Skip to main content

2023 | Buch

Bürgerbeteiligung richtig machen

Was die Ethik-Richtlinie ‚Bürgerbeteiligung und Kommunikation‘ für die Praxis bedeutet

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses essential bietet komprimiertes Wissen zur Kommunikationsethik informeller Bürgerbeteiligung. Erklärt wird, was Bürger*innen von Beteiligungsverfahren durch Unternehmen, Behörden und Agenturen erwarten, welche Formen es gibt und wo Defizite liegen. Kommunikationsethische Probleme werden anschaulich gemacht. Schwerpunkt des Bandes ist die detaillierte Beschreibung der Richtlinie ‚Bürgerbeteiligung und Kommunikation‘ des Deutschen Rates für Public Relations (DRPR) mit praktischen Tipps zur Einhaltung der Regeln in der Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Partizipation in der Gegenwartsgesellschaft
Zusammenfassung
Ein Unternehmen möchte eine Energietrasse bauen und bezieht Bürger*innen in die Suche nach einem geeigneten Trassenkorridor ein; eine Kommune will Ideen für die Entwicklung eines Stadtquartiers sammeln und beauftragt eine Beteiligungsagentur mit der Umsetzung eines Beteiligungsverfahrens, ein Projektentwickler plant Windkraftanlagen zu errichten und möchte die betroffenen Bürger*innen informieren. Formen von Beteiligung sind im Alltag vieler Bürger*innen allgegenwärtig. Das Kapitel thematisiert zunächst grundlegend Bedeutung, Bedarf, Formen und aktuelle Probleme von Bürgerbeteiligung.
Felix Krebber
Kapitel 2. PR-Ethik und Selbstkontrolle im Kommunikationsberufsfeld
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird auf PR-Ethik sowie die freiwillige Selbstkontrolle im Kommunikations-Berufsfeld eingegangen. Es werden folgende Fragen geklärt: Wie sieht ein ethisch richtiges Kommunikationshandeln von Organisationen aus und welche verschiedenen Positionen gibt es? (Abschn. 2.1); Welche Maßnahmen trifft das Kommunikationsberufsfeld, um sich für eine gute Praxis der beruflichen Kommunikator*innen einzusetzen? (Abschn. 2.2)
Felix Krebber
Kapitel 3. Richtlinie ‚Bürgerbeteiligung und Kommunikation‘
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Richtlinie ‚Bürgerbeteiligung und Kommunikation‘ vorgestellt. Es werden folgende Fragen geklärt: Wie ist die Richtlinie ‚Bürgerbeteiligung und Kommunikation‘ entstanden und wie wurde sie theoretisch hergeleitet? (Abschn. 3.1); Welche Bestimmungen umfasst die Richtlinie und wie kann man sie auslegen? (Abschn. 3.2)
Felix Krebber
Kapitel 4. Tipps für die Implementierung
Zusammenfassung
Anhand typischer Management-Dimensionen werden im Folgenden praktische Hinweise zur Implementierung von ethisch korrekter Partizipation in der Kommunikation von Organisationen gegeben. Konkrete Maßnahmenvorschläge für das Ethik-Management werden unterbreitet und folgende Fragen geklärt: Inwiefern muss Beteiligung in der Organisationsstrategie berücksichtigt sein? (Abschn. 4.1) Welche (personellen) Strukturen in der Organisation braucht es, um Beteiligung gemäß der Richtlinie umsetzen zu können? (Abschn. 4.2); Welche Prozesse sind erforderlich? (Abschn. 4.3) Welche Ressourcenausstattung wird benötigt? (Abschn. 4.4) Über welche Kompetenzen müssen die Mitarbeitenden verfügen? (Abschn. 4.5) Wie muss die Kultur beschaffen oder verändert werden, um beteiligungsfreundlich zu werden? (Abschn. 4.6).
Felix Krebber
Backmatter
Metadaten
Titel
Bürgerbeteiligung richtig machen
verfasst von
Felix Krebber
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42802-0
Print ISBN
978-3-658-42801-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42802-0