Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Die Marke im E-Commerce: Den Wandel zum digitalen Direktvertrieb erfolgreich gestalten

Authors : Franz-Rudolf Esch, Thomas Alt

Published in: Digitalisierung im Vertrieb

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung verändert das Spielfeld für Herstellermarken. Die Verfügbarkeit von mobilem Internet ermöglicht Konsumenten ein hohes Informationsniveau zu jeder Zeit. Zudem konsolidiert sich der Handel weiter und setzt verstärkt auf digitale Technologien, um seine Kunden besser zu verstehen und an sich zu binden. Zwischen beiden Entwicklungen gerät die indirekt absetzende Herstellermarke unter Druck. Vor diesem Hintergrund zeigt dieser Beitrag auf, wie ein digitaler Direktvertrieb der Marke neue Chancen eröffnet. Anhand eines systematischen vierstufigen Modells und umfangreicher Praxisbeispiele wird erläutert, wie der digitale Direktvertrieb erfolgreich aufgebaut und geführt werden kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Alt, T., & Esch, F.-R. (2018). Die Realität ist nicht genug. Markenartikel, 8, 42–46. Alt, T., & Esch, F.-R. (2018). Die Realität ist nicht genug. Markenartikel, 8, 42–46.
go back to reference Alt, T., Esch, F.-R., & Krause, F. (2020). As if the product is already mine – How augmented reality improves the digital product presentation. Transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, 66(2), 12–26. Alt, T., Esch, F.-R., & Krause, F. (2020). As if the product is already mine – How augmented reality improves the digital product presentation. Transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, 66(2), 12–26.
go back to reference Backhaus, K., Budt, M., & Neun, H. (2011). Strategisches Vertriebsmanagement. In C. Homburg & J. Wieseke (Hrsg.), Handbuch Vertriebsmanagement: Strategie – Führung – Informationsmanagement – CRM (S. 35–55). Springer.CrossRef Backhaus, K., Budt, M., & Neun, H. (2011). Strategisches Vertriebsmanagement. In C. Homburg & J. Wieseke (Hrsg.), Handbuch Vertriebsmanagement: Strategie – Führung – Informationsmanagement – CRM (S. 35–55). Springer.CrossRef
go back to reference Binckebanck, L. (2013). Grundlagen zum strategischen Vertriebsmanagement. In L. Binckebanck, A.-K. Hölter, & A. Tiffert (Hrsg.), Führung von Vertriebsorganisationen (S. 3–35). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Binckebanck, L. (2013). Grundlagen zum strategischen Vertriebsmanagement. In L. Binckebanck, A.-K. Hölter, & A. Tiffert (Hrsg.), Führung von Vertriebsorganisationen (S. 3–35). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Brakus, J. J., Schmitt, B. H., & Zarantonello, L. (2009). Brand experience: What is it? How is it measured? Does it affect loyalty? Journal of Marketing, 73(3), 52–68.CrossRef Brakus, J. J., Schmitt, B. H., & Zarantonello, L. (2009). Brand experience: What is it? How is it measured? Does it affect loyalty? Journal of Marketing, 73(3), 52–68.CrossRef
go back to reference Bruhn, M. (2014). Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis (12. Aufl.). Gabler Verlag. Bruhn, M. (2014). Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis (12. Aufl.). Gabler Verlag.
go back to reference Coughlan, A., Anderson, E., Stern, L. W., & El-Ansary, A. I. (2008). Marketing channels (7. Aufl.). Prentice Hall. Coughlan, A., Anderson, E., Stern, L. W., & El-Ansary, A. I. (2008). Marketing channels (7. Aufl.). Prentice Hall.
go back to reference Damasio, A. R. (2011). Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins (9. Aufl.). List Taschenbuch. Damasio, A. R. (2011). Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins (9. Aufl.). List Taschenbuch.
go back to reference Esch, F.-R. (2016a). Durchs Dickicht der Digitalisierung- Marken als Sinnstifter für Kunden. Wirtschaftspolitische Blätter, 63(4), 797–812. Esch, F.-R. (2016a). Durchs Dickicht der Digitalisierung- Marken als Sinnstifter für Kunden. Wirtschaftspolitische Blätter, 63(4), 797–812.
