Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Bewertung und Auswahl von Vorgehensmodellen im IT-Projektmanagement – Ein Ansatz für die Unternehmenspraxis

verfasst von : Christoph Albers

Erschienen in: Neue Algorithmen für praktische Probleme

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells für ein Projekt ist für viele IT-Manager ein wiederkehrendes Problem. Zur Unterstützung existieren vielfältige theoretisch-orientierte Ansätze, die jedoch unterschiedliche Defizite mit sich bringen, so dass eine erfolgreiche Überführung in die Unternehmenspraxis bisweilen nicht erfolgt ist. Dieser Beitrag stellt einen neuen Ansatz zur Vorgehensmodellauswahl vor, welcher auf einem künstlichen neuronalen Netzwerk, dem Self-Enforcing Network, basiert und zugleich die Ergebnisse einer Expertenbefragung einbezieht. Anhand zweier Beispiele wird vorgestellt, wie dieser Ansatz bei der Auswahl von agilen und sogar hybriden Vorgehensmodellen Entscheidern durch ein formales Modell einen Mehrwert erbringen kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Albers C (2016) Der Auswahlprozess von Vorgehensmodellen im Projektmanagement: Subjektive vs. Objektive Kriterien. In: Engstler M, Fazal-Baqaie M, Hanser E, Linssen O, Mikusz M, Volland A (Hrsg) Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 171–175 Albers C (2016) Der Auswahlprozess von Vorgehensmodellen im Projektmanagement: Subjektive vs. Objektive Kriterien. In: Engstler M, Fazal-Baqaie M, Hanser E, Linssen O, Mikusz M, Volland A (Hrsg) Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 171–175
Zurück zum Zitat Albers C (2017) Der Auswahlprozess von Vorgehensmodellen: Eine Übersicht und Diskussion von Vergleichsansätzen. In: Volland A, Engstler M, Fazal-Baqaie M, Hanser E, Linssen O, Mikusz M (Hrsg) Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017 – Die Spannung zwischen dem Prozess und den Mensch im Projekt. Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 207–212 Albers C (2017) Der Auswahlprozess von Vorgehensmodellen: Eine Übersicht und Diskussion von Vergleichsansätzen. In: Volland A, Engstler M, Fazal-Baqaie M, Hanser E, Linssen O, Mikusz M (Hrsg) Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017 – Die Spannung zwischen dem Prozess und den Mensch im Projekt. Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 207–212
Zurück zum Zitat Broy M, Kuhrmann M (2013) Projektorganisation und Management im Software Engineering. Springer Vieweg, BerlinCrossRef Broy M, Kuhrmann M (2013) Projektorganisation und Management im Software Engineering. Springer Vieweg, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Chroust G (1992) Modelle der Software-Entwicklung. Oldenbourg, MünchenMATH Chroust G (1992) Modelle der Software-Entwicklung. Oldenbourg, MünchenMATH
Zurück zum Zitat Fettke P, Intorsureanu I, Loos P (2002) Komponentenorientierte Vorgehensmodelle im Vergleich. In Turowski K (Hrsg) 4. Workshop komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme (WKBA 4). 11. Juni 2002. Augsburg 19–43 Fettke P, Intorsureanu I, Loos P (2002) Komponentenorientierte Vorgehensmodelle im Vergleich. In Turowski K (Hrsg) 4. Workshop komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme (WKBA 4). 11. Juni 2002. Augsburg 19–43
Zurück zum Zitat Fiedler R (2020) Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle controllingrelevanten Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle, 8. Aufl. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef Fiedler R (2020) Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis – Alle controllingrelevanten Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle, 8. Aufl. Springer Vieweg, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Klüver C, Klüver J (2015) Self-Enforcing Networks als Tools zur Auswahl eines geeigneten (ggf. Hybriden) Vorgehensmodells in IT-Projekten. In: Engstler M, Fazal-Baqaie M, Hanser E, Mikusz M, Volland A (Hrsg) Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015. Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 139–150 Klüver C, Klüver J (2015) Self-Enforcing Networks als Tools zur Auswahl eines geeigneten (ggf. Hybriden) Vorgehensmodells in IT-Projekten. In: Engstler M, Fazal-Baqaie M, Hanser E, Mikusz M, Volland A (Hrsg) Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015. Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 139–150
