Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

DMC+ als partikelfreier und potenziell nachhaltiger Kraftstoff für DI Ottomotoren

DMC+ as Particulate Free and Potentially Sustainable Fuel for DI SI Engines [Hä18]

verfasst von : Martin Härtl, Andreas Stadler, Sebastian Blochum, Dominik Pélerin, Thomas Maier, Vinicius Berger, Georg Wachtmeister, Philipp Seidenspinner, Thomas Wilharm, Eberhard Jacob

Erschienen in: Zukünftige Kraftstoffe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung.

C1-Kraftstoffe lassen sich mit einfachen Verfahren aus CO2 und H2 nachhaltig herstellen, zeichnen sich durch ihren hohen Sauerstoffgehalt und das Fehlen von C-C Bindungen aus und führen zu äußerst geringen Partikelemissionen bei der Verbrennung. Im Vergleich zur Verwendung von Kraftstoffen auf KW-Basis minimieren C1-Oxygenate mit Ausnahme von Methanol das Gefahrenpotenzial für Gesundheit und Umwelt. Während bei Dieselmotoren bereits seit einigen Jahren die Stoffklasse der Oxymethylenether (OME) als emissionsgünstige Option für nachhaltig herstellbare synthetische Kraftstoffe untersucht wird, fehlen entsprechende Lösungen für Ottomotoren.
Die Senkung der Grenzwerte für die Partikelanzahl mit Euro 6c/d befördert für Ottomotoren die Suche nach solchen Kraftstoffen. Die C1-Oxygenate DMC und MeFo zeichnen sich durch hohe Klopffestigkeit und günstige Gemischbildungseigenschaften aus. Sie sind auf nachhaltige Weise als E-Kraftstoffe herstellbar.
Während der Einsatz von reinem DMC bzw. MeFo jeweils Nachteile bezüglich der Tieftemperaturstabilität bzw. der Verdampfungseigenschaften mit sich bringt, wird hier der Weg zur Anwendung dieser beiden Oxygenate aufgezeigt. Die Entwicklung von DMC+  (Dimethylcarbonat + Methylformiat + Ethanol) auf Basis der C1-Chemie eröffnet die Chance für eine emissionsfreie Mobilität auch mit Ottomotoren.
Präsentiert wird die Methodik zur Definition einer zielführenden Formulierung für DMC+ sowie Ergebnisse aus Versuchen mit DMC+ an einem Otto-DI Einzylindermotor. Ein Rückgang der PN-Emissionen um zwei Größenordnungen sowie eine deutliche Senkung der Emission von NOx und organischen Komponenten (VOC) im Rohabgas wird demonstriert. Es kommt ein Dreiwegekatalysator zum Einsatz, der im stöchiometrischen Betrieb niedrigste Emissionen luftverunreinigender Komponenten ermöglicht. Besonderes Augenmerk wird auf die Emission von sub-23 nm-Partikeln gelegt, die durch den Oxygenat-Kraftstoff ebenfalls deutlich reduziert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
[DI17]
Zurück zum Zitat DIN EN 228:2017-08 (2017) Kraftstoffe – Unverbleite Ottokraftstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 228:2017-08 (2017) Kraftstoffe – Unverbleite Ottokraftstoffe – Anforderungen und Prüfverfahren
[FP75]
Zurück zum Zitat Forbes AD, Powell KG (1975) Gasoline composition, patent GB000001411947A. BP 1975, Anmelder Forbes AD, Powell KG (1975) Gasoline composition, patent GB000001411947A. BP 1975, Anmelder
[Ga16]
Zurück zum Zitat Gaukel K, Pélerin D, Härtl M, Wachtmeister G, Burger J, Maus W, Jacob E (2016) Der Kraftstoff OME2: Ein Beispiel für den Weg zu emissionsneutralen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. In: Lenz HP (Hrsg) 37. Internationales Wiener Motorensymposium, 28–29 April 2016 Gaukel K, Pélerin D, Härtl M, Wachtmeister G, Burger J, Maus W, Jacob E (2016) Der Kraftstoff OME2: Ein Beispiel für den Weg zu emissionsneutralen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. In: Lenz HP (Hrsg) 37. Internationales Wiener Motorensymposium, 28–29 April 2016
[Hä14]
Zurück zum Zitat Härtl M, Seidenspinner P, Wachtmeister G, Jacob E (2014) Synthetischer Dieselkraftstoff OME1 – Lösungsansatz für den Zielkonflikt NOx-/Partikel-Emission. MTZ 75:68–73CrossRef Härtl M, Seidenspinner P, Wachtmeister G, Jacob E (2014) Synthetischer Dieselkraftstoff OME1 – Lösungsansatz für den Zielkonflikt NOx-/Partikel-Emission. MTZ 75:68–73CrossRef
[Hä17]
Zurück zum Zitat Härtl M, Stadler A, Backes F, Wachtmeister G, Jacob E (2017) Potenziell CO2-neutrale Kraftstoffe für saubere Ottomotoren. MTZ 78:80–88CrossRef Härtl M, Stadler A, Backes F, Wachtmeister G, Jacob E (2017) Potenziell CO2-neutrale Kraftstoffe für saubere Ottomotoren. MTZ 78:80–88CrossRef
