Skip to main content

2021 | Buch

Deutsch für Architekten und Bauingenieure

Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit Vokabeln, Redewendungen und Übungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ein Sprachlehrbuch, das speziell für Architekten, Bauingenieure und verwandte Berufsgruppen aller Nationalitäten konzipiert ist, die ihre deutsche Kommunikationsfähigkeit im beruflichen Kontext verbessern wollen. Das Buch kann sowohl für das Selbststudium als auch kursbegleitend eingesetzt werden. Nachdem in der 1. Hälfte des Buches viele Grundlagen der Bauwirtschaft behandelt werden, orientiert sich die 2. Hälfte an den Leistungsphasen und der Abwicklung von Beispielprojekten. Pro Kapitel werden Fachvokabular, Redewendungen, Kommunikationsformen und auch Grammatik vermittelt. Übungen und Aufgaben mit Lösungen runden das Werk ab.
Nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen entspricht das Lehrwerk einem Niveau von B2/C1.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Allgemeines
Zusammenfassung
xe Grundsteine für die Nutzung des Buches gelegt. Es wird erklärt wie das Buch Deutsch als Fremdsprache für Architekten und Bauingenieure aufgebaut ist, aus welchen Bausteinen die einzelnen Kapitel bestehen und wie sie sich am besten für einen guten Lernerfolg nutzen lassen. Dabei werden wichtige, wiederkehrende Begriffe, die für die beste Ausschöpfung aller Buchinhalte von Bedeutung sind, eingeführt und erklärt. Am Kapitelende gibt es einen Abschnitt zum Thema Anrede, welches sich mit der Verwendung von Du und Sie auseinandersetzt und erklärt wie in diesem Buch mit Anreden und Personenbezeichnungen umgegangen wird.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 2. Lernstrategien
Zusammenfassung
Das Kapitel über Lernstrategien dient als Grundlage für die erfolgreiche Nutzung des Buches und der nachhaltigen Verbesserung von Deutschkenntnissen zur Bewältigung von Bauprojekten. Um einen Lernerfolg zu erzielen, ist es zunächst wichtig, den persönlichen Lerntypus zu identifizieren. Basierend auf dieser Erkenntnis, können dann die verschiedenen Möglichkeiten des Vokabellernens angewendet werden. Des Weiteren geht es in diesem Kapitel darum, einen Einblick in typische Fehler eines DaF-Lerners zu bekommen und selber Strategien zur besseren Fehlererkennung zu entwickeln.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 3. Studieren und Arbeiten in Deutschland
Zusammenfassung
Der Ausbildungsweg und die Arbeitsbereiche in der Architektur und im Bauingenieurwesen sind vielfältig und unterscheiden sich weltweit. In diesem Kapitel wird ein Blick auf das Studium, Praktika und Beschäftigungsmöglichkeiten in Deutschland geworfen. Anhand von einer Bewerbung, wird das Schreiben von Lebensläufen und die Teilnahme an Vorstellungsgesprächen erläutert mit dem Ziel, insbesondere fremdsprachlichen Absolventen auf die Herausforderung der Stellensuche vorzubereiten. Redewendungen und Begriffe, die häufig bei Bewerbungen verwendet werden, werden durch die Untersuchung von Synonymen genauer unter die Lupe genommen.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 4. Bauprojektarten
Zusammenfassung
Das Kapitel über Bauprojektarten führt wichtige Fachausdrücke für die folgenden Bauprojektarten ein: Hochbau, Tiefbau, Innenausbau, Garten- und Landschaftsbau und Bauen im Bestand. Im Zusammenhang mit dem Tiefbau, werden die Bodenklassen und Vorgänge bei Erdarbeiten behandelt. Mit verschiedenen Übungen werden Fachausdrücke und Verben, die für die Herstellung der Baugrube von Bedeutung sind, geübt. Am Kapitelende werden die feinen Unterschiede zwischen den Arbeiten in Bestandsbauten erläutert.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 5. Größen
Zusammenfassung
Das übergeordnete Ziel vom fünften Kapitel ist, ein Projekt anhand der richtigen Größen- und Formbezeichnungen genau zu beschreiben. Dabei geht es um die richtige Leseweise von Zahlen und Einheiten, der korrekten Anwendung von geometrischen Formen und der Verwendung von Vergleichen. Anhand von zwei Hochausprojekten in Frankfurt werden diese grammatikalischen Regeln und Fachbegriffe geübt und vertieft. Eine Erläuterung der Grundflächen und Rauminhalte gemäß der DIN 277 ist ein weiterer Bestandteil dieses Kapitels.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 6. Projektbeteiligte
Zusammenfassung
Das Kapitel über Projektbeteiligte dient als Grundlage für die korrekte Beschreibung aller Personen, die an einem Bauprojekt mitwirken, und deren Aufgaben und Verantwortungsbereiche zu beschreiben. Die Bedeutung von festen Wortverbindungen (Kollokationen) spielt in diesem Bereich der Zuständigkeiten eine große Rolle und wird anhand von Beispielen erläutert und geübt. Zusätzlich bekommt der Leser einen Einblick in die Struktur und Aufgaben der Baubehörden.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 7. Statik
Zusammenfassung
In dem Kapitel Statik werden die wichtigsten Wörter für statische Berechnungen und der Erklärung statischer Systeme erläutert und geübt. Gesondert wird dabei das Wort Kraft betrachtet, welches auch im Büroalltag außerhalb des Baubetriebs häufig Verwendung findet. Die Verbindung Wort-Bild zur Einführung des Fachwortschatzes, sowie dessen Anwendung bei der Beschreibung des Olympiastadiondachs im München, sind ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 8. Bauelemente
