Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Definitionsphase

verfasst von : Shymaa El-Aboodi

Erschienen in: Effektives Bau-Projektmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Definitionsphase (s. Abb. 6.1) beinhaltet die Definition von Projektstart und -ende, der Projektziele und -anforderungen, die Identifizierung des Projektumfelds sowie der Chancen und Risiken im Projekt, die Erstellung der Projektorganisation, die Festlegung der effizienten Projektkommunikation sowie der erforderlichen Projektdokumentation und schließlich die Darstellung der Projektphasen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Revision von „Ziel“ vom 19.02.2018–16:52, Zugriff am 30.01.2023.
 
2
Vgl. auch DIN 69901-5:2009-01, S. 12, DIN ISO 21500: 2016-02, S. 4, sowie DIN ISO 31000, S. 8.
 
3
Die Etymologie ist eine Wissenschaft, die sich mit Herkunft und Ursprung der Wörter sowie deren Bedeutung beschäftigt.
 
4
Vgl. auch DIN ISO 21505:2018-01, S. 10, sowie DIN ISO 31000:2018-10, S. 7, und DIN 69901-5:2009-01, S. 15.
 
5
KontraG ist die Kurzform für Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. Demnach ist die Unternehmensleitung verpflichtet, ein Risikofrüherkennungssystem im Unternehmen einzuführen und zu betreiben. Des Weiteren ist auch Auskunft über Risiken des Unternehmens im Jahresabschlussbericht der Gesellschaft öffentlich zu geben.
 
6
Corporate Governance ist die Gesamtheit der internationalen und nationalen Regeln sowie Vorschriften inkl. der ethischen Verhaltensweisen (u. a. Werte und Grundsätze) sowohl von Führungspersonen als auch von Mitarbeitenden von Institutionen, Unternehmen etc. zur Bestimmung, wie diese geführt und kontrolliert werden. In Deutschland gilt der Deutsche Corporate Governance Kodex.
 
7
Werner Heisenberg war ein deutscher Physiker und formulierte 1927 eines der grundlegenden Konzepte der Quantenphysik. Auf Quantenebene ist die Natur nicht vorhersehbar. Mit seiner Unschärferelation hat er bewiesen, dass unsere Fähigkeit, die physikalischen Eigenschaften von subatomaren Teilchen wie z. B. Elektroden genau gleichzeitig zu messen, ungenau und sehr begrenzt ist.
 
8
Vgl. DIN ISO 21500:2016.02, Ziffer 3.8, S. 13.
 
9
Vgl. Abschn. 6.5.5 Projektrollen, -kompetenzen und -verantwortung.
 
10
DIN 69901–5:2009–1, Ziffer 3.75, S. 15: „Die Projektorganisation kann aus Bestandteilen der vorhandenen Betriebsorganisation bestehen und wird dann lediglich durch projektspezifische Regelungen ergänzt.“
 
11
Vgl. Kap. 3 Übergreifende Projektmanagementmethode, Führung.
 
12
Vgl. auch DIN EN ISO 27001:2023-04 (Entwurf) sowie DIN EN ISO 27002:2017-06 bzw. DIN EN ISO 27002:2022-08 (Entwurf).
 
13
Harold Dwight Lasswell (1902–1978) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler und Kommunikationstheoretiker, der 1948 mit seiner Lasswell-Formel ein grundlegendes Modell für die Kommunikation beschrieb.
 
14
In Anlehnung an die DIN EN ISO 9004:2018-08, S. 25 ff.
 
15
Vgl. Abb. 2.​5: Übersicht Projektmanagementphasen und Projektphasen sowie Abb. 2.​6: Zusammenhang Projektphasen und Hauptthemen.
 
16
Abb. 2.​6: Zusammenhang Projektphasen und Hauptthemen.
 
17
In Anlehnung an Bunse und von Knethen (2008).
 
18
Lateinisch „incrementum“ bedeutet Wachstum, d. h., ein Inkrement ist eine Teilmenge der Gesamtanforderungen. Das Produkt wächst und vervollständigt sich mit jedem Inkrement
 
19
Barry W. Boehm ist ein amerikanischer Softwareingenieur und hat das Spiralmodell entwickelt.
 
20
Vgl. Abb. 2.​9: Spiralmodell.
 
Metadaten
Titel
Definitionsphase
verfasst von
Shymaa El-Aboodi
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43561-5_6