[Hä18]
Zurück zum Zitat Härtl M, Pélerin D, Dworschak P, Maier T, Stadler A, Blochum S, Gaukel K, Jacob E, Wachtmeister G (2018) Potential of the sustainable C1-fuels OME, DMC, and MeFo for particulate free combustion in DI and SI engines. In: Liebl J, Beidl C (Hrsg) Internationaler Motorenkongress 2018. Mit Konferenz Nfz-Motorentechnologie, Springer Fachmedien, Wiesbaden (im Druck) Härtl M, Pélerin D, Dworschak P, Maier T, Stadler A, Blochum S, Gaukel K, Jacob E, Wachtmeister G (2018) Potential of the sustainable C1-fuels OME, DMC, and MeFo for particulate free combustion in DI and SI engines. In: Liebl J, Beidl C (Hrsg) Internationaler Motorenkongress 2018. Mit Konferenz Nfz-Motorentechnologie, Springer Fachmedien, Wiesbaden (im Druck)
[Kl92]
Zurück zum Zitat Klezl P (1992) Fuel for internal combustion engines and use of methyl formate as fuel additive, patent US5232464. OMV, Anmelder Klezl P (1992) Fuel for internal combustion engines and use of methyl formate as fuel additive, patent US5232464. OMV, Anmelder
[Ko00]
Zurück zum Zitat Kocis D, Song K, Lee H, Litzinger T (2000) Effects of dimethoxymethane and dimethylcarbonate on soot production in an optically-accessible DI diesel engine. SAE 2000-01-2795 Kocis D, Song K, Lee H, Litzinger T (2000) Effects of dimethoxymethane and dimethylcarbonate on soot production in an optically-accessible DI diesel engine. SAE 2000-01-2795
[Kr17]
Zurück zum Zitat Krossing I (2017) Persönliche Mitteilung: Hydrolyse von Methylformiat in Wasser, Mündlich Krossing I (2017) Persönliche Mitteilung: Hydrolyse von Methylformiat in Wasser, Mündlich
[Me16]
Zurück zum Zitat Mei D, Wu H, Ren H, Hielscher K, Baar R (2016) Combustion cycle-by-cycle variations in a common rail direct injection engine fueled with dimethyl carbonate-diesel blend. J Energy Eng 142:4014059CrossRef Mei D, Wu H, Ren H, Hielscher K, Baar R (2016) Combustion cycle-by-cycle variations in a common rail direct injection engine fueled with dimethyl carbonate-diesel blend. J Energy Eng 142:4014059CrossRef
[Pe16]
Zurück zum Zitat Peer J, Backes F, Sauerland H, Härtl M, Wachtmeister G (2016) Development of a High turbulence, low particle number, high injection pressure gasoline direct injection combustion system. SAE 2016-01-9046. SAE Int J Engines 9:2301–2311 Peer J, Backes F, Sauerland H, Härtl M, Wachtmeister G (2016) Development of a High turbulence, low particle number, high injection pressure gasoline direct injection combustion system. SAE 2016-01-9046. SAE Int J Engines 9:2301–2311
[Wa09]
Zurück zum Zitat Wang J, Wu F, Xiao J, Shuai S (2009) Oxygenated blend design and its effects on reducing diesel particulate emissions. Fuel 88:2037–2045CrossRef Wang J, Wu F, Xiao J, Shuai S (2009) Oxygenated blend design and its effects on reducing diesel particulate emissions. Fuel 88:2037–2045CrossRef
[WXY10]
Zurück zum Zitat Wen L-B, Xin C-Y, Yang S-C (2010) The effect of adding dimethyl carbonate (DMC) and ethanol to unleaded gasoline on exhaust emission. Appl Energy 87:115–121CrossRef Wen L-B, Xin C-Y, Yang S-C (2010) The effect of adding dimethyl carbonate (DMC) and ethanol to unleaded gasoline on exhaust emission. Appl Energy 87:115–121CrossRef
[Ya16]
Zurück zum Zitat Yang J, Jiang Y, Karavalakis G, Johnson KC, Kumar S, Cocker DR, Durbin TD (2016) Impacts of dimethyl carbonate blends on gaseous and particulate emissions from a heavy-duty diesel engine. Fuel 184:681–688CrossRef Yang J, Jiang Y, Karavalakis G, Johnson KC, Kumar S, Cocker DR, Durbin TD (2016) Impacts of dimethyl carbonate blends on gaseous and particulate emissions from a heavy-duty diesel engine. Fuel 184:681–688CrossRef
Metadaten
Titel
DMC+ als partikelfreier und potenziell nachhaltiger Kraftstoff für DI Ottomotoren
verfasst von
Martin Härtl
Andreas Stadler
Sebastian Blochum
Dominik Pélerin
Thomas Maier
Vinicius Berger
Georg Wachtmeister
Philipp Seidenspinner
Thomas Wilharm
Eberhard Jacob
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58006-6_29

    Premium Partner