Skip to main content

2023 | Buch

Der öffentliche Mehrwert einer digitalen partizipativen Politikgestaltung

Eine Analyse am Beispiel von Klimaschutz und Energiewende in Deutschland

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Was bringt Online-Bürgerbeteiligung und was macht sie bei Klimaschutz und Energiewende erfolgreich? Die vorliegende Forschungsarbeit zeigt auf, dass Bürgerbeteiligung zur besseren Handhabung von komplexen und umstrittenen Problemen (Wicked Problems) beitragen kann: Klimaschutz und Energiewende sind solche Probleme, die einen offenen, konstruktiven und aufeinander bezogenen Austausch erfordern, der die vielgestaltigen Wissenshintergründe, Betrachtungsweisen und Interessen zusammenbringt. Strittig ist, ob Online-Formate einen solchen deliberativen Austausch fördern oder vielmehr erschweren. Eine theoretisch-konzeptionelle Antwort liefern verwaltungswissenschaftliche Ansätze der New Public Governance. Sie heben die Vorteile von Partizipation hervor und stehen im Einklang mit IT-basierten Steuerungsformen. Ein multitheoretischer, wertebasierter Evaluationsansatz differenziert Erfolgskriterien und -faktoren, die in Fallbeispielen der Bürgerbeteiligung zu Klimaschutz und Energiewende angewendet und diskutiert werden. Deutlich wird, dass Klimaschutz und Energiewende eine enorme gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe darstellen. Ein deliberativer Online-Austausch ist im Untersuchungsbereich (bislang) zwar kaum erkennbar. Jedoch zeigen sich facettenreiche Beiträge zur erfolgreichen Bürgerbeteiligung auch in Online-Formaten. Bei ihrer zunehmenden Bedeutung lohnt es sich umso mehr, ihren möglichen Erfolg kritisch zu begleiten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung:  Mehr digitale Demokratie wagen?!
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt Rahmen und wesentliche Inhalte (Abschnitt 1.1), Forschungsfragen und -fokus (Abschnitt 1.2) sowie Aufbau (Abschnitt 1.3) der Arbeit. Eingeführt werden zentrale Begriffe sowie der Ansatz von vertrackten Problemen (Wicked Problems) und wie sich diese besser handhaben lassen, was die kollaborative Governance und Bürgerbeteiligung berührt. Zudem wird der betrachtete Untersuchungsbereich in den Politikfeldern Energiepolitik und Klimaschutz angeschnitten. Besprochen sind ferner mögliche positive, demokratisierende Wirkungen, aber auch negative Ausprägungen von Online-Medien sowie sogenannten sozialen Netzwerken im Internet. Nicht zuletzt findet der Zweck der Evaluation von Bürgerbeteiligungsvorhaben Erwähnung, wobei normative Aspekte eine Rolle spielen, die sich auch im Ansatz von öffentlichen Mehrwerten wiederfinden.
Manuel Misgeld
Kapitel 2. Untersuchungsbereich:  Vertrackte Probleme handhaben
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel behandelt den Untersuchungsgegenstand: Klimaschutz und Netzausbau im Rahmen der Energiewende gemeinsam mit einer partizipativen, internetgestützten Politikgestaltung. Hierzu werden auch Begriffe definiert und relevante Konzepte skizziert. Entsprechend soll eine verwaltungswissenschaftliche Einordnung erfolgen: Relevante und aktuelle paradigmatische Grundlagen werden diskutiert und auf ihren Bezug zur Online-Bürgerbeteiligung hin untersucht.
Manuel Misgeld
Kapitel 3. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen: Beteiligungsvorhaben bewerten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird beantwortet, anhand welcher Kriterien und Maßstäben sich Online-Bürgerbeteiligungsvorhaben als vorteilhaft oder erfolgreich einstufen lassen. Dabei ist die Public Value Theorie (PVT) ein zentraler Punkt dieser Arbeit. Allerdings zeigt sich, dass die Theorie zwei Fragen nur unzureichend beantworten kann: Wie gestaltet sich eine Öffentlichkeit, über die ein öffentlicher Mehrwert gedeutet werden und entstehen kann (vgl. Pebble 2018; Moore 2014; Fung 2012)? Woran lässt sich konkret der Public-Value-Beitrag festmachen, den Online-Bürgerbeteiligung zur besseren Handhabung von Wicked Problems leistet? Beide Fragen lassen sich nur anhand der Diskurstheorie (in Abschnitt 3.3.3) sowie einem multitheoretischen Evaluationsansatz (in Abschnitt 3.2) beantworten.
Manuel Misgeld
Kapitel 4. Empirie:  Vorgehen und Erhebung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und somit, wie das Forschungsvorhaben konzipiert ist. Zudem sind die Ergebnisse einer Befragung in Form qualitativer Interviews dargestellt. Über leitfadengestützte Interviews mit Fachkundigen zu Bürgerbeteiligung in den Klimaschutz-Masterplänen und in der Bedarfsermittlung zum Netzausbau sollen aktuelle, nachvollziehbare, vergleichbare und gültige Informationen gewonnen werden, mit denen der Forschungsgegenstand näher beleuchtet wird.
Manuel Misgeld
Kapitel 5. Fazit
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit zielt darauf, den öffentlichen Mehrwert einer partizipativen Governance – insbesondere einer Online-Bürgerbeteiligung – im Kontext von Wicked Problems zu ergründen. Aus der Handhabung von Klimaschutz und Energiewende erwachsen gesamtgesellschaftlich bedeutsame wie komplexe und teils umstrittene Aufgaben. Sich ihrer umfassend und angemessen anzunehmen erfordert einen offenen, konstruktiven und aufeinander bezogenen Austausch, der die vielgestaltigen Wissenshintergrunde, Betrachtungsweisen und Interessen zusammenbringt. Neue und partizipative Steuerungsansätze sind von der wissenschaftlichen Literatur angeraten, die sich über Online-Formate der Bürgerbeteiligung erweitern lassen.
Manuel Misgeld
Backmatter
Metadaten
Titel
Der öffentliche Mehrwert einer digitalen partizipativen Politikgestaltung
verfasst von
Manuel Misgeld
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41003-2
Print ISBN
978-3-658-41002-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41003-2