Skip to main content

2023 | Buch

Die Entstehung der Einkommensteuer

Eine historische Betrachtung ihrer Anfänge und Entwicklung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet eine lebendige Reise durch die Ideengeschichte um den "Höhepunkt der Steuerkunst des liberalen Bürgertums", die Einkommensteuer. Fachkundig und engagiert beschreibt Reiner Sahm die Ursprünge dieser "Königin der Steuern" sowie ihr wechselhaftes Schicksal in den Steuersystemen von den napoleonischen Kriegen bis zum preußischen Erbe mit besonderem Augenmerk auf dem Durchbruch dieser Idee ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Angesichts der heutigen Flut der sich ständig erneuernden Steuervorschriften mündet die empfehlenswerte Darstellung in den Appell, der "Königin" ihre verlorene Krone, die Gerechtigkeit, unbedingt zurückzugeben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Gedanklich entstand die Einkommensteuer bereits im 18. Jahrhundert als Produkt der Aufklärung. Ziel war eine gerechte, auf Leistung beruhende Form der Besteuerung. Dennoch setzte sich als Leitmotiv der praktischen Einkommensteuer nicht die Gerechtigkeit durch, sondern die fiskalische Ergiebigkeit, die von Anfang an ihre Entwicklung beherrschte.
Reiner Sahm
2. Die liberale Denkweise der Aufklärung als Fundament steuerpolitischer Ansichten
Zusammenfassung
Die entscheidenden Anstöße für den Aufstieg der Einkommensteuer ergaben sich auf der Basis der liberalen Ideologie aus den großen Umwälzungen des 18. und 19. Jahrhunderts. In Artikel 13 der französischen Revolutionsverfassung vom 3. September 1791 wurden die ständischen Privilegien beseitigt und das Prinzip der Allgemeinheit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung zum Ausdruck gebracht: „Für den Unterhalt der öffentlichen Gewalt und für die Aufgaben der Verwaltung ist eine allgemeine Steuer vonnöten. Sie ist gleichmäßig auf alle Bürger zu verteilen nach Maßgabe ihrer Vermögen.“
Reiner Sahm
3. Die Ursprünge der Einkommensteuer in Großbritannien
Zusammenfassung
Die schlechte finanzpolitische Lage durch den Krieg zwischen Großbritannien und Frankreich in den Jahren 1793 und 1816 führte zur ersten Einkommensteuer der Geschichte. Der Charakter dieser „Kriegssteuer“, die aufgrund ihrer fiskalischen Ergiebigkeit große Staatsbudgets abdecken konnte, besaß zudem die Eigenschaft, die steuerliche Leistungsfähigkeit der Abgabepflichtigen am umfassendsten zu berücksichtigen. So wurde die Einkommensteuer zur Steuer, „die Napoleon schlug“, und zur „Königin der Steuern“, weil sie in herausragender Weise an die individuelle, persönliche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen anknüpfte.
Die von den Aufklärungsphilosophen entwickelten Grundsätze der Besteuerung – das Allgemeinheits-, das Gleichmäßigkeits- sowie das Leistungsfähigkeitsprinzip – fanden ihren Niederschlag im ersten wirklichen Einkommensteuergesetz vom 5. April 1799. Doch das öffentliche Misstrauen der Bevölkerung gegen die Einführung der Einkommensteuer blieb groß.
Reiner Sahm
4. Die Entwicklung der Einkommensteuer in Deutschland
Zusammenfassung
Für die preußische Staatsführung gab es nach dem Tilsiter Vertrag vom 9. Juli 1807 nur zwei Möglichkeiten: Staatsbankrott oder die grundlegende Reform der Gesellschaft. Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Stein führte am 23. Februar 1808 in Ostpreußen und Litauen, dann auch in Westpreußen eine progressive Einkommensteuer zur Abzahlung der französischen Kontributionen ein. Dies war das erste deutsche Einkommensteuergesetz überhaupt.
Anfang der Sechzigerjahre des 19. Jahrhunderts haben Albert Schäffle und Gustav Schmoller mit ihren Abhandlungen die Grundlagen für die weitere Entwicklung der Einkommensteuer geschaffen. Das von ihnen aufgestellte „ethische“ Steuerprinzip, wonach jeder nach seiner gesamten ökonomisch-politischen Leistungsfähigkeit das Wohl der Gesamtheit zu fördern verpflichtet sei, wurde in der Folgezeit von einer Gruppe von Autoren aufgegriffen, die sich mit der Reform der direkten Steuern beschäftigten. Dabei kam der Idee der progressiven Steuersätze eine zentrale Rolle zu.
Nach dem Ersten Weltkrieg initiierte Reichsfinanzminister Matthias Erzberger eine umfassende Reform der Finanzverfassung und des Steuersystems und formte die Einkommensteuer schließlich zur Reichssteuer.
Reiner Sahm
5. Vom Rechtsstaat zum Gerechtigkeitsstaat
Zusammenfassung
Die vor einhundert Jahren hochgelobte „Königin der Steuern“ verkümmerte im Lauf der Jahrzehnte zu einem „unbeherrschbaren Monstrum“, sodass der Bundesrechnungshof im Jahr 2006 feststellte: „Der gesetzmäßige und gleichmäßige Vollzug der Steuergesetze ist nicht mehr gewährleistet.“ Er begründete dies damit, dass es wegen der komplizierten und sich ständig ändernden Steuergesetzgebung der Finanzverwaltung und den steuerberatenden Berufen in Deutschland kaum mehr möglich sei, sich einen Überblick über die jeweils geltende Rechtslage zu verschaffen.
Reiner Sahm
Metadaten
Titel
Die Entstehung der Einkommensteuer
verfasst von
Reiner Sahm
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42476-3
Print ISBN
978-3-658-42475-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42476-3

Premium Partner