Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Die Zahlungsbilanz – Spiegel der außenwirtschaftlichen Beziehungen

verfasst von : Eckart Koch

Erschienen in: Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Zahlungsbilanz werden die außenwirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes abgebildet, die international oder auf nationaler Ebene im Zeitablauf verglichen werden können und Hinweise für die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes ergeben. Die Zahlungsbilanz unterteilt sich grundsätzlich in die Leistungs- und die Kapitalbilanz. Ein positiver Leistungsbilanzsaldo zeigt an, dass die Volkswirtschaft im Leistungsverkehr mit dem Ausland einen Überschuss erwirtschaftet hat, der zu einer Erhöhung der Devisenreserven führt, ein negativer Saldo verringert dagegen die Devisenreserven und wird zu Kapitalimporten führen. In der Kapitalbilanz werden Kapitalimporte und Kapitalexporte ausgewiesen. Formal ist die Zahlungsbilanz zwar immer ausgeglichen, trotzdem gibt es Ungleichgewichte. Eine aktive Zahlungsbilanz liegt dann vor, wenn die Zahlungseingänge größer waren als die Zahlungsausgänge, umgekehrt ist bei einer passiven Zahlungsbilanz die Passivseite größer als die Aktivseite – ohne die Betrachtung der Änderung der Währungsreserven. Die Herstellung eines außenwirtschaftlichen Gleichgewichts gehört zu den wirtschaftspolitischen Zielen eines Landes, da langfristige Defizite nur schwer finanzierbar sind und außerdem meist negative binnenwirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen, während langfristige Überschüsse internationale politisch-ökonomische Ungleichgewichte und Instabilitäten begünstigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Zahlungsbilanzsystematik wird von Zeit zu Zeit geändert, um neuen Entwicklungen Rechnung zu tragen, die letzte größere Änderung erfolgte 2014, vgl. hierzu: Deutsche Bundesbank (2014).
 
2
Einmalige Übertragungen vom Ausland bzw. an das Ausland werden in einer weiteren Teilbilanz, der Vermögensänderungsbilanz, verbucht, die jedoch nicht Teil der Leistungsbilanz ist, vgl. Abschn. 1.6.1.
 
3
Vgl. zum Thema Remittances auch Koch (2010).
 
4
Zur Problematik hoher Leistungsbilanzüberschüsse, vgl. Abschn. 1.7.
 
5
Kap. 12 behandelt die Entwicklung der internationalen Direktinvestitionen ausführlich.
 
6
Vgl. zur Europäischen Währungsunion Kap. 9 und zum ESZB und der EZB insbesondere Abschn. 9.​5.
 
7
Die Daten für 2021 sind zum Teil vorläufig und dürften später noch korrigiert werden.
 
8
Vgl. hierzu u. a. Kap. 2 und Abschn. 3.​4.
 
9
Vgl. Weber und Wölfel 2014; Joebges (2014).
 
10
Vgl. hierzu ausführlich Kap. 2.
 
11
Vgl. hierzu auch Abschn. 2.​2.​1.
 
12
SWZ sind meist klar abgegrenzte geographische Gebiete, in denen Unternehmen eine geeignete Infrastruktur und für sie günstige administrative Regulierungen vorfinden. Im Gegenzug für die Reduzierung von Importzöllen, die Gewährung von Steuervergünstigungen, die Beschleunigung von Genehmigungsprozessen und von Investitionen in die physische Infrastruktur erwarten die Regierungen von den Unternehmen Direktinvestitionen, mit denen sie Arbeitsplätze schaffen und vor allem den Export ankurbeln und Deviseneinnahmen generieren. Vgl. hierzu Abschn. 12.​3 sowie Koch (2023), Abschn. 7.3.5.
 
13
Portfolioinvestitionen sind Finanzinvestitionen, in diesem Fall im Ausland, mit denen Rendite erwirtschaftet, jedoch nicht wie bei Direktinvestitionen Einfluss auf das Unternehmen genommen werden soll, also etwa der Kauf von Anleihen, Aktien oder Fondsanteilen.
 
14
Letzter Zugriff auf die im Literaturverzeichnis und den Links genannten Internetquellen jeweils 10/2022.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (1995) Änderungen in der Systematik der Zahlungsbilanz; in: Deutsche Bundesbank, Monatsberichte, März 1995 Deutsche Bundesbank (1995) Änderungen in der Systematik der Zahlungsbilanz; in: Deutsche Bundesbank, Monatsberichte, März 1995
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2014) Änderungen in der Methodik und Systematik der Zahlungsbilanz und des Auslandsvermögensstatus; in: Monatsbericht, Juni 2014 Deutsche Bundesbank (2014) Änderungen in der Methodik und Systematik der Zahlungsbilanz und des Auslandsvermögensstatus; in: Monatsbericht, Juni 2014
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank: Monatsberichte; div. Ausgaben Deutsche Bundesbank: Monatsberichte; div. Ausgaben
Zurück zum Zitat KNOMAD-Weltbank (2021) MigrationandDevelopment Brief35.pdf, November 2021 und frühere Ausgaben KNOMAD-Weltbank (2021) MigrationandDevelopment Brief35.pdf, November 2021 und frühere Ausgaben
Zurück zum Zitat Koch, E. (2010) Remittances and Brain Gain – Impacts of International Migration; in: Koch, E./Speiser, S. (Hrsg.) Internationale Migration – Chancen und interkulturelle Herausforderungen. München/Mering, S. 1–22 Koch, E. (2010) Remittances and Brain Gain – Impacts of International Migration; in: Koch, E./Speiser, S. (Hrsg.) Internationale Migration – Chancen und interkulturelle Herausforderungen. München/Mering, S. 1–22
Zurück zum Zitat Koch, E. (2023) Internationale Wirtschaftsbeziehungen I. Internationaler Handel zwischen Freihandel und Protektionismus. 4. Auflage, Wiesbaden Koch, E. (2023) Internationale Wirtschaftsbeziehungen I. Internationaler Handel zwischen Freihandel und Protektionismus. 4. Auflage, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Krugman, P.R. et al. (2019) Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft. 11. Aufl., u. a. München Krugman, P.R. et al. (2019) Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft. 11. Aufl., u. a. München
Zurück zum Zitat Pilbeam, K. / Beckmann, J. (2017) Internationale Wirtschaft. Wechselkurse, Zahlungsbilanz und Weltwährungssystem. Stuttgart Pilbeam, K. / Beckmann, J. (2017) Internationale Wirtschaft. Wechselkurse, Zahlungsbilanz und Weltwährungssystem. Stuttgart
Zurück zum Zitat Reich, R. (1997) Die neue Weltwirtschaft. Frankfurt Reich, R. (1997) Die neue Weltwirtschaft. Frankfurt
Metadaten
Titel
Die Zahlungsbilanz – Spiegel der außenwirtschaftlichen Beziehungen
verfasst von
Eckart Koch
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43377-2_1

Premium Partner