Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Brennstoffzellen

verfasst von : David Degler, Udo Schelling, Frank Allmendinger

Erschienen in: Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Brennstoffzellen, insbesondere mit Wasserstoff als Brennstoff, sind mit der Vision der Wasserstoffwirtschaft für eine klimaneutrale Gesellschaft in den Fokus der Mobilität und Energieversorgung gerückt. Dabei ist diese Vision nicht neu und Wasserstoff als zukünftiger Energieträger wurde bereits 1874 von Jules Verne (1828–1905) in seinem Buch Die geheimnisvolle Insel beschrieben. Im 19. Jahrhundert, schon vor dem Einsatz der Verbrennungskraftmaschinen und der Erfindung des elektrischen Generators, wurden die Grundlagen der Brennstoffzellentechnologie entdeckt und beschrieben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Schönbein schrieb die im Februar 1839 veröffentlichte Abhandlung im Dezember 1838. Grove schrieb den die Brennstoffzelle betreffenden Teil der Abhandlung als Post-Skriptum erst im Januar 1839.
 
2
Dampfmaschinen hatten aufgrund der geringen Temperatur deutlich unter 10 % Wirkungsgrad, während mit Brennstoffzellen schon über 50 % erreicht wurden.
 
3
Ausschlaggebend für die Klimaneutralität von FCEVs ist die Erzeugung des Brennstoffs Wasserstoff, siehe Abschn. 9.6.
 
4
Für Wasserstoff beträgt der Unterschied zwischen Heizwert und Brennwert ca. 18 %, so dass bei fehlendem Bezugspunkt Angaben nicht korrekt bewertet oder verglichen werden können.
 
5
Unter Purgen versteht man das Öffnen eines Auslassventils auf der Brennstoffseite (oder auch Sauerstoffseite), um inerte Gase auszuspülen, die mit dem Brennstoff mit in die Zelle gelangen. Selbst hochreiner Wasserstoff enthält immer einen geringen Anteil unerwünschter Spezies, die sich ohne Purgen mit der Zeit in der Zelle akkumulieren, da sie nicht an der Reaktion teilnehmen.
 
6
Der Begriff Überspannung beschreibt generell die Differenz zwischen theoretischer und realer Spannung. Bei Elektrolyseuren erhöht die Überspannung die notwendig anzulegende Spannung, bei Brennstoffzellen reduziert sie die erreichbare Spannung. Je nach Literatur werden statt Überspannung auch die Begriffe Polarisation, Hemmung oder Verlust verwendet.
 
7
Teilweise werden darunter auch alle weiteren stromflussproportionalen Anteile der Aktivierung oder Diffusion subsumiert.
 
8
Die Bezeichnung gelber Wasserstoff wird meist für Elektrolysewasserstoff aus einem konventionellen Strommix (Atomstrom, fossile und regenerative Stromerzeugung) verwendet.
 
9
In den 1960er-Jahren noch ca. 10 mg Platin pro cm2 Zellfläche, heute schon teilweise bei nur 0,5 mg/cm2 oder weniger.
 
10
Man unterscheidet die Begriffe: (a) mobile Brennstoffzelle: mobile Anwendung in der Elektrotraktion, BZ-Typ beliebig, (b) mobiler Elektrolyt: flüssiger Elektrolyt wird in einem Kreislauf durch die Zelle geführt.
 
11
Alkalische Zellen erreichten früher die höchsten Wirkungsgrade, da die Kinetik der Sauerstoffreduktion hier schneller abläuft als in sauren Medien. Systemwirkungsgrade größer 60 % waren auch bei geringer Leistungsgröße möglich.
 
12
Schon die Schadstoffemissionen des „Hot Module“ waren so gering, dass die Verbrennungsgase nicht mehr als Abgas eingestuft wurden, sondern als Abluft, was das Einsatzspektrum der MCFCs erweitert.
 