Zusammenfassung
Das achte Kapitel ist geprägt von der Benennung verschiedener Bauelemente. Dabei wird nacheinander das Fachvokabular für tragenden, nichttragende und umhüllende Bauteile eingeführt und für den Leser in einen verständlichen Zusammenhang gebracht. Das übergeordnete Ziel des Kapitels ist, ein Projekt anhand der richtigen Terminologie, z. B. in Bezug auf Treppen, Dach, Fenster, Türen und Sonnenschutz, zu beschreiben. In diesem Zusammenhang, wird ein genauer Blick auf die Satzstruktur in verknüpften Sätzen geworfen.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 9. Baustoffe
Zusammenfassung
Das übergeordnete Ziel vom neunten Kapitel ist, die Materialität eines Projektes zu beschreiben. Dabei werden nacheinander die Fachwörter zur Benennung und Verwendung der Baustoffe Beton, Mauerwerk, Holz und Stahl betrachtet. In Zusammenhang mit den verschiedenen Materialeigenschaften, wird die Verwendung von Suffixen bei Adjektiven untersucht und geübt. Um die Vorgänge bei der Verarbeitung von Baustoffe zu erklären, wird die Grammatik des Vorgangspassivs wiederholt und anhand einer Übung über Betonherstellung angewendet.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 10. Haustechnik
Zusammenfassung
Das zehnte Kapitel führt die wichtigsten Fachausdrücke für die Haustechnik ein. Dabei wird das Fachvokabular, das zum Wohlbefinden der Gebäudenutzer beiträgt, aufgezeigt und in einen textlichen Zusammenhang gebracht. Die Häufung von zusammengesetzten Substantiven (Komposita) ist in dem Bereich der Haustechnik besonders prägnant und so wird nacheinander ihre Verwendung bei den Themen Wasser, Wärme, Lüftung und Strom untersucht und geübt. Am Kapitelende wird das Thema Energie und Nachhaltigkeit anhand von Komposita und verschiedenen Niedrigenergiehäuser behandelt.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 11. Einführung HOAI und Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lerne ich:
  • die Funktion und den Aufbau der HOAI kennen.
  • verschiedene Dachformen kennen.
  • Grundstücke und Lagepläne zu beschreiben.
  • die wichtigsten Kostenbegriffe zu unterscheiden.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 12. Vorplanung (Leistungsphase 2)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lerne ich:
  • wie ich Architekturpräsentationen halte.
  • Präpositionen im Akkusativ in E-Mails zu verwenden.
  • Fachvokabular zum Thema Zeichnungen.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 13. Entwurfsplanung (Leistungsphase 3)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lerne ich:
  • sechs Schritte, die mir helfen, Entwürfe zu beschreiben.
  • praktische Ausdrücke für Entwurfsbeschreibungen.
  • wie Telefonate aufgebaut sind.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 14. Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lerne ich:
  • was Bauordnungen regeln.
  • Nomen-Verb-Kombinationen zum Thema Bauantrag.
  • den Ablauf und die Verantwortlichkeiten bei Bauanträgen.
  • wozu Aktenvermerke genutzt werden.
  • Redemittel für Telefonate.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 15. Ausführungsplanung (Leistungsphase 5)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lerne ich:
  • Fachvokabular zum Thema Detailplanung.
  • wie Sie Kollegen finden, die Sie beim Lernen unterstützen.
  • Abkürzungen auf Werkplänen.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 16. Vorbereitung der Vergabe (Leistungsphase 6)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lerne ich:
  • wie eine funktionale Leistungsbeschreibung formuliert ist.
  • welche Bedeutung das Verb „messen“ durch Präfixe bekommt.
  • Fachvokabular zum Thema Türen.
  • wo ich einen Überblick über alle Gewerke finde.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 17. Mitwirkung bei der Vergabe (Leistungsphase 7)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lerne ich:
  • sprachliche Merkmale von Angeboten kennen.
  • Angebote zu vergleichen.
  • Fachvokabular für Bodenbeläge.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 18. Objektüberwachung und Dokumentation (Leistungsphase 8)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lerne ich:
  • welche Aufgaben welche Personen auf der Baustelle haben.
  • wann ich auf „der“ und wann ich auf „die“ Baustelle sage.
  • wie eine Mängelrüge aufgebaut ist.
  • was eine Abnahme ist.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Kapitel 19. Objektbetreuung (Leistungsphase 9)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lerne ich:
  • was mit Nachhaltigkeit im Baukontext gemeint ist.
  • welche Vorteile der Baustoff Lehm hat.
  • welche Phasen ein Bauwerk durchläuft.
Felix Friedrich, Sharon Heidenreich
Backmatter
Metadaten
Titel
Deutsch für Architekten und Bauingenieure
verfasst von
Dipl.-Ing. Felix Friedrich
Sharon Heidenreich
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-32300-4
Print ISBN
978-3-658-32299-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32300-4