Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2021 | OriginalPaper | Chapter

Das Gespenst der German Angst: Sind wir zu skeptisch für KI-Entwicklung?

Die Kunstfigur des ängstlichen Technologiefeinds und Mut zum kritischen Optimismus

Authors : Kai Arne Gondlach, Michaela Regneri

Published in: Arbeitswelt und KI 2030

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der mächtigsten Zukunftstechnologien unserer Zeit. Viele KI-Diskussionen um Ethik und Innovationsgeschwindigkeit basieren auf der Annahme, dass die Angst vor übermächtiger KI allgemein und vor Massenarbeitslosigkeit insbesondere die KI-Entwicklung lähmt. Wir argumentieren in diesem Beitrag, dass diese „German Angst“ eher eine Kunstfigur ist, die bei den fiktionalen KI-Darstellungen ihre Heimat hat, aber in der gesellschaftlichen Realität nicht stattfindet. Menschen fürchten nicht die KI, sondern die Macht der Menschen, die sie missbrauchen könnten. Daher sollten Organisationen und Politik der grundsätzlichen Aufgeschlossenheit der Arbeitnehmer:innen Rechnung tragen und Rahmenbedingungen schaffen, die fortschrittliche Digitalisierung und Mensch in eine innovationsfreundliche, produktive Wechselwirkung bringt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
vgl. Halva (2019), Lesch (2019), Peteranderl (2019).
 
2
vgl. Kierkegaard (1992); Dehne (2017), S. 21 f.; Psychomeda (o. J.).
 
3
vgl. Paus et al., (2018, S. 21 ff.).
 
4
Etwa ein Drittel der Befragten hatten Führungspositionen inne, 10,6 % sind in der Personalabteilung beschäftigt, die restlichen rund 60 % sind Beschäftigte ohne Führungskompetenz.
 
Literature
go back to reference Arntz, M., Gregory, T., & Zierahn, U. (2017). Revisiting the risk of automation. Economics Letters, 159, 157–160.CrossRef Arntz, M., Gregory, T., & Zierahn, U. (2017). Revisiting the risk of automation. Economics Letters, 159, 157–160.CrossRef
go back to reference Dehne, M. (2017). Soziologie der Angst. Konzeptuelle Grundlagen, soziale Bedingungen und empirische Analysen. Springer VS. Dehne, M. (2017). Soziologie der Angst. Konzeptuelle Grundlagen, soziale Bedingungen und empirische Analysen. Springer VS.
go back to reference Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerization? Technological Forecast and Social Change, 114, 254–280.CrossRef Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerization? Technological Forecast and Social Change, 114, 254–280.CrossRef
go back to reference James, K. L., Barlow, D., Bithell, A., Hiom, S., Lord, S., Oakley, P., Pollard, M., Roberts, D., Way, C., & Whittlesea, C. (2013). The impact of automation on pharmacy staff experience of workplace stressors. International Journal of Pharmacy Practice, 21(2), 105–116.CrossRef James, K. L., Barlow, D., Bithell, A., Hiom, S., Lord, S., Oakley, P., Pollard, M., Roberts, D., Way, C., & Whittlesea, C. (2013). The impact of automation on pharmacy staff experience of workplace stressors. International Journal of Pharmacy Practice, 21(2), 105–116.CrossRef
go back to reference Kapeliushnikov, R. (2019). The phantom of technological unemployment. Russian Journal of Economics, 5(1), 88–116.CrossRef Kapeliushnikov, R. (2019). The phantom of technological unemployment. Russian Journal of Economics, 5(1), 88–116.CrossRef
go back to reference Kierkegaard, S. A. (1992). Der Begriff Angst. Nachw. u. hrsg. v. Uta Eichler. Philipp Reclam. Kierkegaard, S. A. (1992). Der Begriff Angst. Nachw. u. hrsg. v. Uta Eichler. Philipp Reclam.
go back to reference Russel, J., & Norvig, P. (2010). Artificial intelligence: A modern approach (3. Aufl.). Prentice Hall. Russel, J., & Norvig, P. (2010). Artificial intelligence: A modern approach (3. Aufl.). Prentice Hall.
Metadata
Title
Das Gespenst der German Angst: Sind wir zu skeptisch für KI-Entwicklung?
Authors
Kai Arne Gondlach
Michaela Regneri
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_1

Premium Partner