Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Bildung für nachhaltige Entwicklung geht App! App-Touren für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung rezipieren und generieren

verfasst von : Anna Chatel, Gregor C. Falk

Erschienen in: Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Fokus dieses Beitrags steht der Einsatz von Smartphones im Gelände zum Kompetenzerwerb im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Studierende entwickelten im Rahmen von Seminaren digitale BNE-Touren, indem sie lokale, ortsgebundene Phänomene interpretieren, die ökonomische, ökologische, politische und soziale Aspekte verbinden und repräsentieren. Dabei sollen Chancen und Grenzen der Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung beispielsweise zum Klimaschutz oder zum Schutz von Insekten entdeckt werden. Eigene Werte und Haltungen werden hinterfragt, reflektiert und diskutiert. Bereits seit vielen Jahren wird eine erhöhte Motivation der Lernenden durch den Einsatz von Computern und Smartphones sowie Wissenszuwachs und die Stärkung von Handlungskompetenzen beobachtet. Die Lernenden können digitale Anwendungen nicht nur nutzen, sondern nun auch gemeinsam generieren, womit die vier Kompetenzbereiche des Vier-K-Modells (Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken) gefördert werden (Fadel et al. 2015). Darüber hinaus liefern die so erstellten digitalen BNE-Touren einen Mehrwert für die Gesellschaft, wenn sie über die App-Stores geteilt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aufenanger S (2015) Tablets an Schulen – ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schüler. In: Friedrich K, Siller F, Treber A (Hrsg) Smart und mobil: Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. kopaed, München, S 63–77 Aufenanger S (2015) Tablets an Schulen – ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schüler. In: Friedrich K, Siller F, Treber A (Hrsg) Smart und mobil: Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. kopaed, München, S 63–77
Zurück zum Zitat Chatel A, Falk G C (2017) SmartGEO – mobil learning in environmental education. Eur J Geogr 8(2):153–165 Chatel A, Falk G C (2017) SmartGEO – mobil learning in environmental education. Eur J Geogr 8(2):153–165
Zurück zum Zitat Chatel A (2020) Exkursionsdidaktik mobil – Studierende generieren eigene App-Touren. In: Hof A, Seckelmann A (Hrsg) Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Springer Chatel A (2020) Exkursionsdidaktik mobil – Studierende generieren eigene App-Touren. In: Hof A, Seckelmann A (Hrsg) Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Springer
Zurück zum Zitat Chatel A, Falk GC (2018) Smart Geography – Globales Lernen anhand der Konzeption und Umsetzung von Apps Globales Lernen. In: Brendel N, Schrüfer G, Schwarz I (Hrsg) Globales Lernen im digitalen Zeitalter (=Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft), Bd. 11. Waxmann, Münster, S 191–212 Chatel A, Falk GC (2018) Smart Geography – Globales Lernen anhand der Konzeption und Umsetzung von Apps Globales Lernen. In: Brendel N, Schrüfer G, Schwarz I (Hrsg) Globales Lernen im digitalen Zeitalter (=Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft), Bd. 11. Waxmann, Münster, S 191–212
Zurück zum Zitat Dickel M, Glasze G (2009) Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik. Reihe: Praxis Neue Kulturgeographie. LIT, München Dickel M, Glasze G (2009) Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik. Reihe: Praxis Neue Kulturgeographie. LIT, München
Zurück zum Zitat Ebers S, Laux L, Kochanek HM (Hrsg) (1981) Vom Lehrpfad zum Erlebnispfad: Handbuch für Naturerlebnispfade. NZH, Wetzlar Ebers S, Laux L, Kochanek HM (Hrsg) (1981) Vom Lehrpfad zum Erlebnispfad: Handbuch für Naturerlebnispfade. NZH, Wetzlar
Zurück zum Zitat Ernst H (2008) Mobiles Lernen in der Praxis. Handys als Lernmedium im Unterricht. E-Learning. vwh Verlag Werner Hülsbusch Fachverlag für Medientechnik und -Wirtschaft, Boizenburg Ernst H (2008) Mobiles Lernen in der Praxis. Handys als Lernmedium im Unterricht. E-Learning. vwh Verlag Werner Hülsbusch Fachverlag für Medientechnik und -Wirtschaft, Boizenburg
Zurück zum Zitat Fadel C, Bialik M, Trilling B (2015) Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Verlag ZLL21 e. V. Fadel C, Bialik M, Trilling B (2015) Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Verlag ZLL21 e. V.
