Skip to main content

2023 | Buch

Coaching im Natursetting

Ein interaktionales Modell zur Veränderung der Denk- und Handlungsmuster von Führungskräften

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Naturerleben als resilienzfördernder Faktor gewinnt auch im wissenschaftlichen Kontext immer mehr an Aktualität: es kann - neben einer Stressreduktion - auch tiefgehende Reflexionen anstoßen. Erfahrungen in der Natur sind aber nicht nur belastungslindernd, sondern steigern auch die Problemlösungskompetenz. Gerade heutige Führungskräfte unterliegen einer hohen Anzahl arbeitsbedingter Beanspruchungen, die ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit erfordern. Der schnelle und angemessene Umgang mit ihren beruflichen Herausforderungen ist maßgeblich an persönliche Denk- und Handlungsmuster gebunden. Um diese zu erkennen und gegebenenfalls zu ändern, ist Coaching ein geeignetes Mittel. So können Führungskräfte einerseits mit ihren handlungsleitenden Denk- und Handlungsmustern „in Kontakt kommen“ und individuelle Lösungen finden und andererseits diese Lösungen auch in den Führungskräfte-Alltag umsetzen. Welchen Einfluss Natur im Rahmen eines Führungskräfte-Coachings auch hinsichtlich der Denk- und Handlungsmuster haben könnte, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Hierfür wird das „Natur-Coaching-Interaktionsmodell für Führungskräfte“ entwickelt. Es bietet praktische Anwendungsmöglichkeiten für naturgestützte Interventionsmöglichkeiten, bei denen auch tieferliegenden Denk- und Handlungsmuster bearbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Führungskräfte und die Bedeutung ihrer Denk- und Handlungsmuster
Zusammenfassung
Innerhalb der letzten Jahrzehnte haben sich die Anforderungen an Führungskräfte maßgeblich verschoben. Globalisierung und Digitalisierung haben die Wirtschaftswelt geformt, geprägt von Schnelligkeit, Komplexität und Unsicherheit (vgl. Kasten 2019: 271; vgl. Lenz 2019: 51; vgl. Amann 2019: 117 ff.; vgl. Amberg 2016: 1 f.). Diese Änderungen haben auch weitreichende Konsequenzen für Führungskräfte und deren Handeln: Durch Komplexität sind Entscheidungsfindungen schwieriger geworden.
Maximilian Basener
Kapitel 2. Coaching zur Veränderung von Denk- und Handlungsmustern bei Führungskräften
Zusammenfassung
Die heutige komplexe Führungssituation erwartet von Führungskräften spezifische Handlungsweisen, die nicht immer automatisch im Führungsalltag erlernt werden können, sondern häufiger auch externe Unterstützung benötigen (vgl. bspw. Schrör 2021: 151 ff.). Um den entsprechenden theoretischen Rahmen für die vorliegende empirische Untersuchung darzustellen, werden im Folgenden die grundlegenden Begrifflichkeiten und Theorien vorgestellt und zusammengeführt. Dazu wird zunächst die heutige Führungssituation genauer charakterisiert (Abschnitt 2.1), dann Selbstführung als zentrale heutige Führungskompetenz herausgearbeitet und die Bedeutung der Denk- und Handlungsmuster als grundlegende Größe für die Selbstführungskompetenz analysiert (Abschnitt 2.2).
Maximilian Basener
Kapitel 3. Natureffekte als Grundlage eines Natur-Coachings
Zusammenfassung
Natur hat auf den Menschen eine spezifische, aber auch unterschiedliche Wirkung. Diese Wirkung macht sich ein Natur-Coaching bewusst zunutze. Im folgenden Kapitel werden dazu unterschiedliche Naturformate beschrieben und verglichen, die unter anderem in der Personalentwicklung Anwendung finden oder/und die Bearbeitung von Denk- und Handlungsmustern beinhalten. Anschließend werden unterschiedliche Ausgangslagen für ein Coaching im Natursetting betrachtet.
Maximilian Basener
Kapitel 4. Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
