Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das Konzept der ganzheitlichen Sanierung

verfasst von : Stefan Oehler

Erschienen in: Emissionsfreie Gebäude

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auf der Suche nach dem kürzesten Weg zum emissionsfreien Gebäudebestand wurde das Konzept der ganzheitlichen Gebäudesanierung entwickelt. Dabei wird vom emissionsfreien Zielzustand 2050 ausgehend gedacht, und durch diese veränderte Perspektive auf die heutigen Gebäude ergibt sich automatisch ein ganz anderes Vorgehen. Das zukünftige, emissionsfrei sanierte Gebäude wird mit dem aktuellen Gebäudezustand verglichen. Über dieses Delta zwischen Ist und Soll wird gesprochen, anstatt wie bisher den aktuellen Zustand ein wenig zu verbessern, ohne zu wissen, wohin man als nächstes möchte. Der Soll‐Zustand des emissionsfreien Gebäudebestandes ist so schnell und so detailliert wie möglich zu beschreiben, um sich strategisch auf dem Weg dahin besser aufstellen zu können. Eine heutige Berechnung mit einer noch zu entwickelnden „EnEV 2050“ kann entscheidende Voraussetzungen dafür schaffen (siehe Abschn. 2.6), und es wird dann nur noch darüber diskutiert werden müssen, wie schnell diese Differenz zwischen Ist und Soll auf null reduziert werden kann. Jedes Gebäude ermittelt seinen individuellen Abstand zum Ziel, und alle Sanierungsschritte bauen dann sinnvoll und abgestimmt aufeinander auf. Zwischen heutigen Ist‐Emissionen und den 2050‐Soll‐Emissionen wird eine Gerade gezogen, und schon hat man zu jedem beliebigen Zeitpunkt dazwischen einen Anhaltswert, ob man sich über oder unter der Linie befindet und somit im Plan ist oder noch zu schlecht abschneidet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[2]
Zurück zum Zitat Graichen, Patrick et al., Agora Energiewende, Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2015, Berlin, 2015. Graichen, Patrick et al., Agora Energiewende, Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2015, Berlin, 2015.
[7]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wege zum Effizienzhaus-Plus, Seite 4, Berlin, 2011. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wege zum Effizienzhaus-Plus, Seite 4, Berlin, 2011.
[10]
[11]
Zurück zum Zitat Thamling, Nils et al., Energieeffizienzstrategie Gebäude, Hintergrundpapier von Prognos ifeu IWU, Seite 5, Berlin, 2015. Thamling, Nils et al., Energieeffizienzstrategie Gebäude, Hintergrundpapier von Prognos ifeu IWU, Seite 5, Berlin, 2015.
[12]
Zurück zum Zitat Lang, Amina, Passive House Institute, EuroPHit – Implementing deep energy step-by-step retrofits, Darmstadt, 2016. Lang, Amina, Passive House Institute, EuroPHit – Implementing deep energy step-by-step retrofits, Darmstadt, 2016.
[17]
Zurück zum Zitat Mayer, Helmut; Flachmann, Christine, Umwelt Bundesamt, Umwelt, Haushalte und Konsum, Daten zur Umwelt Ausgabe 2015, Seite 36, Dessau, 2014. Mayer, Helmut; Flachmann, Christine, Umwelt Bundesamt, Umwelt, Haushalte und Konsum, Daten zur Umwelt Ausgabe 2015, Seite 36, Dessau, 2014.
[18]
Zurück zum Zitat Passivhaus Projektierungs-Paket V.9.6b, Blatt Daten, PE-Faktoren und PER-Faktoren, Passiv Haus Institut, Darmstadt, 2016. Passivhaus Projektierungs-Paket V.9.6b, Blatt Daten, PE-Faktoren und PER-Faktoren, Passiv Haus Institut, Darmstadt, 2016.
[22]
Zurück zum Zitat UBA, Klimaneutraler Gebäudebestand 2050, Seite 26, Dessau, 2016. UBA, Klimaneutraler Gebäudebestand 2050, Seite 26, Dessau, 2016.
[23]
Zurück zum Zitat Böhling, Andree, Greenpeace, Der Plan, Hamburg, 2011. Böhling, Andree, Greenpeace, Der Plan, Hamburg, 2011.
[24]
Zurück zum Zitat Sanierungsfahrplan Verordnung Baden-Württemberg SFP-VO, Stuttgart, 2015. Sanierungsfahrplan Verordnung Baden-Württemberg SFP-VO, Stuttgart, 2015.
[25]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Mehr aus Energie machen, Berlin, 2014. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Mehr aus Energie machen, Berlin, 2014.
[26]
Zurück zum Zitat Schuberth, Jens, Umweltbundesamt: Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand, Dessau, 2014. Schuberth, Jens, Umweltbundesamt: Der Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand, Dessau, 2014.
Metadaten
Titel
Das Konzept der ganzheitlichen Sanierung
verfasst von
Stefan Oehler
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16056-2_2