Zurück zum Zitat Falk GC (2003) Didaktik des computerunterstützten Lehrens und Lernens. Illustriert an Beispielen aus der geographieunterrichtlichen Praxis. Mensch und Buch, Berlin Falk GC (2003) Didaktik des computerunterstützten Lehrens und Lernens. Illustriert an Beispielen aus der geographieunterrichtlichen Praxis. Mensch und Buch, Berlin
Zurück zum Zitat Haimerl S (2017) Evaluation einer App-gestützten Nahraumerkundung. Abschlussarbeit. Pädagogische Hochschule Freiburg. Unveröffentlicht Haimerl S (2017) Evaluation einer App-gestützten Nahraumerkundung. Abschlussarbeit. Pädagogische Hochschule Freiburg. Unveröffentlicht
Zurück zum Zitat Hiller J, Lude A, Schuler S (2019) ExpeditioN Stadt. Didaktisches Handbuch zur Gestaltung von digitalen Rallyes und Lehrpfaden zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit Umsetzungsbeispielen aus Ludwigsburg. Ludwigsburg: PH Ludwigsburg. www.expedition-stadt.de. Zugegriffen: 20. Juni 2021 Hiller J, Lude A, Schuler S (2019) ExpeditioN Stadt. Didaktisches Handbuch zur Gestaltung von digitalen Rallyes und Lehrpfaden zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit Umsetzungsbeispielen aus Ludwigsburg. Ludwigsburg: PH Ludwigsburg. www.​expedition-stadt.​de. Zugegriffen: 20. Juni 2021
Zurück zum Zitat Höhnle S (2014) Online-gestützte Projekte im Kontext globalen Lernens im Geographieunterricht. Empirische Rekonstruktion internationaler Schülerperspektiven. Hochschulverband für Geographiedidaktik, Münster Höhnle S (2014) Online-gestützte Projekte im Kontext globalen Lernens im Geographieunterricht. Empirische Rekonstruktion internationaler Schülerperspektiven. Hochschulverband für Geographiedidaktik, Münster
Zurück zum Zitat JIM Studie (2020) Jugend, Information, Medien. Basisunteruntersuchung zum Medienumgang 12–19-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest JIM Studie (2020) Jugend, Information, Medien. Basisunteruntersuchung zum Medienumgang 12–19-Jähriger. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Zurück zum Zitat Kanwischer D, Gryl I (2013a) Medien im Geographieunterricht: Theoretische Ansätze und empirische Analysen. In: Kanwischer D (Hrsg) Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Brontraeger, Stuttgart, S 198–207 Kanwischer D, Gryl I (2013a) Medien im Geographieunterricht: Theoretische Ansätze und empirische Analysen. In: Kanwischer D (Hrsg) Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Brontraeger, Stuttgart, S 198–207
Zurück zum Zitat Kanwischer D, Gryl I (2013b) E-Learning im Geographieunterricht. In: Kanwischer D (Hrsg) Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Brontraeger, Stuttgart, S 219–228 Kanwischer D, Gryl I (2013b) E-Learning im Geographieunterricht. In: Kanwischer D (Hrsg) Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Brontraeger, Stuttgart, S 219–228
Zurück zum Zitat Knaus T (2015) Me, my Tablet – and Us. Vom Mythos eines Motivationsgenerators zum vernetzten Lernwerkzeug für autonomopoetisches Lernen. In: Friedrich K, Siller F, Treber A (Hrsg) Smart und mobil: Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. kopaed, München, S 17–42 Knaus T (2015) Me, my Tablet – and Us. Vom Mythos eines Motivationsgenerators zum vernetzten Lernwerkzeug für autonomopoetisches Lernen. In: Friedrich K, Siller F, Treber A (Hrsg) Smart und mobil: Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. kopaed, München, S 17–42
Zurück zum Zitat Lude L (2013) Mobiles, ortsbezogenes Lernen in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schneider, Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler Lude L (2013) Mobiles, ortsbezogenes Lernen in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schneider, Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler
Zurück zum Zitat Mattissek A, Wiertz T (2020) Konzepte der Gesellschaft-Umwelt-Forschung. In: Gebhardt H et al (Hrsg) Geographie – Physische Geographie und Humangeographie. Springer Nature, Berlin, S 1079–1100 Mattissek A, Wiertz T (2020) Konzepte der Gesellschaft-Umwelt-Forschung. In: Gebhardt H et al (Hrsg) Geographie – Physische Geographie und Humangeographie. Springer Nature, Berlin, S 1079–1100
Zurück zum Zitat Schrüfer G, Brendel N (2018) Globales Lernen im digitalen Zeitalter. In: Brendel N et al (Hrsg) Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann, Münster, S 9–28 Schrüfer G, Brendel N (2018) Globales Lernen im digitalen Zeitalter. In: Brendel N et al (Hrsg) Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann, Münster, S 9–28
Zurück zum Zitat Sebastian-Lopez M, de Miguel Gonzales R (2020) Mobile learning for sustainable development and environmental teacher education. Sustainable 12(20):9757 Sebastian-Lopez M, de Miguel Gonzales R (2020) Mobile learning for sustainable development and environmental teacher education. Sustainable 12(20):9757
Zurück zum Zitat Siegmund A (2002) Neue und traditionelle Medien im Geographieunterricht – Medienverbund als Chance für handlungsorientiertes Lernen. Praxis Geographie 6(32):4–8 Siegmund A (2002) Neue und traditionelle Medien im Geographieunterricht – Medienverbund als Chance für handlungsorientiertes Lernen. Praxis Geographie 6(32):4–8
Zurück zum Zitat Spitzer M (2009) Lernen. Spektrum, Heidelberg Spitzer M (2009) Lernen. Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Waltner EM, Rieß W, Mischo C, Hörsch C, Scharenberg K (2021) Abschlussbericht: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Umsetzung eines neuen Leitprinzips und seine Effekte auf Schüler/-innenseite. Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau Waltner EM, Rieß W, Mischo C, Hörsch C, Scharenberg K (2021) Abschlussbericht: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Umsetzung eines neuen Leitprinzips und seine Effekte auf Schüler/-innenseite. Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau
Zurück zum Zitat World Commission on Environment and Development (Hrsg) (1987) Our common future. Oxford University Press, Oxford World Commission on Environment and Development (Hrsg) (1987) Our common future. Oxford University Press, Oxford
Metadaten
Titel
Bildung für nachhaltige Entwicklung geht App! App-Touren für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung rezipieren und generieren
verfasst von
Anna Chatel
Gregor C. Falk
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65120-9_17