Skip to main content

2018 | Buch

Ein Assistenzsystem für die sicherheitsoptimierte Längsführung von E-Fahrzeugen im urbanen Umfeld

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Thomas Rothermel stellt ein Assistenzsystem vor, das eine Längsführung von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung von sicherheitsrelevanten Informationen aus dem Fahrzeugumfeld ermöglicht. Dabei optimiert das System eine vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeitstrajektorie hinsichtlich der Minimierung des Kollisionsrisikos mit Fußgängern. Durch eine variable Eingriffsintensität kann ein ideales Verhältnis zwischen Fahrerakzeptanz und Nutzen gefunden werden. Der Autor untersucht in einer repräsentativen Probandenstudie im Stuttgarter Fahrsimulator das Assistenzsystem in Bezug auf Fahrerakzeptanz und Nutzen.

Der Autor

Thomas Rothermel war bis 2017 am Lehrstuhl für Kraftfahrzeugmechatronik am IVK in Stuttgart tätig und promovierte dort. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Fahrerassistenz, Trajektorienoptimierung, Fahrdynamikregelung und der virtuellen Systemvalidierung. Momentan ist er als Entwicklungsingenieur für Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren in der Industrie tätig.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Motivation
Zusammenfassung
Der Wunsch nach individueller Mobilität führt auf den Straßen Deutschlands und Europas zu einem stetig steigenden Verkehrsaufkommen. Besonders in Ballungsgebieten wird bis zum Jahr 2020 eine Zunahme der Gesamtfahrleistung von bis zu 20 % prognostiziert [1]. Mit ansteigendem Verkehrsaufkommen in urbanen Gebieten steigt unter anderem das Potential für Verkehrsunfälle mit Fußgängerbeteiligung an. Im Jahr 2011 war erstmals seit 1991 wieder eine Zunahme von Unfällen mit Fußgängerbeteiligung zu verzeichnen [2].
Thomas Rothermel
Kapitel 2. Grundlagen und Methoden
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird eine Übersicht über die im weiteren Verlauf dieser Arbeit verwendeten Technologien und Methoden gegeben. Um Anforderungen an die SOL auf funktionaler Ebene abzuleiten wird zunächst auf die Grundlagen der Fahrzeugführung eingegangen. Anschließend wird die sicherheitsoptimierte Längsführungsassistenz in den Kontext der aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Fahrerassistenz und teilautonomen Fahrfunktionen gesetzt.
Thomas Rothermel
Kapitel 3. Die sicherheitsoptimierte Längsführungsassistenz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Entwurf der sicherheitsoptimierten Längsführungsassistenz (SOL) beschrieben. Basierend auf dem in Kapitel 1.2.1 identifizierten Forschungsbedarf werden dafür zunächst die Anforderungen an das zu entwerfende Assistenzsystem definiert. Weiterhin werden in einer Spezifikation des Funktionsumfangs das Gesamtsystemverhalten und die darin enthaltenen Funktionalitäten festgelegt.
Thomas Rothermel
Kapitel 4. Potentialanalyse im Fahrsimulator
Zusammenfassung
Da das in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellte Konzept der SOL einen hohen Grad an Fahrerinteraktion aufweist, ist neben der Erhebung des Systemnutzens die Untersuchung der Fahrerakzeptanz von großer Bedeutung. Das Auftreten unterschiedlicher Intentionen von Fahrer und Assistenzsystem kann zu Konfliktsituationen führen, deren Lösung zu einer Senkung der Fahrerakzeptanz führen kann. Um eine aktive Nutzung des Systems durch den Fahrer zu gewährleisten, wird ein hohes Maß an Fahrerakzeptanz bei gleichzeitig hohem Nutzen gefordert.
Thomas Rothermel
Kapitel 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Nach einem stetigen Rückgang stieg im Jahr 2010 erstmals seit der Erfassung der Unfallzahlen die Anzahl der Unfälle mit Fußgängerbeteiligung wieder an. Seitdem war kein signifikanter Rückgang der Unfallzahlen zu verzeichnen. Eine mögliche Maßnahme zur Senkung der Unfallzahlen ist der verbreitete Einsatz von Fahrerassistenzsystemen, die der Vermeidung von Fußgängerunfällen dienen.
Thomas Rothermel
Backmatter
Metadaten
Titel
Ein Assistenzsystem für die sicherheitsoptimierte Längsführung von E-Fahrzeugen im urbanen Umfeld
verfasst von
Thomas Rothermel
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-23337-2
Print ISBN
978-3-658-23336-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23337-2

    Premium Partner