Skip to main content

2008 | Buch

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Fallorientierte Bilanzoptimierung

verfasst von: Bernd Heesen, Wolfgang Gruber

Verlag: Gabler

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch soll dem Leser die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung näher bringen. Beide Zahlenwerke sind von ungeheurer Aussagekraft und eigentlich nicht komplex – es bedarf lediglich Mut und Muße, sich mit den beiden Zahlenreihen anzufreunden. Es ist aber trotz einfacher Sprache kein Buch nur für Einsteiger. Das Erlernen und Erfahren der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung hört eigentlich nie auf, denn je mehr man sich - mit beschäftigt, desto mehr öffnen sich die Zahlenwerke für die Betrachter. Die meisten Bücher zur Bilanz und zur Bilanzanalyse beschreiben in der Regel Kennzahlen und deren Bildung nur theoretisch bzw. erklären diese anhand kurzer aber leider nicht durchgehender Beispiele. Wir haben einen anderen Weg gewählt. Wir werden Sie anhand einer mehrper- dischen Vollbilanz und einer kompletten Gewinn- und Verlustrechnung an die Analytik her- führen, in dem wir alle Kennzahlen durchgehend an diesem Zahlenmaterial darstellen, berechnen und kommentieren. Im Anhang liegen alle Ausgangsdaten und Berechnungen und zusätzlich eine Übungsversion ohne Ergebnisse als Ausdruck bei. Hier können Sie bei der Lektüre vergleichen und/oder parallel mitrechnen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
§ 1. Der Jahresabschluss
Auszug
Es steht zwar im Gesetz kein ausdrücklicher Zweck des Jahresabschlusses, jedoch lassen sich die Funktionen aus einzelnen Gesetzespassagen für alle Unternehmen und Kapitalgesellschaften herleiten.
§ 2. Gewinn- und Verlustrechnung
Auszug
Die GuV hat als Ziel, den periodischen Erfolg mit verschiedenen Zwischensaldi aufzuzeigen. Von Bedeutung in diesem Zusammenhang ist das Wort periodisch, denn die GuV ist ein Zahlenwerk, das alle relevanten Geschäftsvorfälle vom ersten bis zum letzten Tag der Periode aufsummiert. D.h. dass sowohl die Aufwendungen als auch die Erträge komplett über die gesamte Periode kumuliert werden und dann per Saldierung ein Vorsteuerertrag ausgewiesen wird. Dieser muss dann der Besteuerung zugefügt werden, was je nach Land unterschiedlich ist. Für Deutschland und Österreich gibt es ein Wahlrecht zwischen dem Gesamtkosten und Umsatzkostenverfahren.
§ 3. Einstieg in die Bilanzanalyse am konkreten Beispiel GH Mobile
Auszug
Als Ausgangssituation für unseren Weg durch die Bilanz und GuV finden wir ein mehrperiodisches Zahlenwerk, zwei historische Perioden (in unserem Fall −1 und 0), die gerade abgelaufene Periode (Periode 1) und drei weitere Planperioden (Perioden 2 bis 4). Letztere sind erst einmal identisch mit der laufenden Periode 1. Für die folgende Analytik werden wir nur die historischen und die gerade abgelaufene Periode betrachten.
§ 4. Reduktion der Komplexität am konkreten Beispiel der GH Mobile
Auszug
Als wir die Bilanz und GuV Position für Position im ersten Schritt analysiert haben, ist uns ja bereits aufgefallen, dass beide Zahlenwerke über zahlreiche Untergliederungen verfügen, die den Laien bereits abschrecken. Es wirkt komplex oder sogar zu komplex.
§ 5. Detailanalysen am konkreten Beispiel der GH Mobile
Auszug
Jetzt ist die Zeit gekommen, noch tiefer in die Zahlenwerke einzusteigen und unsere Erkenntnisse aus dem ersten Analysedurchlauf zu erhärten bzw. die Ursachen weiter zu ergründen.
§ 6. Die Analyse des optimierten Zahlenwerkes
Auszug
Nachdem wir sehr intensiv analysiert und immer wieder Probleme aufgezeigt haben, wollen wir anhand einer Bilanzkürzung die Resultate aufzeigen.
Backmatter
Metadaten
Titel
Bilanzanalyse und Kennzahlen
verfasst von
Bernd Heesen
Wolfgang Gruber
Copyright-Jahr
2008
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-9587-2
Print ISBN
978-3-8349-0471-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9587-2