go back to reference Esch, F.-R. (2016b). Identität: Das Rückgrat starker Marken. Campus Verlag. Esch, F.-R. (2016b). Identität: Das Rückgrat starker Marken. Campus Verlag.
go back to reference Esch, F.-R. (2018). Strategie und Technik der Markenführung (9. Aufl.). Vahlen. Esch, F.-R. (2018). Strategie und Technik der Markenführung (9. Aufl.). Vahlen.
go back to reference Esch, F.-R. (2020). Marke 4.0: Wie Unternehmen zu digitalen Markenchampions werden. Vahlen. Esch, F.-R. (2020). Marke 4.0: Wie Unternehmen zu digitalen Markenchampions werden. Vahlen.
go back to reference Esch, F.-R., Klein, J. F., Knörle, C., & Schmitt, M. (2015). Strategie und Steuerung des Customer Touchpoint Management. In F.-R. Esch, T. Langner, & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Controlling der Kommunikation: Grundlagen—Innovative Ansätze—Praktische Umsetzungen (S. 329–350). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Esch, F.-R., Klein, J. F., Knörle, C., & Schmitt, M. (2015). Strategie und Steuerung des Customer Touchpoint Management. In F.-R. Esch, T. Langner, & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Controlling der Kommunikation: Grundlagen—Innovative Ansätze—Praktische Umsetzungen (S. 329–350). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Esch, F.-R., Herrmann, A., & Sattler, H. (2017). Marketing: Eine managementorientierte Einführung (5. Aufl.). Vahlen. Esch, F.-R., Herrmann, A., & Sattler, H. (2017). Marketing: Eine managementorientierte Einführung (5. Aufl.). Vahlen.
go back to reference Esch, F.-R., Arthen, M., & Nimsgern, V. (2018). Strategisch unterwegs zur Handelsmarke 4.0. Lebensmittel Zeitung, 33, 37. Esch, F.-R., Arthen, M., & Nimsgern, V. (2018). Strategisch unterwegs zur Handelsmarke 4.0. Lebensmittel Zeitung, 33, 37.
go back to reference Esch, F.-R., Klein, J. F., Knörle, C., & Schmitt, M. (2019a). Customer Touchpoint Management für Corporate Brands umsetzen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner, & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (4. Aufl., S. 427–448). Springer Fachmedien Wiesbaden. Esch, F.-R., Klein, J. F., Knörle, C., & Schmitt, M. (2019a). Customer Touchpoint Management für Corporate Brands umsetzen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner, & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (4. Aufl., S. 427–448). Springer Fachmedien Wiesbaden.
go back to reference Esch, F.-R., Kochann, D., & Tabellion, J. (2019b). Customer Touchpoint Management: Kontaktpunkte marken- und kundenspezifisch deklinieren. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 941–958). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef Esch, F.-R., Kochann, D., & Tabellion, J. (2019b). Customer Touchpoint Management: Kontaktpunkte marken- und kundenspezifisch deklinieren. In F.-R. Esch (Hrsg.), Handbuch Markenführung (S. 941–958). Springer Fachmedien Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Esch, F.-R., & Kochann, D. (2019). Kunden begeistern mit System: In 5 Schritten zur Customer Experience Execution. Campus Verlag. Esch, F.-R., & Kochann, D. (2019). Kunden begeistern mit System: In 5 Schritten zur Customer Experience Execution. Campus Verlag.
go back to reference Esch, F.-R., & Möll, T. (2006). Die Bedeutung der Marke im CRM. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (S. 225–249). Gabler.CrossRef Esch, F.-R., & Möll, T. (2006). Die Bedeutung der Marke im CRM. In H. Hippner & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung (S. 225–249). Gabler.CrossRef
go back to reference Esch, F.-R., & Petri, J. (2019). Identität durch Positionierung fokussieren und wirksam nach innen und außen umsetzen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner, & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (4. Aufl., S. 107–136). Springer. Esch, F.-R., & Petri, J. (2019). Identität durch Positionierung fokussieren und wirksam nach innen und außen umsetzen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner, & J. Redler (Hrsg.), Corporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (4. Aufl., S. 107–136). Springer.
