Skip to main content

2018 | Buch

Big Data im Gesundheitswesen kompakt

Konzepte, Lösungen, Visionen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das kompakte Fachbuch gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von „Big Data“ im Gesundheitswesen und beschreibt anhand von ausgewählten Szenarien mögliche Einsatzgebiete.

Die Autoren erläutern zentrale Systemkomponenten und IT-Standards und thematisieren anhand wichtiger Daten des Gesundheitswesens die Notwendigkeit der Strukturierung und Modellierung von Daten. Das Buch gibt Hinweise wie Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen dokumentiert, analysiert und verbessert werden können. Anwendungsszenarien, wie die Datenanalysen für Krankenhäuser, Labore, Versicherungen und die Pharmaindustrie, zeigen die praktische Relevanz des Themas. Aber auch rechtliche und ethische Aspekte werden inhaltlich angeschnitten.

Ein Buch für Entscheider in der medizinischen Leitung und Verwaltung von Krankenhäusern, Fachleute sowie niedergelassene Ärzte und Apotheker, aber auch Personen in Ausbildung und Studium im Gesundheitswesen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Big Data im Gesundheitswesen
Begriffsabgrenzung und Einleitung
Zusammenfassung
Die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche geht mit einem enormen Wachstum der Daten einher. Die Daten können dabei ganz unterschiedlicher Natur sein, von vielen einzelnen Messwerten bis hin zur Identität eines Individuums. Im Krankenhaus entstehen sowohl administrative als auch medizinische Daten. Aus all diesen Daten werden Informationen, indem ihnen eine Bedeutung zugeschrieben wird. Diese Informationen können in ihrer jeweiligen Sparte sowohl den Krankenhausbetrieb beeinflussen wie auch die Behandlung der Patienten. Die Daten können darüber hinaus unabhängig vom Patienten, Pflegepersonal oder Mediziner Informationen erzeugen, die einen Wert darstellen. Diese Werte können anderen Einrichtungen und Unternehmen zugänglich gemacht werden. Die Daten verändern also Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle, und sie tragen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bei.
Holm Landrock, Andreas Gadatsch
2. IT-Einsatz im Gesundheitswesen
IT als Enabler für das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung
Der Abschnitt beschreibt die historische Entwicklung des IT‐Einsatzes im deutschen Gesundheitswesen und erläutert zentrale Systemkomponenten und IT‐Standards.
Holm Landrock, Andreas Gadatsch
3. Management von Gesundheitsdaten
Daten als Schlüssel zum Erfolg für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Zusammenfassung
Der Abschnitt beschreibt wichtige Daten des Gesundheitswesens und thematisiert die Notwendigkeit der Strukturierung und Modellierung von Daten.
Holm Landrock, Andreas Gadatsch
4. Management von Gesundheitsprozessen
Daten als Schlüssel zum Erfolg für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Zusammenfassung
Der Abschnitt beschreibt wie Geschäftsprozesse im Gesundheitswesen dokumentiert, analysiert und verbessert werden können. Ein wichtiges Werkzeug hierzu ist die Modellierung der Prozesse. Sie schafft die Basis für ein einheitliches Verständnis der Arbeitsläufe für die vielen spezialisierten Akteure im Gesundheitswesen.
Holm Landrock, Andreas Gadatsch
5. Anwendungsszenarien für Big Data im Gesundheitswesen
Datenanalysen für Krankenhäuser, Labore, Versicherungen und die Pharmaindustrie
Zusammenfassung
Daten entstehen überall im Gesundheitswesen – im Krankenhaus, im Labor, bei den Versicherungen und Kassen oder in der Pharmaindustrie, um nur einige Bereiche zu nennen. Fast in allen Bereichen kann die Analyse großer Datenmengen neue Informationen liefern. Die gewonnenen Informationen können Prozesse vereinfachen, Kosten reduzieren, Wissen erzeugen und die Forschung vorantreiben. Es braucht etwas Querdenken und etwas Phantasie, doch dann zeigt sich, dass die Analyse von Daten in fast allen Bereichen des Gesundheitswesens zum Fortschritt beitragen kann: mit Telemedizin, mit Sprachverarbeitung, mit Vorhersagen.
Holm Landrock, Andreas Gadatsch
6. Rechtliche und ethische Aspekte
Big-Data-Projekte im Gesundheitswesen können heikel sein
Zusammenfassung
Der Mensch steht im Mittelpunkt von Big‐Data‐Analysen im Gesundheitswesen. Er liefert die Daten und profitiert davon. Der Datenschutz schränkt die Freizügigkeit ein und dementsprechend gilt Sorgfalt als Mutter der Porzellankiste. Jedoch ist oftmals mehr erlaubt, als angenommen. Zweckbestimmung vor allem bei administrativen Vorgängen und Einverständniserklärung bei medizinischen Vorgängen erlauben die Entwicklung von Big‐Data‐Lösungen.
Holm Landrock, Andreas Gadatsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Big Data im Gesundheitswesen kompakt
verfasst von
Holm Landrock
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21096-0
Print ISBN
978-3-658-21095-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21096-0

Premium Partner