Skip to main content

2023 | Buch

Digitalisierung der Arbeitswelt

Gegenwart und Zukunft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch vermittelt Arbeitnehmern und Führungskräften einen theoretisch fundierten und praxisnahen Überblick, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt aktuell verändert und zukünftig langfristig strukturell beeinflussen wird.

Nach einer Einleitung zum Arbeitsbegriff, zur Geschichte der Arbeit und zu möglichen Zukunftsszenarien geht der Autor auf die Arbeitsumwelt ein und erläutert die technischen Grundlagen der Digitalisierung wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Metaversum und darauf aufbauend deren gesellschaftlichen Auswirkungen. Ergänzend dazu werden auch nicht digitale Veränderungen wie Nachhaltigkeit und Diversität thematisiert, die mit den technischen Veränderungen eng vernetzt sind. Anschließend wird die digitale Arbeitswelt der wichtigsten Branchen näher beleuchtet und neben den klassischen Wirtschaftszweigen (Produktionswirtschaft, Handel und Dienstleistungen) widmet sich der Autor zudem der Plattformökonomie. Abschließend beschreibt der Autor die Ängste der Mitarbeitenden, die durch die veränderte Arbeitswelt entstehen, sowie die daraus bedingten Herausforderungen für das Management.

Das Buch hilft Praktikern, Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber der Digitalisierung abzubauen und gibt wertvolle Anregungen für die erfolgreiche Gestaltung der neuen Arbeitswelt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Das Kapitel Grundlagen geht auf die Entwicklung der Arbeitswelt und die sich im Laufe der Geschichte ändernden Ansichten zur Arbeit ein, beschreibt Szenarien der Zukunft der Arbeit und verdeutlicht einige wichtige Begriffe. Die geschichtliche Entwicklung zeigt, dass es hinsichtlich der Auffassung und Stellung von Arbeit stetig Veränderungen gab. Die aufgestellten Szenarien zur Zukunft der Arbeit thematisieren potenzielle Auswirkungen des digitalen Einflusses und beschreiben Erwartungshaltungen der Menschen bezüglich der weiteren Entwicklungen in der Arbeitswelt. Darauf folgt eine Abgrenzung der Begriffe Arbeit und Freizeit sowie eine Veranschaulichung, wie beide Bereiche zunehmend verschmelzen.
Michael Jacob
2. Veränderungen in der Arbeitsumwelt
Zusammenfassung
Zunächst wird in diesem Kapitel auf die allgemeinen Veränderungen in der Arbeitsumwelt eingegangen. Mit diesem Basiswissen sind die zukünftigen Arbeitswelten einzelner Branchen, die an späterer Stelle näher beschrieben werden, besser zu verstehen. Veränderungen in der Arbeitswelt ergeben sich nicht unabhängig, sie sind vielmehr eine Folge von Veränderungen der Arbeitsumwelt. Analog beeinflussen Veränderungen in der Arbeitswelt auch die Arbeitsumwelt, sodass eine gegenseitige Beeinflussung besteht. Die Arbeitsumwelt lässt sich aus einer unternehmerischen Perspektive in eine Makroumwelt (Wirtschaft, Recht, Technik, Gesellschaft und Natur) und eine Mikroumwelt (Kund*innen, Lieferanten und Wettbewerber) untergliedern. In beiden Bereichen spielen durch die Digitalisierung hervorgerufene Veränderungsprozesse eine große Rolle. Ergänzend sind auch nicht-digitale Veränderungen zu beachten, die wiederum mit der Digitalisierung in einem wechselseitigen Verhältnis stehen.
Michael Jacob
3. Arbeitswelt ausgewählter Branchen
Zusammenfassung
In Bezug auf den Beginn und die Intensität der Veränderungen ist der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitswelt branchenabhängig. So waren beispielsweise im Finanzwesen und in der Verwaltung digital bedingte Veränderungen erst nach vielen Jahren deutlicher sichtbar, dann aber auch schnell vorherrschend. Im Folgenden werden ausgewählte Branchen hinsichtlich der potenziellen Entwicklung der Arbeitswelt vorgestellt. Die Auswahl orientiert sich an dem Kriterium, einen möglichst breiten Querschnitt der Wirtschaft abzubilden und weniger an der Größe der einzelnen Branche. Ziel ist es außerdem nur exemplarische Teilbereiche der jeweiligen Branche darzustellen, damit der Leser einen Grundeindruck gewinnt.
Michael Jacob
4. Das Individuum in der zukünftigen Arbeitswelt
Zusammenfassung
Verschiedene Generationen mit unterschiedlichen Kenntnissen und unterschiedlichen Präferenzen hinsichtlich ihrer Lebensqualität und ihren Lebensinhalten, Arbeitszeiten, Arbeitsorte und Arbeitsplatzgestaltung prägen die Arbeitslandschaft – heute und in Zukunft.
Diese Arbeitslandschaft verändert sich, technisch und sozial geschieht dies beschleunigt. Den Ängsten der Menschen vor diesen Veränderungen sollten Arbeitgeber angemessen begegnen und den Folgen einer Beschleunigung des Lebens und der Arbeit im Empfinden der Menschen ernst nehmen. Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten bleibt auch in Zukunft Thema, auch hinsichtlich der Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeitenden. Dies stellt das Management vor Herausforderungen und bedingt, neue Strukturen und Organisationsformen in Betracht zu ziehen.
Michael Jacob
5. Ein Fazit
Zusammenfassung
Die Fragestellung, ob die Digitalisierung den Menschen als Arbeitskraft ersetzen kann und wird, bleibt wohl ein Diskussionsthema. Fest steht, dass sich die Anforderungen an Unternehmen weiter verändern werden, dass die Arbeitswelt daraus einen Wandel erfahren wird, und zwar ganz allgemein und auch sehr konkret, für Führungskräfte und Mitarbeitende. Ein Ende der Arbeit und das vollständige Ablösen des Menschen durch Maschinen und Roboter ist aus aktueller Sicht jedoch nicht zu erwarten.
Zusammenfassend werden im Folgenden nochmals die Erkenntnisse zur Arbeitswelt der Zukunft und die absehbaren Veränderungen dargestellt. In den Fokus rücken Bildung und Qualifikation, die neben Arbeitsbereich und Branche als Faktoren wesentlich sind für die Fragestellung, welche Berufe durch Technik ersetzbar sein werden. Abschließend wird kurz auf das bedingungslose Grundeinkommen und die Vielfalt zukünftiger Arbeitsmodelle eingegangen.
Michael Jacob
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitalisierung der Arbeitswelt
verfasst von
Michael Jacob
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40603-5
Print ISBN
978-3-658-40602-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40603-5

Premium Partner