Skip to main content

2023 | Buch

Einheit und Vielfalt in der Europäischen Union

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch wird untersucht, wie die Europäische Union auf die Herausforderung der Vielfalt reagiert hat. Dabei wird die EU als ein komplexes Gemeinwesen betrachtet, das neue Wege gefunden hat, um der Vielfalt gerecht zu werden. Ein Großteil der Literatur über die EU versucht, sie als einen einzigartigen Fall von Zusammenarbeit zwischen Staaten zu identifizieren, der über die klassische internationale Zusammenarbeit hinausgeht. In diesem Band wird argumentiert, dass es für das Verständnis der Bemühungen der EU um den Umgang mit der Vielfalt unter ihren Mitgliedern und Bürgern effektiver ist, die EU als Staat zu betrachten. Die Autoren räumen zwar ein, dass der EU wichtige Aspekte der Staatlichkeit fehlen, zeigen aber, dass die Betrachtung der Bemühungen der EU um ein Gleichgewicht zwischen Vielfalt und Einheit durch die Brille der Staatspolitik ein fruchtbarer Weg ist, um die Union zu verstehen. Anstatt die EU als etwas Unvergleichliches und Einzigartiges zu begreifen, das weder eine internationale Organisation noch ein Staat ist, wird in dem Buch argumentiert, dass die EU als ein Gemeinwesen verstanden werden kann, das viele Ansätze und Strategien mit komplexen und vielfältigen Staaten teilt. Die Bemühungen der EU um den Aufbau politischer Strukturen, die der Vielfalt Rechnung tragen, bieten somit Lehren für andere politische Systeme. Die Erfahrungen der EU tragen dazu bei zu verstehen, wie Staaten und andere Gemeinwesen auf die Herausforderungen der Vielfalt reagieren können, einschließlich der Vielfalt der konstituierenden Einheiten oder der subnationalen Gruppen und Identitäten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
In diesem Einführungskapitel wird argumentiert, dass die Europäische Union im Kontext anderer multinationaler Gemeinwesen untersucht werden sollte und dass die Erfahrungen bei der Aushandlung von Vielfalt und Einheit dazu dienen können, die Bemühungen um die Berücksichtigung von Vielfalt in anderen Ländern besser zu verstehen. So verbindet das Buch die akademische Diskussion über die Europäische Union mit den akademischen Debatten über geteilte Gesellschaften.
Florian Bieber, Roland Bieber
2. Regime der Vielfalt
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Europäische Union in den Kontext anderer multinationaler Gemeinwesen gestellt – sowohl in der Geschichte als auch in der Gegenwart. Sie weist wesentliche Gemeinsamkeiten mit einer Reihe von Gemeinwesen auf, die versucht haben, Vielfalt zu akzeptieren. Das Kapitel zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Heiligen Römischen Reich, zur Habsburgermonarchie, zu den frühen Vereinigten Staaten, zum sozialistischen Jugoslawien und zu Belgien auf. Diese Fälle spiegeln fünf verschiedene Arten von Gemeinwesen wider, die ein Gleichgewicht zwischen Einheit und Vielfalt anstreben: (1) frühneuzeitliche multipolare Regime, (2) frühneuzeitliche föderale Systeme, (3) frühneuzeitliche komplexe Reiche, (4) multinationaler Föderalismus und (5) ethnonationale Machtteilung.
Florian Bieber, Roland Bieber
3. Vielfalt in der Europäischen Union
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird untersucht, wie Vielfalt den europäischen Integrationsprozess geprägt hat. Dabei geht es um mehr als nur um eine Auflistung von Arbeitssprachen, Regionen, Religionen und Nationen. Es geht auch darum, die Bedeutung von Vielfalt zu ermessen. In einem so großen Raum betreffen einige Formen der Vielfalt vor allem Regionen von Mitgliedstaaten, während andere nicht nur auf einen oder mehrere Mitgliedstaaten beschränkt sind. Thematisiert werden auch transnationale Identitäten und die Staatsbürgerschaft. Die hier konstatierte „Vielfalt der Vielfalt“ in der Europäischen Union geht also weit über die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten selbst hinaus.
Florian Bieber, Roland Bieber
4. Ansätze zum Ausgleich von Vielfalt in der EU
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird untersucht, wie die Europäische Union die Konzepte der Einheit, des Willens und der Fähigkeit zur Zusammenarbeit sowie der Vielfalt verstanden hat und wie sie das Spannungsverhältnis zwischen Zusammenarbeit und Hierarchie bewältigt hat.