Zurück zum Zitat Kühnapfel JB (2014) Nutzwertanalysen in Marketing und Vertrieb. Springer Gabler, Wiesbaden Kühnapfel JB (2014) Nutzwertanalysen in Marketing und Vertrieb. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kuhrmann M, Linssen O (2014) Welche Vorgehensmodelle nutzt Deutschland? In: Engstler M, Hanser E, Mikusz M, Herzwurm G (Hrsg) Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2014 – Soziale Aspekte und Standartisierung. Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 17–32 Kuhrmann M, Linssen O (2014) Welche Vorgehensmodelle nutzt Deutschland? In: Engstler M, Hanser E, Mikusz M, Herzwurm G (Hrsg) Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2014 – Soziale Aspekte und Standartisierung. Gesellschaft für Informatik, Bonn, S 17–32
Zurück zum Zitat Kuster J, Bachmann C, Huber E, Hubmann M, Lippmann R, Schneider E, Schneider P, Witschi U, Wüst R (2019) Handbuch Projektmanagement. Springer Gabler, BerlinCrossRef Kuster J, Bachmann C, Huber E, Hubmann M, Lippmann R, Schneider E, Schneider P, Witschi U, Wüst R (2019) Handbuch Projektmanagement. Springer Gabler, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Langer P, Köbler F, Berkovich M, Weyde F, Leimeister JM, Krcmar H (2010) Vorgehensmodelle für die Entwicklung hybrider Produkte – eine Vergleichsanalyse. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010, Universitätsverlag Göttingen. Göttingen, S 2043–2056 Langer P, Köbler F, Berkovich M, Weyde F, Leimeister JM, Krcmar H (2010) Vorgehensmodelle für die Entwicklung hybrider Produkte – eine Vergleichsanalyse. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010, Universitätsverlag Göttingen. Göttingen, S 2043–2056
Zurück zum Zitat Laux H, Gillenkirch RM, Schenk-Mathes HY (2014) Entscheidungstheorie, 9. Aufl. Springer Gabler, Berlin Laux H, Gillenkirch RM, Schenk-Mathes HY (2014) Entscheidungstheorie, 9. Aufl. Springer Gabler, Berlin
Zurück zum Zitat Linke K, Köster O, Wiesenberg F (2020) Scrum und Kanban – Grundlagen des agilen Arbeitens. In: Städler M, von Zobeltitz A (Hrsg) Entwicklung und Erprobung von IT-Anrechnungsstudiengängen. Abschließende Erkenntnisse aus dem deutschlandweit ersten derartigen Forschungsprojekt „Open IT“. BoD – Books on Demand, Nordstedt, S 145–158 Linke K, Köster O, Wiesenberg F (2020) Scrum und Kanban – Grundlagen des agilen Arbeitens. In: Städler M, von Zobeltitz A (Hrsg) Entwicklung und Erprobung von IT-Anrechnungsstudiengängen. Abschließende Erkenntnisse aus dem deutschlandweit ersten derartigen Forschungsprojekt „Open IT“. BoD – Books on Demand, Nordstedt, S 145–158
Zurück zum Zitat Linssen O, Kuhrmann M, Klünder J, Fazal-Baqaie M, Hanser E, Felderer M (2018) Jenseits des Hypes – Entwicklung und Nutzung hybrider Vorgehensmodelle in der Praxis. Projektmanagement aktuell 4:50–56 Linssen O, Kuhrmann M, Klünder J, Fazal-Baqaie M, Hanser E, Felderer M (2018) Jenseits des Hypes – Entwicklung und Nutzung hybrider Vorgehensmodelle in der Praxis. Projektmanagement aktuell 4:50–56
Zurück zum Zitat Noack J, Schienmann B (1999) Objektorientierte Vorgehensmodelle im Vergleich. Informatik-Spektrum 22(3):166–180CrossRef Noack J, Schienmann B (1999) Objektorientierte Vorgehensmodelle im Vergleich. Informatik-Spektrum 22(3):166–180CrossRef
Zurück zum Zitat Schelle H, Linssen O (2018) Projekte zum Erfolg führen: Projektmanagement systematisch und kompakt, Bd 50960. Beck, München Schelle H, Linssen O (2018) Projekte zum Erfolg führen: Projektmanagement systematisch und kompakt, Bd 50960. Beck, München
Zurück zum Zitat Simon F, Koßmann A, Kuhrmann M, Méndez Fernández D (2013) Wunsch oder Wirklichkeit? Professionelle Softwareentwicklung „Made in Germany“. ObjektSPEKTRUM: 16–23, www.objektspektrum.de Simon F, Koßmann A, Kuhrmann M, Méndez Fernández D (2013) Wunsch oder Wirklichkeit? Professionelle Softwareentwicklung „Made in Germany“. ObjektSPEKTRUM: 16–23, www.​objektspektrum.​de
Zurück zum Zitat Wieczorrek HW, Mertens P (2011) Vorgehen in IT-Projekten Management von IT-Projekten. Springer, Berlin, 55–102CrossRef Wieczorrek HW, Mertens P (2011) Vorgehen in IT-Projekten Management von IT-Projekten. Springer, Berlin, 55–102CrossRef
Zurück zum Zitat Zachman JA (1987) A framework for information systems architecture. IBM Syst J 26(3):276–292CrossRef Zachman JA (1987) A framework for information systems architecture. IBM Syst J 26(3):276–292CrossRef
Metadaten
Titel
Bewertung und Auswahl von Vorgehensmodellen im IT-Projektmanagement – Ein Ansatz für die Unternehmenspraxis
verfasst von
Christoph Albers
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32587-9_3

Premium Partner