go back to reference Esch, F.-R., & Redler, J. (2003). Markenkraft und Impuls – Den POS wirkungsvoll gestalten. Marketing Journal, 36(4), 66–68. Esch, F.-R., & Redler, J. (2003). Markenkraft und Impuls – Den POS wirkungsvoll gestalten. Marketing Journal, 36(4), 66–68.
go back to reference Fost, M. (2014). E-Commerce-Strategien für produzierende Unternehmen: Mit stationären Handelsstrukturen am Wachstum partizipieren. Springer Gabler. Fost, M. (2014). E-Commerce-Strategien für produzierende Unternehmen: Mit stationären Handelsstrukturen am Wachstum partizipieren. Springer Gabler.
go back to reference Häusel, H.-G. (2016). Brain View: Warum Kunden kaufen (4. Aufl.). Haufe Lexware. Häusel, H.-G. (2016). Brain View: Warum Kunden kaufen (4. Aufl.). Haufe Lexware.
go back to reference Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (9. Aufl.). Springer Gabler. Heinemann, G. (2018). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce (9. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Homburg, C., Schäfer, H., & Schneider, J. (2016). Sales Excellence: Vertriebsmanagement mit System (8. Aufl.). Gabler. Homburg, C., Schäfer, H., & Schneider, J. (2016). Sales Excellence: Vertriebsmanagement mit System (8. Aufl.). Gabler.
go back to reference Homburg, C., & Sieben, F. G. (2008). Customer Relationship Management (CRM): Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenem Aktivismus. In Handbuch Kundenbindungsmanagement—Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (6. Aufl., S. 501–528). Gabler. Homburg, C., & Sieben, F. G. (2008). Customer Relationship Management (CRM): Strategische Ausrichtung statt IT-getriebenem Aktivismus. In Handbuch Kundenbindungsmanagement—Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM (6. Aufl., S. 501–528). Gabler.
go back to reference Kale, S. H. (2004). CRM failure and the seven deadly sins. Marketing Management, 13(5), 42–46. Kale, S. H. (2004). CRM failure and the seven deadly sins. Marketing Management, 13(5), 42–46.
go back to reference kaufDA. (2016). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013, 2014 und 2015“. kaufDA. (2016). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013, 2014 und 2015“.
go back to reference kaufDA. (2017). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Fünfte Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013 bis 2016“. kaufDA. (2017). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Fünfte Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013 bis 2016“.
go back to reference Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2016). Marketing 4.0: Moving from Traditional to Digital. John Wiley & Sons. Kotler, P., Kartajaya, H., & Setiawan, I. (2016). Marketing 4.0: Moving from Traditional to Digital. John Wiley & Sons.
go back to reference Krafft, M., Goetz, O., Mantrala, M., Sotgiu, F., & Tillmanns, S. (2015). The evolution of marketing channel research domains and methodologies: An integrative review and future directions. Journal of Retailing, 91(4), 569–585.CrossRef Krafft, M., Goetz, O., Mantrala, M., Sotgiu, F., & Tillmanns, S. (2015). The evolution of marketing channel research domains and methodologies: An integrative review and future directions. Journal of Retailing, 91(4), 569–585.CrossRef
go back to reference Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung (8. Aufl.). Kohlhammer. Kroeber-Riel, W., & Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung (8. Aufl.). Kohlhammer.
go back to reference Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (10. Aufl.). Vahlen. Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (10. Aufl.). Vahlen.
go back to reference Lemon, K. N., & Verhoef, P. C. (2016). Understanding customer experience throughout the customer journey. Journal of Marketing, 80(6), 69–96.CrossRef Lemon, K. N., & Verhoef, P. C. (2016). Understanding customer experience throughout the customer journey. Journal of Marketing, 80(6), 69–96.CrossRef
go back to reference Leußner, W., Hippner, H., & Wilde, K. D. (2011). CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (3. Aufl., S. 15–55). Gabler. Leußner, W., Hippner, H., & Wilde, K. D. (2011). CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (3. Aufl., S. 15–55). Gabler.