In Kapitel 2 und 3 wurden die Forschungsfragen bereits theoretisch genauer dargestellt und die unterschiedlichen Ausgangspunkte für ein Coaching im Natursetting (s. Abschnitt 3.3) erschlossen. Letzteres ist insbesondere für den Reflexionsprozess des Coachees (der Führungskraft) in der Interaktion mit der Natur und dem Coach entscheidend.
Maximilian Basener
Kapitel 5. Datenerhebung 1: Führungskräfte und Natur
Zusammenfassung
Die Datenerhebung 1 setzt den Schwerpunkt auf die Forschungsfrage 1 „Wie verändert das Naturerleben das Denken und Handeln von Führungskräften?“ und betrachtet dazu acht Führungskräfte mit ihren bisherigen Erfahrungen. Zunächst soll dafür in Abschnitt 5.1 detailliert das methodische Vorgehen in der Datenerhebung 1 beschrieben werden, um anschließend in Abschnitt 5.2 die Ergebnisse der Datenerhebung 1 (Natur-Coaching 0; ungestützte Reflexion) vorzustellen.
Maximilian Basener
Kapitel 6. Datenerhebung 2: Führungskräfte-Coaching im Natursetting
Zusammenfassung
Der inhaltliche Schwerpunkt der Datenerhebung 2 liegt auf den Forschungsfrage 2 und 3: „Welche Bedingungen müssen für ein Coaching im Natursetting geschaffen werden, damit Führungskräfte Denk- und Handlungsmuster verändern können?“ (Forschungsfrage 2) und „Wie lassen sich die Erfahrungen und Erkenntnisse der Führungskräfte in ihren beruflichen Alltag übertragen?“ (Forschungsfrage 3). Dennoch fließen in die Untersuchung der Datenerhebung 2 auch Ergebnisse für die Forschungsfrage 1 ein: „Wie verändert das Naturerleben das Denken und Handeln von Führungskräften?“ (Forschungsfrage 1).
Maximilian Basener
Kapitel 7. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Die eher unabhängigen Datenerhebungen 1 und 2 müssen nun verglichen werden, um daraus weiterführende Schlussfolgerungen für ein Führungskräfte-Coaching im Natursetting zur Veränderung von Denk- und Handlungsmustern abzuleiten. Dabei erlauben die Ergebnisse aus der Datenerhebung 1 (Natur-Coaching 0; Ebene 1 – ungestützte Reflexion), wie bereits beschrieben, vor allem Rückschlüsse auf die Beantwortung der Forschungsfrage 1 (Wie verändert das Naturerleben das Denken und Handeln von Führungskräften?). Der Schwerpunkt der Ergebnisse liegt dabei auf der von der Natur angestoßenen inneren Reflexionsprozesse der Führungskräfte und ermöglicht damit Rückschlüsse auf Unterschiede in der Reflexionsintensität.
Maximilian Basener
Kapitel 8. Entwicklung des Natur-Coaching-Interaktionsmodells für Führungskräfte
Zusammenfassung
Im nun Folgenden wird das Natur-Coaching-Interaktionsmodell für Führungskräfte entwickelt. Dieses interaktionale Modell ist eine Kombination aus den vorliegenden Theorien und Ansätzen zum Führungskräfte-Coaching, zu Natureffekten, zu Denk- und Handlungsmustern und deren Zusammenwirken sowie den Daten aus den Datenerhebungen 1 und 2. Das Natur-Coaching-Interaktionsmodell für Führungskräfte soll – datengestützt – eine Orientierungs- und Umsetzungshilfe für ein Führungskräfte-Coaching im Natursetting insbesondere zur Veränderung von Denk- und Handlungsmustern geben, wie sie für eine erfolgreiche Planung und Durchführung von solchen Maßnahmen aus den vorliegenden Erkenntnissen ableitbar ist.
Maximilian Basener
Kapitel 9. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die Veränderung von Denk- und Handlungsmustern ist gerade für die Selbstführungskompetenz bei Führungskräften besonders relevant (vgl. Lüneburg 2019: 144). Selbstführung hat in Zeiten der VUCA-Welt immer mehr an Bedeutung gewonnen (vgl. Hasenbein 2020: 116). So unterbinden unreflektierte Wiederholungen im Denken und Handeln von Führungskräften Flexibilität gegenüber ständig wechselnden Bedingungen des Führungskräftealltags (Lüneburg 2019: 144).
Maximilian Basener
Backmatter
Metadaten
Titel
Coaching im Natursetting
verfasst von
Maximilian Basener
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41753-6
Print ISBN
978-3-658-41752-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41753-6

Premium Partner