und Literaturquellen beschließen das Kapitel.
David Müller
Kapitel 5. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
Zusammenfassung
Die finanziellen Ergebnisse der Unternehmenstätigkeit werden zeitstetig erfasst und in regelmäßigen Abständen zusammengetragen und gegebenenfalls veröffentlicht. Dies erfolgt im Allgemeinen im sog. Jahresabschluss. Im vorliegenden Kapitel wird erläutert, welche Regeln und Prinzipien bei der Erstellung dieses Abschlusses zu beachten sind. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Bestandteile des Jahresabschlusses – die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung – vorgestellt. Dazu werden die grundlegenden Begriffe der Bilanzierung vorgestellt und wesentliche Bilanzposten erläutert. Die verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung werden ebenfalls erklärt. Darüber hinaus wird beschrieben, wie externe Interessenten auf Basis von verfügbaren Jahresabschlussinformationen die Finanz- und Ertragslage von Unternehmen analysieren und einschätzen können. Übungsaufgaben und Literaturquellen beschließen das Kapitel.
David Müller
Kapitel 6. Kostenrechnung
Zusammenfassung
Die Erstellung der unternehmerischen Leistung ist mit einem Verzehr von Werten verbunden. Dieser Werteverzehr ist im Voraus zu planen, er ist laufend zu erfassen und zu überwachen und er ist im Nachhinein zu kontrollieren. Diese Aufgaben werden durch die Kostenrechnung erfüllt, welche im vorliegenden Kapitel dargestellt wird. Dazu werden die grundlegenden Begriffe dargelegt und das Wesen der Kostenverursachung und der Kostenerfassung geschildert. Zusätzlich werden wesentliche Kostenfunktionen und Kosteneinflussgrößen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die ausführliche Beschreibung der drei wichtigsten Rechnungskreise – Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Der Einsatz der Kostenrechnung zur Fundierung kurzfristiger Entscheidungen mittels der Deckungsbeitragsrechnung wird ebenfalls ausführlich vorgestellt. Übungsaufgaben und Literaturquellen beschließen dieses quantitativ orientierte Schwerpunktkapitel.
David Müller
Kapitel 7. Einzelinvestitionen, Gemeinschaftsinvestitionen und wertorientierte Steuerung
Zusammenfassung
Werden finanzielle Mittel langfristig in einem Projekt oder einem Objekt gebunden, spricht man von einer Investition. Vor Beginn derselben ist es erforderlich, die Wirtschaftlichkeit des Projektes/Objektes zu beurteilen. Dazu können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden, welche im vorliegenden Kapitel dargestellt werden. Es werden die Grundformen der statischen und dynamischen Verfahren sowie Modelle zur Entscheidung über die optimale Nutzungsdauer bzw. über den optimalen Ersatzzeitpunkt vorgestellt. Da Investitionen immer in die Zukunft gerichtet sind, welche üblicherweise unsicher ist, werden darüber hinaus Modelle zur Berücksichtigung von Unsicherheit erläutert. Eine ganze Reihe von Investitionen wird nicht von einem Unternehmen allein, sondern von mehreren Unternehmen gemeinsam durchgeführt. Ziel ist die Erwirtschaftung von sog. Synergieeffekten. In diesem Fall stellt sich die Frage, wie diese Synergieeffekte gerecht zwischen den beteiligten Unternehmen aufgeteilt werden können. Zur Beantwortung dieser Frage wird in dem vorliegenden Kapitel die kooperative Spieltheorie eingeführt und es werden wichtige Lösungskonzepte vorgestellt. Da das Thema der wertorientierten Steuerung in vielen Unternehmen an Bedeutung gewinnt, werden die Charakteristika und ausgewählte Instrumente dieser Führungsphilosophie zum Abschluss des Kapitels erläutert und diskutiert. Übungsaufgaben und Literaturquellen beschließen dieses quantitativ orientierte Schwerpunktkapitel.
David Müller
Kapitel 8. Finanzierung
Zusammenfassung
Finanzielle Mittel sind in zwei Dimensionen für das Unternehmen von Bedeutung: Zum einen werden für den Erwerb von Produktionsfaktoren finanzielle Mittel benötigt, zum anderen resultieren aus dem Absatz der erstellten Leistungen Zuflüsse von finanziellen Mitteln in das Unternehmen. Die Suche nach Finanzierungsquellen und die Gewährleistung des sicheren Rückflusses von Finanzmitteln aus dem Leistungserstellungsprozess sind Aufgaben der Finanzierung. Diese ist Gegenstand des vorliegenden Kapitels. Finanzierungsarten und Finanzierungsquellen der Unternehmen werden dargestellt und erläutert. Es wird gezeigt, wie sich Unternehmen über Fremdkapital finanzieren können, aber auch, wie Unternehmen Eigenkapital aufbringen können. Übungsaufgaben und Literaturquellen beschließen das Kapitel.
David Müller
Kapitel 9. Absatz und Marketing
Zusammenfassung
Erstellte Sachgüter und Dienstleistungen sind dazu bestimmt, abgesetzt zu werden. Alle Tätigkeiten, welche im Zusammenhang mit der Verwertung der erstellten Leistungen stehen, werden in dem Unternehmensbereich Absatz und Marketing durchgeführt, der Gegenstand des vorliegenden Kapitels ist. Ein wesentliches Ziel dieses Unternehmensbereiches besteht darin, den Absatz zu erhöhen und damit den Engpass der meisten produzierenden Unternehmen zu beseitigen. Von grundlegender Bedeutung in diesem Zusammenhang sind die Zielgrößen Markenbekanntheit, Image, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. Es wird dargestellt, mit welchen Instrumenten und Methoden das Verhalten der Käufer prognostiziert und beeinflusst werden kann. Übungsaufgaben und Literaturquellen beschließen das Kapitel.
David Müller
Backmatter
Metadaten
Titel
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
verfasst von
David Müller
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-36057-2
Print ISBN
978-3-642-36056-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36057-2

Premium Partner