Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Berechnung der Strahlungsintensität

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im diesem Kapitel wird ein Verfahren zur Berechnung der Strahlungsintensität für gestreute Strahlung vorgestellt. Dieses Verfahren ermittelt die Intensität der gestreuten Strahlung am unteren Rand einer Atmosphärenschicht aus der Intensität der einfallenden Strahlung an ihrem oberen Rand. Hierzu wird die Streustrahlung von unzähligen Partikeln durch Integration aufsummiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die kubischen Polynome wurden gewählt, weil der Transmissionsgrad der Strahlung in der Abb. 2.​20 einen Wendepunkt besitzt, der mit einem quadratischen Polynom nicht darstellbar wäre. In den meisten Fällen reicht ein quadratisches Polynom aus.
 
2
Die Methode der kleinsten Quadrate ist eine Standardmethode der numerischen Mathematik (Selder 1973).
 
3
Die Idee für die hier gezeigte Rekursion entstand nach der Einsicht ins Nachschlagewerk von Abramowitz und Stegun (Abramowitz und Stegun 1970). In ihrem Buch wird eine (fehlerhafte) Formel für die partielle Integration von \({{\text{sin}}}^{{\text{m}}}z{{\text{cos}}}^{{\text{n}}}z\) angegeben.
 
Literature
go back to reference Abramowitz, Milton, und Irene A. Stegun. Handbook of Mathematical Functions with Formulas, Graphs and Mathematical Tables. New York: Dover Publications, 1970. Abramowitz, Milton, und Irene A. Stegun. Handbook of Mathematical Functions with Formulas, Graphs and Mathematical Tables. New York: Dover Publications, 1970.
go back to reference Bronstein, Ilja N., Konstantin A. Semendjajew, Gerhard Musiol, und Heiner Mühlig. Taschenbuch der Mathematik. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch, 1997. Bronstein, Ilja N., Konstantin A. Semendjajew, Gerhard Musiol, und Heiner Mühlig. Taschenbuch der Mathematik. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch, 1997.
go back to reference Chandrasekhar, S. Radiative Transfer. New York: Dover Publications Inc., 1960. Chandrasekhar, S. Radiative Transfer. New York: Dover Publications Inc., 1960.
go back to reference Foley, James D., Andries van Dam, Steven K. Feiner, und John F. Hughes. Computer Graphics: Principles and Practice. USA: Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1990. Foley, James D., Andries van Dam, Steven K. Feiner, und John F. Hughes. Computer Graphics: Principles and Practice. USA: Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1990.
go back to reference Gerthsen, Christian, Hans Kneser, und Helmut Vogel. Physik. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 1986.CrossRef Gerthsen, Christian, Hans Kneser, und Helmut Vogel. Physik. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 1986.CrossRef
go back to reference Roedel, Walter. Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 2000.CrossRef Roedel, Walter. Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 2000.CrossRef
go back to reference Selder, Helmut. Einführung in die Numerische Mathematik für Ingenieure. München: Carl Hanser Verlag, 1973. Selder, Helmut. Einführung in die Numerische Mathematik für Ingenieure. München: Carl Hanser Verlag, 1973.
Metadata
Title
Berechnung der Strahlungsintensität
Author
Larissa Hille
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43176-1_4