Skip to main content

2015 | Buch

Das System der Finanzierung von Technologieentwicklung am Beispiel der Photovoltaik-Industrie

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​In der Photovoltaik-Industrie sind technologische Entwicklungen, wie in vielen anderen Branchen auch, der Schlüssel zum Erfolg. Hierfür ist finanzieller Spielraum wichtig, der einher geht mit spezifischen Finanzierungserfordernissen. Die Finanzierung innovativer Unternehmen ist aufgrund von Unsicherheit und Komplexität jedoch sehr herausfordernd. Sowohl konzeptionell als auch empirisch werden die Themen Finanzierung und technologische Entwicklung (Innovation) daher systematisch dargestellt und gekoppelt, insbesondere hinsichtlich der Einflussmöglichkeiten verschiedener Finanzierungsmodi auf die technologische Entwicklung. Im Zuge dessen arbeitet Stephanie Steden das System der Finanzierung von Technologieentwicklung heraus. Mit diesem konzeptionellen Gerüst lassen sich die Finanzierungsbedingungen und -beziehungen der Photovoltaik-Industrie erfassen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Eine der weltweit größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist die sichere und umweltverträgliche Bereitstellung von Energie aufgrund der einerseits schwindenden Ölreserven und andererseits zunehmenden Bedeutung von Elektrizität (Voß 2012: 234). Angesichts der energiepolitischen Rahmenbedingungen (vgl. Voß 2012: 234) liegen die Hoffnungen in nicht unerheblichem Maße auf der Photovoltaik (PV).
Stephanie Steden
2. Branchenprofil der Photovoltaik(PV)-Industrie
Zusammenfassung
Aufgrund ihrer enormen Potentiale ist die PV einer der technologischen Hoffnungsträger auf dem Gebiet der Stromerzeugung aus regenerativen Energien. Es war sogar die Rede von einer Leitindustrie des 21. Jahrhunderts. Dank des erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) und der Tatsache, dass 2004 der Weg in Richtung Solar parteiübergreifend gesetzlich geebnet wurde, hat sich innerhalb kurzer Zeit eine leistungsstarke Industrie entwickelt, die in Sachen Investitionen, Beschäftigung und Umsätzen gegenüber anderen Industriezweigen (z. B. Biotechnologie) wettbewerbsfähig ist. Dabei profitierte der PV-Sektor von exogenen und endogenen Faktoren (Körnig 2008: 5).
Stephanie Steden
3. Konzeptionelle Grundlagen
Zusammenfassung
Nachfolgend werden technologische Entwicklung (3.2) und Finanzierung (3.3) konzeptionell aufgegriffen. Hierzu bedarf es vorab der Klärung wichtiger Begriffe (3.1).
Stephanie Steden
4. Die wesentlichen Finanzierungsmodi der PV-Industrie
Zusammenfassung
Um dieses Finanzierungssystem letztlich genau abbilden zu können, werden in diesem Kapitel die wesentlichen Finanzierungsmodi und erste Erkenntnisse zu Beziehungen und Auswirkungen auf die technologische Entwicklung erarbeitet. Vor allem die Beziehungen zwischen den Akteuren auf Unternehmens- und Finanzierungsebene geben Aufschluss über die Auswirkungen auf die technologische Entwicklung.
Stephanie Steden
5. Präzisierung des Untersuchungsrahmens
Zusammenfassung
Die ersten Erkenntnisse zu den wesentlichen Finanzierungsmodi (Kapitel 4), die aus der bestehenden Literatur, Veröffentlichungen etc. gewonnen wurden, bilden nun die Grundlage für die Auswahl der richtigen Gesprächspartner, die im empirischen Teil der Arbeit zu Einfluss und Kontrolle bzw. zu den Beziehungen zwischen Kapitalgeber und -nehmer befragt werden. So scheint es sinnvoll, Unternehmensvertreter (Unternehmen, die unterschiedliche Finanzierungsmodi nutzen), strategische PE-Geber sowie Banken zu befragen. Individuelle (kleine) Aktionäre oder Anleihegläubiger werden hingegen keine Rolle bei der Befragung spielen. Informationen hierzu werden über die Unternehmensvertreter eingeholt.
Stephanie Steden
6. Ergebnisse
Zusammenfassung
Obwohl sich bereits erste Konsolidierungstendenzen abzeichneten, war zu Beginn dieser Untersuchung nicht absehbar, dass die PV-Industrie in eine solch schwierige Situation kommen würde. So sind die drastischen Kürzungen der Einspeisevergütung aber insbesondere auch die chinesische Konkurrenz in ihren Auswirkungen von den deutschen Marktteilnehmern unterschätzt worden. Die derzeitige Konsolidierung, die mit Beginn der Interviewphase einsetzte, beeinflusst die Ergebnisse insofern, als dem Thema Finanzierung eine veränderte Rolle zukommt. Kapital ist nicht mehr so leicht zu bekommen. Gleichwohl sind Finanzmittel enorm wichtige Strategieressourcen. Gerade für die PV als Hochtechnologie müssen FuE-Budgets ausreichend vorhanden sein. Die wesentlichen Modi der Finanzierung werden daher basierend auf den Aussagen aus den Interviews ergänzend zu Kapitel 4 dargestellt.
Stephanie Steden
7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Technologische Entwicklungen und Innovationen werden für (PV-)Unternehmen immer bedeutsamer. Herausforderungen liegen insbesondere in der Finanzierung derart riskanter und kostenintensiver Vorhaben. Aufgrund der Eigenschaften der PV als junge und technologieintensive Industrie mit Potential, die zunächst stark durch das EEG gefördert wurde, bieten die Finanzierungsbedingungen und -beziehungen ein interessantes Untersuchungsfeld, weil das deutsche koordinierte System mitunter nicht die Bedingungen bietet, die in solch einer Industrie erforderlich sind. Denn das koordinierte System ist geeignet für etablierte und weniger technologiebasierte Industrien und fördert in erster Linie inkrementelle Innovationen.
Stephanie Steden
Backmatter
Metadaten
Titel
Das System der Finanzierung von Technologieentwicklung am Beispiel der Photovoltaik-Industrie
verfasst von
Stephanie Steden
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-06772-4
Print ISBN
978-3-658-06771-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06772-4

Premium Partner