Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Die Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen

verfasst von : Dr. Anton van Zanten

Erschienen in: Bremsenhandbuch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aktive Fahrsicherheitssysteme sind Regelsysteme im Fahrzeug, die der Unfallvermeidung dienen. Passive Fahrsicherheitssysteme dienen der Reduzierung von Unfallfolgen. In diesem Kapitel geht es um aktive Fahrsicherheitssysteme, welche auf die Bremse einwirken. Solche Systeme sind das Antiblockiersystem (ABS), die Antriebsschlupfregelung (ASR) und das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP). Kennzeichnend für die Leistungsfähigkeit dieser Systeme ist die Geschwindigkeit mit der große Bremskräfte und Bremskraftänderungen erreicht werden können. Bei ABS und ASR wird primär die Raddrehung geregelt, während bei ESP primär die Fahrbewegung geregelt wird. ESP enthält jedoch auch einen Regelkreis zur Regelung der Raddrehung. Es benutzt aber die Regelung der Raddrehung, um in jeder Situation die erforderlichen Längs- und Querkräfte an den Rädern, und damit auch die am Fahrzeug, einzustellen. Liefert das blockierte und das durchdrehende Rad keine Möglichkeit, die Kraftvektoren zwischen Rad und Fahrbahn über die Lenkung zu beeinflussen, so kann durch die Radregelsysteme das Blockieren und das Durchdrehen der Räder vermieden werden. Damit kann ein gewisses Niveau an Fahrstabilität und Lenkbarkeit erhalten bleiben. Im Folgenden werden einige Fahrerassistenzfunktionen, welche auf der elektronischen Regelung der Bremsen beruhen kurz beschrieben und die Anforderungen genannt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnische Taschenbuch, 27. Aufl. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden (2011) Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnische Taschenbuch, 27. Aufl. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden (2011)
2.
Zurück zum Zitat Inagaki, S., Ksihiro, I., Yamamoto, M.: Analysis on Vehicle Stability in Critical Cornering Using Phase Plane Method. AVEC’94 (1994), S. 287–292 (1994) Inagaki, S., Ksihiro, I., Yamamoto, M.: Analysis on Vehicle Stability in Critical Cornering Using Phase Plane Method. AVEC’94 (1994), S. 287–292 (1994)
3.
Zurück zum Zitat van Zanten, A.; Erhardt, R.; Pfaff, G.: FDR – Die Fahrdynamikregelung von Bosch. ATZ 11, 674–689 (1994) van Zanten, A.; Erhardt, R.; Pfaff, G.: FDR – Die Fahrdynamikregelung von Bosch. ATZ 11, 674–689 (1994)
4.
Zurück zum Zitat van Zanten, A., Erhardt, R., Pfaff, G., Kost, F., Hartmann, U., Ehret, T.: Control Aspects of the Bosch VDC. AVEC’96, S. 576–607 (1996) van Zanten, A., Erhardt, R., Pfaff, G., Kost, F., Hartmann, U., Ehret, T.: Control Aspects of the Bosch VDC. AVEC’96, S. 576–607 (1996)
5.
Zurück zum Zitat Fischer, G., Müller, R.: Das elektronische Bremsenmanagement des BMW X5. ATZ 102(9), 764–773 (2000) Fischer, G., Müller, R.: Das elektronische Bremsenmanagement des BMW X5. ATZ 102(9), 764–773 (2000)
6.
Zurück zum Zitat Kiesewetter, W., Klinkner, W., Reichelt, W., Steiner, M.: Der neue Brake Assist von Mercedes – Benz. ATZ 99(6), 330–339 (1997) Kiesewetter, W., Klinkner, W., Reichelt, W., Steiner, M.: Der neue Brake Assist von Mercedes – Benz. ATZ 99(6), 330–339 (1997)
7.
Zurück zum Zitat Fischer, G., Heyken, R., Trächtler, A.: Aktive Gespannstabilisierung beim BMW X5. ATZ 104(4), 330–336 (2002) Fischer, G., Heyken, R., Trächtler, A.: Aktive Gespannstabilisierung beim BMW X5. ATZ 104(4), 330–336 (2002)
8.
Zurück zum Zitat Winner, H., Hakuli, S., Wolf, G. (Hrsg.): Handbuch Fahrerassistenzsysteme, 2. Aufl. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden (2012) Winner, H., Hakuli, S., Wolf, G. (Hrsg.): Handbuch Fahrerassistenzsysteme, 2. Aufl. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden (2012)
Metadaten
Titel
Die Bremsanlage in Fahrerassistenzsystemen
verfasst von
Dr. Anton van Zanten
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15489-9_23

    Premium Partner