Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0

verfasst von : Prof. Dr. Christian Aichele, Marius Schönberger

Erschienen in: Herausforderung Utility 4.0

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Energieunternehmen haben auf dem Weg zur digitalen Transformation noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der Modernisierung der IT‐Systeme. Ausgangspunkt hierzu ist, dass sich bei den Endkonsumenten Mobile Applikationen, Smartphones, Tablet‐PCs oder Smart TVs einer immensen Beliebtheit erfreuen. Durch diese Technologien wird die physische und virtuelle Welt in immer weiter zunehmendem Maße miteinander verknüpft. Mobile Applikation können einen wahren Hype hervorrufen und Verhaltensweisen auch nachhaltig verändern (ein Beispiel hierfür ist Pokémon Go, eine App die ein virtuelles Spiel mit der realen Umgebung kombiniert und die erstmalig auch eingefleischte Zocker aus der Anonymität ihrer häuslichen Umgebung hervorlocken konnte und für analoge Bewegung im Freien sorgte).
Utility 4.0, ein Begriff für die intelligente Nutzung von innovativen Techniken und Prozessen in energiewirtschaftlichen Unternehmen, subsumiert Entwicklungen in den Bereichen Smart Energy, regenerativen Energien, IKT und Digitalisierung. Neue Potenziale und Strategien in Bezug auf die Schaffung innovativer Geschäftsmodelle sowie auf die nachhaltige Kundenbindung sehen Energieversorger insbesondere durch die Vernetzung von mobilen Anwendungen mit smarten Energietechnologien.
Die Digitalisierung erscheint jedoch vielen Unternehmen, insbesondere aus der Energiebranche, eine Investition mit allzu vielen Unbekannten. Der vorliegende Beitrag soll dabei helfen, einen Überblick über aktuelle Informationstechnologien zu erhalten und die Herausforderungen sowie Chancen und Risiken beim Einsatz dieser Technologien, insbesondere auf dem Weg zu Utility 4.0, aufzuzeigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Doleski (2014, S. 647).
 
2
Vgl. Doleski (2016).
 
3
Vgl. Budde und Golovatchev (2014, S. 595).
 
4
Vgl. Weber (2015).
 
5
Vgl. BMWi (2016).
 
6
Hess (2013).
 
7
Vgl. BMWi (2015).
 
8
Vgl. Doleski (2016).
 
9
Vgl. Schönberger (2014a, S. 13).
 
10
Aichele und Schönberger (2016, S. 58).
 
11
Vgl. Schönberger (2014a, S. 13).
 
12
Schönberger (2014b, S. 105).
 
13
Vgl. Aichele und Schönberger (2016, S. 58).
 
14
Vgl. Aichele und Schönberger (2016, S. 58).
 
15
Vgl. Aichele und Schönberger (2016, S. 51).
 
16
Schönberger (2014b, S. 94).
 
17
Vgl. Aichele und Schönberger (2016, S. 52 f.).
 
18
Vgl. Lück und Donner (2015).
 
19
Vgl. Hansen et al. (2015, S. 523).
 
20
Vgl. Ostermann (2014, S. 425).
 
21
Vgl. Schermann et al. (2014, S. 281).
 
22
Vgl. Dorschel und Dorschel (2015, S. 6).
 
23
Hansen et al. (2015, S. 479).
 
24
Vgl. Hansen et al. (2015, S. 479).
 
25
Vgl. Bitkom (2012, S. 19).
 
26
Vgl. Dorschel und Dorschel (2015, S. 7).
 
27
Vgl. Kowalczyk und Buxmann, (2014, S. 290), Dorschel und Dorschel (2015, S. 7).
 
28
Vgl. Kowalczyk und Buxmann, (2014, S. 290), Bitkom (2012, S. 21).
 
29
Vgl. Dorschel und Dorschel (2015, S. 8), Bitkom (2012, S. 21).
 
30
Vgl. Dorschel und Dorschel (2015, S. 8).
 
31
Vgl. Ehl (2016).
 
32
Vgl. Hansen et al. (2015, S. 142).
 
33
Vgl. Laudon et al. (2016, S. 208).
 
34
Laudon et al. (2016, S. 221).
 
35
Vgl. Laudon et al. (2016, S. 221) und Arnold (2014, S. 507).
 
36
Vgl. Laudon et al. (2016, S. 222), Arnold (2014, S. 507 ff.).
 
37
Vgl. Labes et al. (2013, S. 37).
 
38
Vgl. Laudon et al. (2016, S. 222), Labes et al. (2013, S. 39).
 
39
Vgl. Laudon et al. (2016, S. 235).
 
40
Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 307), Hansen et al. (2015, S. 22).
 
