Skip to main content

23.05.2022 | Coupés | Nachricht | Online-Artikel

BMW M GmbH präsentiert neues Rennsport-Modell M4 CSL

verfasst von: Patrick Schäfer

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Das ist der Nachfolger des BMW M3 CSL: Die BMW M GmbH hat den M4 CSL vorgestellt, der konsequent für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert wurde. Das Buchstabenkürzel CSL steht für "Competition, Sport, Leichtbau".

2003 bis 2004 gab es in Anlehnung an den BMW 3.0 CSL von 1973 ein CSL-Sondermodell des BMW M3 (E46). Zum 50. Geburtstag der BMW M GmbH folgt nun der M4 CSL. Dieser trägt optional Laserlicht-Scheinwerfer, die gelb leuchten und damit Bezug nehmen auf erfolgreiche GT-Rennfahrzeuge. Luftsplitter und Einsätze der Air Curtains in der Frontschürze bestehen aus CFK. Die Deckgläser der Heckleuchten werden von filigranen Lichtfäden durchzogen. Serienmäßig ist der BMW M4 CSL in der exklusiven Farbe "Frozen Brooklyn Grey metallic" lackiert. Die Räder an der Vorderachse sind 19" groß, an der Hinterachse messen sie 20".

Durch diverse Leichtbau-Maßnahmen wiegt das Sondermodell 1.625 kg. Dazu gehören Carbon-Vollschalensitze, der Entfall der Rücksitze und Gurte sowie die Integration einer Trennwand, eine besonders leichte Carbon-Keramik-Bremsanlage, neue Leichtmetallräder, Federn und Streben und zusätzlich zum Dach eine CFK-Motorhaube und -Gepäckraumklappe. Zudem wurde die Akustikdämmung reduziert und ein Titan-Endschalldämpfer eingebaut.

Sechszylinder mit M-TwinPower-Turbo

Die Basis des Motors liefert der Rennwagen BMW M4 GT3. Der 3,0 l große Reihensechszylinder arbeitet mit zwei Mono-Scroll-Turboladern und leistet 405 kW (550 PS) bei 6.250 U/min. Das maximale Drehmoment von 650 Nm wird auch durch die geschmiedete Leichtbau-Kurbelwelle ermöglicht und steht zwischen 2.750 und 5.950 U/min zur Verfügung. Übertragen wird die Kraft über ein 8-Gang-M-Steptronic-Getriebe mit Drivelogic an die Hinterräder. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der M4 CSL in 3,7 s, nach 10,7 s liegen 200 km/h an. Kühlsystem und Ölversorgung sind auf den Einsatz auf der Rennstrecke ausgelegt. Ein Präzisionsstreben-Paket im Motorraum soll die Karosseriesteifigkeit erhöhen. Auf der Nordschleife des Nürburgrings konnte das Sondermodell mit einer Zeit von 7:20,207 min die bislang beste Rundenzeit für ein Serienfahrzeug von BMW herausfahren.

Gegenüber dem BMW M4 Competition Coupé wurde das Fahrwerk nochmals um 8 mm tiefer gelegt. Das adaptive M-Fahrwerk arbeitet mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern, die elektromechanische M Servotronic Lenkung mit variabler Übersetzung. Zudem wurden eine eigenständige Achskinematik sowie modellspezifische Radsturzwerte, Stoßdämpfer, Zusatzfedern und Stabilisatoren entwickelt.

Fahrspaß mit "M Traction Control"

Zur Serienausstattung im Innenraum gehören neben dem Alcantara-Lenkrad hinter dem volldigitalen Kombiinstrument unter anderem eine Lederausstattung, M-Sicherheitsgurte und Helmablagen im Fond. Am Lenkrad finden sich die "M-Setup-Taste" für den direkten Zugriff auf zahlreiche Fahrzeugeinstellungen und zwei "M-Tasten" zum Speichern. Mit der serienmäßigen Funktion "M Traction Control" können die Eingriffsschwellen der Radschlupfbegrenzung individuell festgelegt werden. Während die Stufen 1 bis 5 auf trockener Fahrbahn kontrollierte Driftmanöver unterstützen, sind die Stufen 6 bis 10 für maximale Traktion und Fahrstabilität auf der Rennstrecke ausgelegt. Weltpremiere feiert der BMW M4 CSL auf dem Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2022. Produziert wird das Sondermodell in einer auf 1.000 Einheiten limitierten Auflage im BMW-Werk Dingolfing. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner