Skip to main content

2021 | Buch

Controlling als Treiber der Energieeffizienz

Integration von Energiemanagement in vorhandene Controllingstrukturen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In der vorliegenden Dissertation analysiert Nathanael Harfst die Rolle struktureller und organisatorischer Treiber der Energieeffizienz in Unternehmen mit zertifiziertem EnMS nach ISO 50001. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nutzung vorhandener Controlling-Strukturen zur Steuerung des Energieeinsatzes im Rahmen des betrieblichen Energiemanagements. Mit Hilfe der varianzbasierten Strukturgleichungsmodellierung (PLS) werden die aufgeworfenen Hypothesen empirisch getestet. Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass eine Integration von energiebezogenen Steuerungsaspekten in vorhandene Strukturen und Prozesse des Controllings deutlich zur Steigerung der Qualität des Energiecontrollings beiträgt und in der Folge einen signifikanten Beitrag zur Erhöhung der energiebezogenen Leistung von Unternehmen leisten kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Aufgrund der sich verknappenden Ressourcen und der notwendigen Eindämmung des anthropogenen Treibhauseffektes gewinnen der Ausbau erneuerbarer Energien und der effiziente Umgang mit Energie verstärkt an Bedeutung. Das internationale politische Ziel, durch eine möglichst klimaneutrale Energieversorgung die Klimaerwärmung bis zum Jahr 2100 auf maximal + 2 °C bzw. auf + 1,5 °C im Vergleich zur vorindustriellen Periode zu begrenzen, wurde im Rahmen des Pariser Abkommens von 2015 verabschiedet. Um dies zu erreichen, ist es beabsichtigt, zum einen die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu erhöhen und zum anderen den Endenergieverbrauch zu minimieren.
Nathanael Harfst
Kapitel 2. Inhaltliche Grundlagen
Zusammenfassung
Dieses Kapitels dient der Darstellung des Verständnisses von Controlling und Energiemanagement, das der Arbeit zugrunde liegt. Aufbauend auf den Anforderungen der Energiemanagementnorm ISO 50001:2018 und der Controllingkonzeption der Rationalitätssicherung von Weber und Schäffer (2011) sowie weiterer Erkenntnisse der energiemanagementbezogenen Literatur werden zentrale Elemente eines wirksamen Energiecontrollings abgeleitet. Abschließend finden sich im vorliegenden Kapitel die relevanten theoretischen Bezugspunkte der empirischen Untersuchung sowie die darauf aufbauende Entwicklung des Wirkungsmodells und seiner Hypothesen.
Nathanael Harfst
Kapitel 3. Methodische Grundlagen
Zusammenfassung
Das dritte Kapitel enthält die Beschreibung der methodischen Grundlagen und Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der Methodik zur Bewertung der Güte von Messmodellen und des Gesamtmodells zur Auswertung der erhobenen Daten auf Basis der varianzbasierten Strukturgleichungsmodellierung mit PLS.
Nathanael Harfst
Kapitel 4. Erhebung und Bewertung der Datengrundlage
Zusammenfassung
Das Kapitel vier beinhaltet die Beschreibung der Datensammlung und des Ablaufs der Umfrage sowie die Bewertung der zur statistischen Analyse genutzten Datengrundlage.
Nathanael Harfst
Kapitel 5. Integration von Energieaspekten in das Controlling – Konzeption, Gütebeurteilung und Wirkung von Determinanten
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel beschreibt zum einen die Konzeption und die Operationalisierung der Integration von Energieaspekten in das Controlling und die Gütebeurteilung des abgeleiteten Messmodells. Zum anderen werden im Anschluss an die Ausführungen zum Messmodell des Konstrukts mögliche Determinanten der Integration von Energieaspekten in das Controlling vorgestellt und deren Wirkung mit PLS überprüft.
Nathanael Harfst
Kapitel 6. Wirkung der Integration auf die Qualität des Energiecontrollings
Zusammenfassung
Kapitel 6 dient der Untersuchung der Wirkung der Integration von Energieaspekten in das Controlling auf die Qualität der Elemente des Energiecontrollings. Um die Wirkung der Qualität der Elemente empirisch zu untersuchen, ist es nötig, diese messbar zu machen. Da sich Controllingleistungen als interne Dienstleistungen ansehen lassen, werden zunächst Konzepte zur Messung der Qualität von Dienstleistungen vorgestellt. Im Anschluss folgen die Operationalisierung und die Gütebeurteilung der einzelnen Messmodelle sowie die Analyse der Wirkung der Integration auf die Elemente des Energiecontrollings. Das Kapitel dient der Beantwortung der Forschungsfrage 3: Nimmt mit zunehmender Integration von Energieaspekten in das Controlling die Qualität des Energiecontrollings zu?
Nathanael Harfst
Kapitel 7. Analyse der Wirkungsbeziehungen der energiebezogenen Leistung
Zusammenfassung
Das Kapitel 7 dient der Beantwortung der Forschungsfrage 4:
Wirkt die Qualität zentraler Steuerungselemente des Energiecontrollings positiv auf die energiebezogene Leistung und in der Folge auch auf den wirtschaftlichen Erfolg?Hierzu werden zunächst die Konzeption und Operationalisierung der energiebezogenen Leistung und des wirtschaftlichen Erfolges vorgestellt und anschließend die Zusammenhänge zwischen der Qualität der Elemente des Energiecontrollings, der energiebezogenen Leistung und des wirtschaftlichen Erfolgs aufgezeigt und analysiert.
Nathanael Harfst
Kapitel 8. Forschungsbeitrag
Zusammenfassung
Das achte Kapitel dient der Darstellung des Forschungsbeitrages. Hierzu werden zunächst die Ergebnisse anhand der vorgestellten Forschungsfragen zusammenfassend dargestellt und deren Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs vorgenommen. Darüber hinaus finden sich in diesem Abschnitt die erarbeiteten praxisrelevanten Implikationen der Ergebnisse sowie die Limitationen der Untersuchung und der weitere Forschungsbedarf.
Nathanael Harfst
Kapitel 9. Fazit
Zusammenfassung
Die Ergebnisse der Untersuchung stützen die Annahme, dass eine Integration der energiebezogenen Steuerung in vorhandene Strukturen und Prozesse des Controllings deutlich zur Steigerung der Qualität der Elemente des Energiecontrollings beiträgt und in der Folge einen relevanten Beitrag zur Erhöhung der energiebezogenen Leistung von Unternehmen leisten kann. Da die energiebezogene Leistung maßgeblich auf die Steigerung der Energieeffizienz bezogen werden kann, lässt sich das Controlling in institutioneller als auch in funktionaler Sicht als ein relevanter Treiber der Energieeffizienz ansehen.
Nathanael Harfst
Backmatter
Metadaten
Titel
Controlling als Treiber der Energieeffizienz
verfasst von
Nathanael Harfst
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-34546-4
Print ISBN
978-3-658-34545-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34546-4