41
Hansen et al. (2015, S. 22).
 
42
Aichele und Schönberger (2014, S. 307).
 
43
Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 308).
 
44
Vgl. Bauernhansl (2014, S. 16).
 
45
Janiesch (2014).
 
46
Vgl. ICV (2015, S. 10).
 
47
Vgl. ICV (2015, S. 11).
 
48
Vgl. Heilbrunn und Sammet (2015, S. 867).
 
49
Vgl. Morschheuser et al. (2015, S. 840 f.), Bendel (2014).
 
50
Schacht et al. (2016, S. 12).
 
51
Vgl. Schacht et al. (2016, S. 12).
 
52
Vgl. Stieglitz (2015, S. 817 f.).
 
53
Vgl. Schacht et al. (2016, S. 12 f.).
 
54
Vgl. Morschheuser et al. (2015, S. 841).
 
55
Vgl. Dörner (2013, S. 2 ff.).
 
56
Vgl. ITWissen (2016a).
 
57
ITWissen (2016a).
 
58
Vgl. Syska (2006, S. 170).
 
59
Vgl. Dörner et al. (2016, S. 30).
 
60
Vgl. ITWissen (2016b).
 
61
Mehler‐Bicher und Steiger (2014, S. 1 ff.).
 
62
Vgl. Mehler‐Bicher und Steiger (2014, S. 1 ff.).
 
63
Vgl. Mehler‐Bicher und Steiger (2014, S. 1 ff.).
 
64
Aichele und Schönberger (2016, S. 8).
 
65
Vgl. Faßnacht und Ziegler (2011, S. 5).
 
66
Schönberger (2014a, S. 16 f.).
 
67
Vgl. Aichele und Doleski (2013, S. 26).
 
68
Vgl. Buck (2012).
 
69
Vgl. Schmidt und Barczok (2012).
 
70
Vgl. Weyl et al. (2012, S. 49 ff.).
 
71
Vgl. Bitkom (2012, S. 8).
 
72
Vgl. Bitkom (2012, S. 8).
 
73
Vgl. Bitkom (2012, S. 9).
 
74
Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 309).
 
75
Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 309).
 