13
Eine Kombination mit einer Dampfturbine zur Stromerzeugung ist bei dem Temperaturniveau einer MCFC prinzipiell auch möglich, bei den momentan favorisierten geringen Leistungseinheiten jedoch noch nicht sinnvoll.
 
14
Unter Cermet wird ein Verbundwerkstoff verstanden, bestehend aus einem keramischen Werkstoff in einer metallischen Matrix.
 
15
DESTA: Demonstration of 1st European SOFC Truck APU.
 
16
Siemens erreichte mit den tubularen SOFCs schon Degradationsraten von nur ca. 0,1 % je 1000 Stunden Betriebszeit; bei planaren SOFCs lagen die besten Werte bei ca. 0,2 %/1000 h.
 
17
Für den Betrieb wäre bzgl. Wirkungsgrad und Aufheizzeit eine möglichst dünne Zelle vorteilhaft, allerdings steigt bei zu dünnen Zellen die Ausschussquote während des Herstellungsprozesses und der Montage zu stark an, so dass sich für jede Bauart ein wirtschaftliches Optimum der Zellendicke ergibt.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schönbein, C.F.: On the voltaic polarization of certain solids and fluid substances. Lond. Edinb. Philos. Mag. J. Sci. 314(86), 43–45 (1839) Schönbein, C.F.: On the voltaic polarization of certain solids and fluid substances. Lond. Edinb. Philos. Mag. J. Sci. 314(86), 43–45 (1839)
2.
Zurück zum Zitat Grove, W.R.: On Voltaic series and the combination of gases by platinum. Lond. Edinb. Philos. Mag. J. Sci 3. 14(86), 127–130 (1839) Grove, W.R.: On Voltaic series and the combination of gases by platinum. Lond. Edinb. Philos. Mag. J. Sci 3. 14(86), 127–130 (1839)
3.
Zurück zum Zitat Jacques, W.W.: Electricity direct from coal. Harpers New Mon. Mag. 96, 144–150 (1896) Jacques, W.W.: Electricity direct from coal. Harpers New Mon. Mag. 96, 144–150 (1896)
4.
Zurück zum Zitat Mond, L., Langer, C.: A new form of gas battery. Proc. Roy. Soc. 46, 296–305 (1889) Mond, L., Langer, C.: A new form of gas battery. Proc. Roy. Soc. 46, 296–305 (1889)
5.
Zurück zum Zitat Ostwald, W.: Die wissenschaftliche Elektrochemie der Gegenwart und die technische der Zukunft. Z. für Elektrotechnik und Elektrochemie. 3(81–84), 122–125 (1894) Ostwald, W.: Die wissenschaftliche Elektrochemie der Gegenwart und die technische der Zukunft. Z. für Elektrotechnik und Elektrochemie. 3(81–84), 122–125 (1894)
6.
Zurück zum Zitat Blomen, L., Mugerwa, M.: Fuel cell systems. Plenum Press, New York (1993)CrossRef Blomen, L., Mugerwa, M.: Fuel cell systems. Plenum Press, New York (1993)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dicks, A.L., Rand, D.A.J.: Fuel cell systems explained, 3 Aufl. Wiley, Chichester (2018)CrossRef Dicks, A.L., Rand, D.A.J.: Fuel cell systems explained, 3 Aufl. Wiley, Chichester (2018)CrossRef
8.
Zurück zum Zitat DOE: National program plan fuel cells in transportation; DOE/CH-9301a (1993). Feb. 1993 DOE: National program plan fuel cells in transportation; DOE/CH-9301a (1993). Feb. 1993
11.
Zurück zum Zitat Kurzweil, P.: Brennstoffzellentechnik, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2012) Kurzweil, P.: Brennstoffzellentechnik, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2012)
12.
Zurück zum Zitat Klell, M., Eichlseder, H., Trattner, A.: Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Erzeugung, Speicherung, Anwendung, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2018)CrossRef Klell, M., Eichlseder, H., Trattner, A.: Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Erzeugung, Speicherung, Anwendung, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2018)CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Töpler, J., Lehmann, J. (Hrsg.): Wasserstoff und Brennstoffzelle – Technologien und Marktperspektiven, 2 Aufl. Springer, Heidelberg (2017) Töpler, J., Lehmann, J. (Hrsg.): Wasserstoff und Brennstoffzelle – Technologien und Marktperspektiven, 2 Aufl. Springer, Heidelberg (2017)
