Skip to main content

2016 | Buch

Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten

Eine spieltheoretische Analyse

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Steffen Reik untersucht die Heterogenität der Kunden in Bezug auf ihre Informationsasymmetrie zu den Verkäufern eines Vertrauensgutes. Er beweist, dass die Existenz informierter Kunden nicht zwangsläufig zu effizienteren Märkten führt, sondern tatsächlich effiziente Gleichgewichte stören und die soziale Wohlfahrt negativ beeinflussen kann. Da bei Vertrauensgütermärkten, wie sie auch im Gesundheitswesen und der Finanzbranche vorkommen, eben diese Informationsasymmetrie ursächlich für Marktineffizienzen ist und das betrügerische Verhalten der Verkäufer erst ermöglicht, wirken die Ergebnisse dieser Arbeit intuitiven Vorstellungen entgegen. Sie ist damit nicht nur für Theoretiker, sondern insbesondere auch für Praktiker innerhalb von Vertrauensgütermärkten von hoher Relevanz.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Vertrauensgüter begegnen Menschen in vielen alltäglichen Situationen des Lebens. Beispiele umfassen Arztbesuche, Dienstleistungen von Finanzberatern oder der Kundenservice mit Reparaturen in der Autowerkstatt. Man vertraut hierbei Experten, die nicht nur eine Diagnose abgeben, sondern gleichzeitig auch Güter empfehlen, die sie selber verkaufen.
Steffen Reik
Chapter 2. Ökonomische Darstellungen von Gütern
Zusammenfassung
Ein Gut bedeutet in der ökonomischen Sichtweise jedes Mittel, welches zur Befriedigung eines menschlichen Bedürfnisses dienlich ist und somit Nutzen stiften kann. (Vgl. hierzu Gabler Wirtschaftslexikon und Jost (2001a).) Diese Definition ist breit gefasst und beinhaltet sowohl materielle Güter wie Produktionsgüter als auch immaterielle Güter wie Beratungen oder Patente. Durch die Bedeutung von Gütern für die Wirtschaftswissenschaft allgemein bestehen über diese Unterscheidung nach der Gegenständlichkeit des Gutes hinaus eine Vielzahl verschiedener Klassifikationen.
Steffen Reik
Chapter 3. Der Vertrauensgütermarkt
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt reale und theoretische Vertrauensgütermärkte intensiver. Es wird aufgezeigt, warum Vertrauensgüter eine bedeutende wirtschaftliche Rolle spielen und wie deren Märkte bisher in der spieltheoretischen Literatur untersucht wurden. Zuerst werden die typischen und großen Vertreter von Vertrauensgütermärkten behandelt, wobei auf das Gesundheitswesen, das Finanzsystem und den Automobilmarkt gesondert eingegangen wird.
Steffen Reik
Chapter 4. Marktmodell mit einem Verkäufer
Zusammenfassung
Das in diesem Kapitel vorgestellte Modell bildet Vertrauensgütermärkte mit einem einzelnen Verkäufer ab. Es unterscheidet sich damit insbesondere durch den fehlenden Wettbewerb zwischen Verkäufern vom im darauffolgenden Kapitel 5 vorgestellten Modell.
Steffen Reik
Chapter 5. Marktmodell mit mehreren Verkäufern
Zusammenfassung
Nach der ausführlichen Analyse von Vertrauensgütermärkten mit einem Verkäufer stellt dieses Kapitel eine umfassende Weiterentwicklung des Modells aus Kapitel 4 vor: einen Vertrauengütermarkt mit mehreren Verkäufern. Dabei wird die Annahme einer monopolähnlichen Stellung der Verkäufer verworfen und eine Wettbewerbssituation geschaffen, in der die jeweiligen Experten ihren individuellen Gewinn maximieren.
Steffen Reik
Chapter 6. Diskussion und weitere Betrachtungen
Zusammenfassung
Nachdem die Ergebnisse der Märkte ausführlich behandelt und vorgestellt wurden, rückt nun der Hintergrund der beiden Modelle in den Fokus. Dabei werden die Ergebnisse sowohl untereinander als auch mit der existierenden Literatur verglichen. Es zeigt sich, dass sich stellenweise ähnliche Teilresultate in anderen Modellen finden lassen, die gewonnenen Erkenntnisse der hier vorgestellten Modelle jedoch über diese hinaus gehen.
Steffen Reik
Chapter 7. Fazit
Zusammenfassung
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen informierter Kunden in Vertrauensgütermärkten, die unter anderem Teile des Gesundheitswesens, des Finanzwesens oder des Automobilmarktes darstellen. Zentrales Merkmal dieser Vertrauensgütermärkte ist die große Informationsasymmetrie zwischen Käufer und Verkäufer des Gutes. Durch die Unkenntnis des Käufers über sein individuelles Bedürfnis und die für ihn nicht beurteilbare Qualität des Gutes wird Betrug durch den Verkäufer möglich, welcher in Form von Unterversorgung, Überversorgung oder Preisbetrug vorliegen kann.
Steffen Reik
Backmatter
Metadaten
Titel
Der strategische Einfluss von Informationen in Vertrauensgütermärkten
verfasst von
Steffen Reik
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-13392-4
Print ISBN
978-3-658-13391-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13392-4

Premium Partner