76
BDI (2008, S. 13).
 
77
Vgl. Aichele und Schönberger (2014, S. 310).
 
78
Vgl. Aichele und Schönberger (2013, S. 24 f.).
 
79
Vgl. Burkert (2013, S. 94 ff.).
 
80
Aichele und Schönberger (2014, S. 311 f.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aichele, C. (2012). Smart Energy. In C. Aichele (Hrsg.), Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Wiesbaden: Springer Vieweg. Aichele, C. (2012). Smart Energy. In C. Aichele (Hrsg.), Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Aichele, C. (2013). Kreativ aus der Stasis – Innovativ Smart Meter für die Energiemärkte der Zukunft nutzen. eta green, Das B2B Magazin für smarte Energien, (01), 2–5. Aichele, C. (2013). Kreativ aus der Stasis – Innovativ Smart Meter für die Energiemärkte der Zukunft nutzen. eta green, Das B2B Magazin für smarte Energien, (01), 2–5.
Zurück zum Zitat Aichele, C., & Doleski, O. D. (2013). Einführung in den Smart Meter Rollout. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Meter Rollout – Praxisleitfaden zur Ausbringung intelligenter Zähler (S. 3–42). Wiesbaden: Springer Vieweg. Aichele, C., & Doleski, O. D. (2013). Einführung in den Smart Meter Rollout. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Meter Rollout – Praxisleitfaden zur Ausbringung intelligenter Zähler (S. 3–42). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Aichele, C., & Schönberger, M. (2013). Smarte Applikationen – Innovative Apps als Beschleuniger für Smart Energy. eta green, Das B2B Magazin für smarte Energien, (03), 22–25. Aichele, C., & Schönberger, M. (2013). Smarte Applikationen – Innovative Apps als Beschleuniger für Smart Energy. eta green, Das B2B Magazin für smarte Energien, (03), 22–25.
Zurück zum Zitat Aichele, C., & Schönberger, M. (2014). Die Rolle des Endkunden im Smart Market. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 283–318). Wiesbaden: Springer Vieweg. Aichele, C., & Schönberger, M. (2014). Die Rolle des Endkunden im Smart Market. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 283–318). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Aichele, C., & Schönberger, M. (2016). App-Entwicklung – effizient und erfolgreich. Eine kompakte Darstellung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen. Wiesbaden: Springer.CrossRef Aichele, C., & Schönberger, M. (2016). App-Entwicklung – effizient und erfolgreich. Eine kompakte Darstellung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Arnold, J. (2014). Vernetzte Ökosysteme – Smart Cities, Smart Grids und Smart Homes. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 495–528). Wiesbaden: Springer Vieweg. Arnold, J. (2014). Vernetzte Ökosysteme – Smart Cities, Smart Grids und Smart Homes. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 495–528). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Bauernhansl, T. (2014). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung – Technologien – Migration (S. 3–35). Wiesbaden: Springer.CrossRef Bauernhansl, T. (2014). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung – Technologien – Migration (S. 3–35). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Budde, O., & Golovatchev, J. (2014). Produkte des intelligenten Markts. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 593–620). Wiesbaden: Springer Vieweg. Budde, O., & Golovatchev, J. (2014). Produkte des intelligenten Markts. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 593–620). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Burkert, J.-E. (2013). Lebensqualität durch Haustechnik. Connected Home, (02), 94–97. Burkert, J.-E. (2013). Lebensqualität durch Haustechnik. Connected Home, (02), 94–97.
Zurück zum Zitat Deterding, S. et al. (2011). From Game Design Elements to Gamefulness. Defining “Gamification”. In: MindTrek ’11. Proceedings of the 15th Int. Academic conference on envisioning future media environments. New York: ACM Press. Deterding, S. et al. (2011). From Game Design Elements to Gamefulness. Defining “Gamification”. In: MindTrek ’11. Proceedings of the 15th Int. Academic conference on envisioning future media environments. New York: ACM Press.
Zurück zum Zitat Doleski, O. D. (2014). Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft – das integrierte Geschäftsmodell. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 643–703). Wiesbaden: Springer Vieweg. Doleski, O. D. (2014). Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft – das integrierte Geschäftsmodell. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 643–703). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Dörner, R. (2013). Einleitung. In R. Dörner et al. (Hrsg.), Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität (S. 1–32). Berlin, Heidelberg: Springer. Dörner, R. (2013). Einleitung. In R. Dörner et al. (Hrsg.), Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität (S. 1–32). Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Dörner, R., et al. (2016). Virtual Reality und Augmented Reality (VR/AR). Auf dem Weg von der Nische zum Massenmarkt. Informatik Spektrum, 39(1), 30–37.CrossRef Dörner, R., et al. (2016). Virtual Reality und Augmented Reality (VR/AR). Auf dem Weg von der Nische zum Massenmarkt. Informatik Spektrum, 39(1), 30–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Dorschel, W., & Dorschel, J. (2015). Einleitung. In J. Dorschel (Hrsg.), Praxishandbuch Big Data. Wirtschaft – Recht – Technik (S. 1–14). Wiesbaden: Springer. Dorschel, W., & Dorschel, J. (2015). Einleitung. In J. Dorschel (Hrsg.), Praxishandbuch Big Data. Wirtschaft – Recht – Technik (S. 1–14). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Faßnacht, C., & Ziegler, S. (2011). Mobile Anwendungen in der ITK-Branche. Umfrage-Ergebnisse. Berlin: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Faßnacht, C., & Ziegler, S. (2011). Mobile Anwendungen in der ITK-Branche. Umfrage-Ergebnisse. Berlin: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.