Florian Bieber, Roland Bieber
5. Einheit und Vielfalt durch die EU-Institutionen und -Verfahren
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die institutionellen Antworten auf die Vielfalt erörtert. Am offensichtlichsten ist vielleicht, dass die Europäische Union oft über ihre Institutionen definiert und untersucht wird. Da sie entstanden sind, um die Mitgliedstaaten zu vertreten, hat die institutionelle Architektur der Europäischen Union ein Gleichgewicht zwischen Einheit und Vielfalt geschaffen, nämlich mit dem Ziel, die Mitgliedstaaten in ihrer Vielfalt zu repräsentieren und gleichzeitig die Fähigkeit zu gewährleisten, als einheitliches institutionelles System zu funktionieren und die Vielfalt der Mitgliedstaaten in Bezug auf ihre Größe anzuerkennen.
Florian Bieber, Roland Bieber
6. „Europa“ als Symbol: Symbole für Europa
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird dargelegt, wie die Symbole der Europäischen Union entstanden sind und welche zentrale Bedeutung sie sowohl für die Darstellung der Vielfalt in der Europäischen Union als auch für die Schaffung gemeinsamer symbolischer Markierungen haben. Es werden die offiziellen Symbole der Europäischen Union, wie die Flagge und die Hymne, sowie die Art und Weise untersucht, wie die Europäische Union durch das kulturelle Erbe, die Kulturhauptstädte und die Erinnerungspolitik Symbole der Einheit und der Vielfalt gefördert hat.
Florian Bieber, Roland Bieber
7. Ausgrenzung und Zugehörigkeit: Die Ambivalenz der Unionsbürgerschaft
Zusammenfassung
Die Unionsbürgerschaft wird im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen, insbesondere die entstehende Unionsbürgerschaft und ihre Koexistenz mit der Staatsbürgerschaft der Mitgliedstaaten sowie die impliziten Annahmen über Vertretung und Einbeziehung. Insbesondere wird untersucht, wie eine gemeinsame Staatsbürgerschaft die Grundlage für Solidarität bildet und wie die Bürger ihre politischen Rechte auf der Grundlage der Unionsbürgerschaft ausüben können. Abschließend wird untersucht, wie die Unionsbürgerschaft von den Bürgern angenommen wurde und wie sich ihr Verhältnis zur Staatsbürgerschaft der Mitgliedstaaten verändert hat.
Florian Bieber, Roland Bieber
8. Die allmähliche Entwicklung der europäischen Minderheitenrechte
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeichnet die Entstehung der Minderheitenrechte in der Europäischen Union nach. Es werden sowohl die direkten als auch die indirekten Auswirkungen der EU-Politik auf die Minderheitenrechte beleuchtet und es wird argumentiert, dass die Entwicklung einer Politik der Vielfalt durch die oft widerstrebenden Mitgliedstaaten gebremst wurde. Es zeichnet die Entwicklung des Minderheitenschutzes nach, indem es die Stärkung der Minderheitenrechte durch die symbiotische Beziehung zum Europarat und die schrittweise Aufnahme der Minderheitenrechte in den Rechtsrahmen der Europäischen Union untersucht. Insgesamt wird gezeigt, wie die europäische Integration die Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten erleichtern kann,
Florian Bieber, Roland Bieber
9. Schlussbemerkung
Zusammenfassung
In dem abschließenden Kapitel wird argumentiert, dass Solidarität und Verantwortung grundlegende Prinzipien des Ausgleichs zwischen Vielfalt und Einheit in der Europäischen Union bilden. Diese Grundsätze sowie die Bereitschaft zu fortwährender Anpassung des Gleichgewichts zwischen Einheit und Vielfalt können dazu dienen, ein stabiles Gemeinwesen zu ermöglichen. Diese anhand der Besonderheiten der Europäischen Union entwickelten Grundsätze sind nicht ohne Weiteres auf andere multinationale Gemeinwesen übertragbar, enthalten aber einen allgemeingültigen Kern.
Florian Bieber, Roland Bieber
Backmatter
Metadaten
Titel
Einheit und Vielfalt in der Europäischen Union
verfasst von
Florian Bieber
Roland Bieber
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-031-27591-3
Print ISBN
978-3-031-27590-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-27591-3

Premium Partner