go back to reference Mahadevan, J., & Zinkann, R. (2019). Die digitale Transformation im stationären Fachhandel. Transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, 64(4), 51–56. Mahadevan, J., & Zinkann, R. (2019). Die digitale Transformation im stationären Fachhandel. Transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, 64(4), 51–56.
go back to reference Miller, G. A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. Psychological Review, 63(2), 81–97.CrossRef Miller, G. A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. Psychological Review, 63(2), 81–97.CrossRef
go back to reference Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Duncker & Humblot. Nieschlag, R., Dichtl, E., & Hörschgen, H. (2002). Marketing (19. Aufl.). Duncker & Humblot.
go back to reference Payne, A., & Frow, P. (2005). A strategic framework for customer relationship management. Journal of Marketing, 69(4), 167–176.CrossRef Payne, A., & Frow, P. (2005). A strategic framework for customer relationship management. Journal of Marketing, 69(4), 167–176.CrossRef
go back to reference Rawson, A., Duncan, E., & Jones, C. (2013). The truth about customer experience. Harvard Business Review, 91(9), 90–98. Rawson, A., Duncan, E., & Jones, C. (2013). The truth about customer experience. Harvard Business Review, 91(9), 90–98.
go back to reference Shankar, V., Inman, J. J., Mantrala, M., Kelley, E., & Rizley, R. (2011). Innovations in shopper marketing: Current insights and future research issues. Journal of Retailing, 87, S. 29–S42.CrossRef Shankar, V., Inman, J. J., Mantrala, M., Kelley, E., & Rizley, R. (2011). Innovations in shopper marketing: Current insights and future research issues. Journal of Retailing, 87, S. 29–S42.CrossRef
go back to reference Steuernagel, A., Mahadevan, J., Schikora, C., & Kohlenberg, J. (2018). Consumer Relationship Management als zentrales Instrument der digitalen Transformation von Konsumgüterunternehmen. Transfer – Zeitschrift für Forschung und Praxis in der Werbung, 2, 65–70. Steuernagel, A., Mahadevan, J., Schikora, C., & Kohlenberg, J. (2018). Consumer Relationship Management als zentrales Instrument der digitalen Transformation von Konsumgüterunternehmen. Transfer – Zeitschrift für Forschung und Praxis in der Werbung, 2, 65–70.
go back to reference Weise, C. (2008). Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess. Gabler. Weise, C. (2008). Hersteller- und Handelsmarken im Kaufentscheidungsprozess. Gabler.
go back to reference Winer, R. S. (2009). New communications approaches in marketing: Issues and research directions. Journal of Interactive Marketing, 23(2), 108–117.CrossRef Winer, R. S. (2009). New communications approaches in marketing: Issues and research directions. Journal of Interactive Marketing, 23(2), 108–117.CrossRef
go back to reference Wulle, M. (2016). Manufacturer goes Online – Der Aufbau eines globalen digitalen Ökosystems für NIVEA. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens, U. J. Wolters, & dgroup GmbH (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel: Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce (S. 223–240). Springer Gabler. Wulle, M. (2016). Manufacturer goes Online – Der Aufbau eines globalen digitalen Ökosystems für NIVEA. In G. Heinemann, H. M. Gehrckens, U. J. Wolters, & dgroup GmbH (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel: Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce (S. 223–240). Springer Gabler.
go back to reference Zentes, J., Morschett, D., & Schramm-Klein, H. (2017). Strategic retail management: Text and international cases (3. Aufl.). Springer. Zentes, J., Morschett, D., & Schramm-Klein, H. (2017). Strategic retail management: Text and international cases (3. Aufl.). Springer.
go back to reference Zinkann, R., & Mahadevan, J. (2018). Zukünftige Customer Journeys und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In M. Bruhn & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken: Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 157–169). Springer Fachmedien.CrossRef Zinkann, R., & Mahadevan, J. (2018). Zukünftige Customer Journeys und deren Implikationen für die Unternehmenspraxis. In M. Bruhn & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken: Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 157–169). Springer Fachmedien.CrossRef
Metadata
Title
Die Marke im E-Commerce: Den Wandel zum digitalen Direktvertrieb erfolgreich gestalten
Authors
Franz-Rudolf Esch
Thomas Alt
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38433-3_7