Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Das KFS zwischen Formalstruktur und Schauseite

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Altmann und Berndt waren sehr geschickt darin, ihr KFS in der Polizei zu verankern. Ihr Konzept ist im Kern rationalistisch ausgerichtet und konnte dennoch zum Inbegriff der Abwendung der Polizei vom autoritären Führungsstil werden. Ich ging im vorigen Kapitel bereits kurz darauf ein, dass Altmann und Berndt versuchten, ihre Führungskonzeption über den expliziten Bezug zum Grundgesetz normativ abzusichern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dies hängt damit zusammen, dass die anderen Tests auf einen einzelnen Text zu einem Konzept angewandt werden können, während der Kritiktest erfordert, auf die Rezeption des Konzeptes einzugehen. Da das KFS in einem ersten Schritt isoliert in seiner Fassung im „Grundriß“ betrachtet werden soll, bevor der Blick der Analyse um die Rezeption des Modells in der Polizei erweitert wird, erscheint es für den Aufbau der Argumentation zielführender, den Kritiktest an einem späteren Zeitpunkt anzuwenden.
 
2
Zu der Unterscheidung zwischen regulativen, normativen und kognitiven Institutionalisierung siehe Scott (2008).
 
3
Dies gilt im Wesentlichen für die Verfechter des Modells, die an den konzeptionellen Grundzügen festhalten, weniger für Autoren, die sich kritisch mit der Aktualität des Modells befassen. Barthel und Heidemann etwa, die zu zweiter Gruppe gehören, beklagen vielmehr, dass das KFS Führungskräften kein ausreichendes Verständnis für polizeiliches Führen vermittle, da das Konzept keinen Problembezug zur Praxis des Polizeiberufes aufweise (Barthel & Heidemann, 2017a, S. 25).
 
4
Hier ist zu ergänzen, dass das KFS als Lehrkanon lange Zeit in der Polizei als nicht angreifbar galt. Konzeptionelle Diskussionen kamen erst im Zuge der Entstehung der DHPol im Jahre 2006 zum Vorschein (Barthel & Heidemann, 2017b, S. 12).
 
Metadaten
Titel
Das KFS zwischen Formalstruktur und Schauseite
verfasst von
Norman Dürkop
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38629-0_6