Zurück zum Zitat Hansen, R. H. et al. (2015). Wirtschaftsinformatik (11. Aufl.). Berlin: De Gruyter. Hansen, R. H. et al. (2015). Wirtschaftsinformatik (11. Aufl.). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Heilbrunn, B., & Sammet, I. (2015). G-Learning – Gamification im Kontext von betrieblichem eLearning. In C. Leyh & S. Strahringer (Hrsg.), Gamification. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik (Bd. 52, S. 866–877). Wiesbaden: Springer, Heft 6, Dezember 2015. Heilbrunn, B., & Sammet, I. (2015). G-Learning – Gamification im Kontext von betrieblichem eLearning. In C. Leyh & S. Strahringer (Hrsg.), Gamification. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik (Bd. 52, S. 866–877). Wiesbaden: Springer, Heft 6, Dezember 2015.
Zurück zum Zitat Kowalczyk, M., & Buxmann, P. (2014). Big Data und Informationsverarbeitung in organisatorischen Entscheidungsprozessen. Wirtschaftsinformatik, Schwerpunktthema: Big Data in der Wirtschaft, 56(5), 289–302. Kowalczyk, M., & Buxmann, P. (2014). Big Data und Informationsverarbeitung in organisatorischen Entscheidungsprozessen. Wirtschaftsinformatik, Schwerpunktthema: Big Data in der Wirtschaft, 56(5), 289–302.
Zurück zum Zitat Labes, S. (2013). Geschäftsmodelle im Cloud Computing. In F. Keuper et al. (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation. Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven (S. 35–60). Wiesbaden: Springer.CrossRef Labes, S. (2013). Geschäftsmodelle im Cloud Computing. In F. Keuper et al. (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation. Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven (S. 35–60). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung, 3. Aufl. München: Pearson Studium. Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung, 3. Aufl. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Mehler-Bicher, A., & Steiger, L. (2014). Augmented Reality. Theorie und Praxis (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef Mehler-Bicher, A., & Steiger, L. (2014). Augmented Reality. Theorie und Praxis (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Morschheuser, B., et al. (2015). Gamifizierung mit BPMN. Gamification. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(6), 840–850. Leyh, C., Strahringer, S. (Hrsg.).CrossRef Morschheuser, B., et al. (2015). Gamifizierung mit BPMN. Gamification. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(6), 840–850. Leyh, C., Strahringer, S. (Hrsg.).CrossRef
Zurück zum Zitat Ostermann, H. (2014). Die Logistik des Datenmanagements im Energiemarkt der Zukunft – Akteure, Objekte und Verteilungsmodelle. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 425–462). Wiesbaden: Springer Vieweg. Ostermann, H. (2014). Die Logistik des Datenmanagements im Energiemarkt der Zukunft – Akteure, Objekte und Verteilungsmodelle. In C. Aichele & O. D. Doleski (Hrsg.), Smart Market. Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt (S. 425–462). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Schacht, S. et al. (2016). Projektwissen spielend einfach managen mit der ProjectWorld. HMD Best Paper Award 2015. Wiesbaden: Springer. Schacht, S. et al. (2016). Projektwissen spielend einfach managen mit der ProjectWorld. HMD Best Paper Award 2015. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schermann, M., et al. (2014). Big Data – Eine interdisziplinäre Chance für die Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik, Schwerpunktthema: Big Data in der Wirtschaft, Ausgabe, 56(5), 281–287. Schermann, M., et al. (2014). Big Data – Eine interdisziplinäre Chance für die Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik, Schwerpunktthema: Big Data in der Wirtschaft, Ausgabe, 56(5), 281–287.
Zurück zum Zitat Schönberger, M. (2014a). Auf dem Weg zur optimalen mobilen Anwendung. In C. Aichele & M. Schönberger (Hrsg.), App4U. Mehrwerte durch Apps im B2B und B2C (S. 13–34). Wiesbaden: Springer Vieweg. Schönberger, M. (2014a). Auf dem Weg zur optimalen mobilen Anwendung. In C. Aichele & M. Schönberger (Hrsg.), App4U. Mehrwerte durch Apps im B2B und B2C (S. 13–34). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Schönberger, M. (2014b). Der professionelle Einstieg in die erfolgreiche App-Entwicklung. In C. Aichele & M. Schönberger (Hrsg.), App4U. Mehrwerte durch Apps im B2B und B2C (S. 87–132). Wiesbaden: Springer Vieweg. Schönberger, M. (2014b). Der professionelle Einstieg in die erfolgreiche App-Entwicklung. In C. Aichele & M. Schönberger (Hrsg.), App4U. Mehrwerte durch Apps im B2B und B2C (S. 87–132). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Stieglitz, S. (2015). Gamification. Vorgehen und Anwendung. Gamification. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(6), 816–825. Leyh, C., Strahringer, S. (Hrsg.).CrossRef Stieglitz, S. (2015). Gamification. Vorgehen und Anwendung. Gamification. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(6), 816–825. Leyh, C., Strahringer, S. (Hrsg.).CrossRef
Zurück zum Zitat Syska, A. (2006). Produktionsmanagement. Das A–Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. Wiesbaden: Gabler. Syska, A. (2006). Produktionsmanagement. Das A–Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Weyl, B. (2012). Smart Apps in einem vernetzten (auto)mobilen Umfeld: IT-Security und Privacy. In S. Verclas & C. Linnhoff-Popien (Hrsg.), Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse (S. 43–61). Berlin, Heidelberg: Springer. Weyl, B. (2012). Smart Apps in einem vernetzten (auto)mobilen Umfeld: IT-Security und Privacy. In S. Verclas & C. Linnhoff-Popien (Hrsg.), Smart Mobile Apps. Mit Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse (S. 43–61). Berlin, Heidelberg: Springer.
Metadaten
Titel
Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0
verfasst von
Prof. Dr. Christian Aichele
Marius Schönberger
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15737-1_26

Neuer Inhalt