Skip to main content

2010 | Buch

Bilanzplanung und Bilanzgestaltung

Fallorientierte Bilanzerstellung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

1 Nachdem in 2007 ein erster Band zum Thema Bilanzanalyse und -optimierung erschienen ist, war die Idee zu einem Anschlussbuch zunächst gar nicht so offensichtlich, denn dieser erste Band zeigt bereits an sehr vielen Kennzahlen, wie man analytisch an die Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanz herangehen kann, um Schwachstellen aufzudecken bzw. Optimierungspotenzial eindeutig zu identifizieren. Es ist in der Tat ein sehr umfangreiches Analysehandbuch am konkreten Beispiel. Das Ziel dieses ersten Werkes war es, dem interessierten Leser ein Instrumentarium an die Hand zu geben, mit dem er sich an den beiden Zahlenwerken Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz ‚austoben‘ kann. Aber, gerade weil die zur Verfügung gestellten Kennzahlen sehr - fangreich waren, kamen immer wieder Anfragen, ? welche denn die ganz wichtigen sind ? in welcher Reihenfolge man sie erarbeiten sollte ? und ob man antizipativ gestalterisch vorgehen kann? Eine Antwort, dass es keine konkreten Regeln für die Bedeutung von Kennzahlen gibt, war für die meisten Leser eher unbefriedigend. Somit wuchs nach und nach die Idee zu einer Überzeugung. Ein Anschlussband muss her! Dieses weiterführende Buch sollte das Ziel verfolgen, Gestaltungsrichtlinien für die Zahlenw- ke GuV und Bilanz sowie für die Darstellung von ausgesuchten Analysen aus verschiedenen P- spektiven innerhalb einer kürzeren Präsentation aufzuzeigen. Es sollte damit: ? direkt auf den Band I Bilanzanalyse und Kennzahlen aufbauen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Ausgangssituation
Zusammenfassung
Alle späteren Analysen und Darstellungen wollen wir (wieder) anhand eines MS Excel basierten Beispiels erarbeiten – das Wort ‚erarbeiten‘ ist hier ganz bewusst gewählt.
Bernd Heesen
2. Analytik, Planung und Gestaltung
Zusammenfassung
Ab diesem Kapitel wollen wir jetzt in die tiefe Analytik und darauf aufb auende Gestaltungsempfehlungen eintreten.
Bernd Heesen
3. „Todsünden“ in der Bilanz und GuV
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden wir uns kurz einmal absolute „Todsünden“ anschauen.
Bernd Heesen
4. Die komprimierte Analyse und Gestaltung (Trichteranalyse)
Zusammenfassung
Wir haben jetzt auf vielen Seiten und manchmal trotz einfacher Mathematik durchaus anspruchsvoll viele Kennzahlen besprochen, anhand derer wir ein Unternehmen verstehen und/oder planen und damit gestalten können.
Bernd Heesen
5. Die komprimierte Planung und Zielgestaltung
Zusammenfassung
Anhand der Trichteranalyse haben wir gesehen, dass Analytik gar nicht so schwer und erst recht nicht so umfassend mit 50 und mehr Kennzahlen sein muss. Allerdings haben wir in den vorherigen Kapiteln auch gesehen, dass die Planung und Gestaltung ein langer Weg war, der uns einiges an Logik und leichter Mathematik abverlangt hatte.
Bernd Heesen
6. Gesamtdarstellung und Präsentation
Zusammenfassung
Jetzt stellt sich allerdings noch die Frage, wie präsentiere ich denn dann meine Planungen und Gestaltungen im Überblick?
Bernd Heesen
7. Zusammenhänge zum Nachdenken und Gestalten
Zusammenfassung
Nachdem wir jetzt viel analysiert und mittels Logik und mathematischen Zusammenhängen durchaus sehr detaillierte Bilanz- und GuV Planungen und Gestaltungen besprochen haben, wollen wir abschließend noch einige wesentlichen Zusammenhänge und Merksätze herausstellen. Dazu lassen wir die Kapitel noch einmal Revue passieren.
Bernd Heesen
Backmatter
Metadaten
Titel
Bilanzplanung und Bilanzgestaltung
verfasst von
Bernd Heesen
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-8852-2
Print ISBN
978-3-8349-2322-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8852-2