14.
Zurück zum Zitat Holleman, A.F., Wiberg, E., Wiberg, N.: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102 Aufl. de Gruyter, Berlin (2007)CrossRef Holleman, A.F., Wiberg, E., Wiberg, N.: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102 Aufl. de Gruyter, Berlin (2007)CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kurzweil, P., Dietlmeier, O.K.: Elektrochemische Speicher, 2 Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2018)CrossRef Kurzweil, P., Dietlmeier, O.K.: Elektrochemische Speicher, 2 Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2018)CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kohnke, H.-J.: Alkalische Brennstoffzellen. Chem. Ing. Tech. 83(11), 2027–2035 (2011)CrossRef Kohnke, H.-J.: Alkalische Brennstoffzellen. Chem. Ing. Tech. 83(11), 2027–2035 (2011)CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Albrecht, U., Bünger, U., Michalski, J., Weindorf, W., Zerhusen, J., Borggrefe, F., Gils, H.C., Pregger, T., Kleiner, F., Pagenkopf, J., Schmid, S.: Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH, Stuttgart (2016) Albrecht, U., Bünger, U., Michalski, J., Weindorf, W., Zerhusen, J., Borggrefe, F., Gils, H.C., Pregger, T., Kleiner, F., Pagenkopf, J., Schmid, S.: Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH, Stuttgart (2016)
24.
Zurück zum Zitat Müller, J.: Field experience with portable DMFC products. In: Vielstich, W., Yokokawa, H., Gasteiger, H.A. (Hrsg.) Handbook of fuel cells, Bd. 6, S. 916. Wiley, West Sussex (2009) Müller, J.: Field experience with portable DMFC products. In: Vielstich, W., Yokokawa, H., Gasteiger, H.A. (Hrsg.) Handbook of fuel cells, Bd. 6, S. 916. Wiley, West Sussex (2009)
25.
Zurück zum Zitat Rechberger, J., Kaupert, A., Hagerskans, J., Blum, L.: Demonstration of the first European SOFC APU on a heavy duty truck. Transportation Research Procedia. 14, 3676–3685 (2016)CrossRef Rechberger, J., Kaupert, A., Hagerskans, J., Blum, L.: Demonstration of the first European SOFC APU on a heavy duty truck. Transportation Research Procedia. 14, 3676–3685 (2016)CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Henke, M., Steilen, M., Schnegelberger, C., Riedel, M., Hohloch, M., Bücheler, S., Herbst, M., Huber, A., Kallo, J., Friedrich, K.A.: Construction of a 30 kW SOFC Gas Turbine Hybrid Power Plant. ECS Transactions. 68(1), 85–88 (2015)CrossRef Henke, M., Steilen, M., Schnegelberger, C., Riedel, M., Hohloch, M., Bücheler, S., Herbst, M., Huber, A., Kallo, J., Friedrich, K.A.: Construction of a 30 kW SOFC Gas Turbine Hybrid Power Plant. ECS Transactions. 68(1), 85–88 (2015)CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wittneben, D.: Callux Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim – Feldtestergebnisse und Technologiefortschritt, Vortrag 26.11.2015, MVV Energie, Berlin Wittneben, D.: Callux Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim – Feldtestergebnisse und Technologiefortschritt, Vortrag 26.11.2015, MVV Energie, Berlin
Metadaten
Titel
Brennstoffzellen
verfasst von
David Degler
Udo Schelling
Frank Allmendinger
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34831-1_9