Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

18. Digital Supply Chain Management und Digital Procurement

Author : Bernd W. Wirtz

Published in: Digital Business

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im achtzehnten Kapitel werden die Grundlagen des Digital Supply Chain Managements und des Digital Procurements erklärt. Aufbauend hierauf wird der Strukturrahmen des Digital Procurements definiert und die zentralen Akteure und Interaktionsformen dargestellt. Die verschiedenen Phasen des Digital Procurements werden erläutert und die Potenziale dieser Phasen beschrieben. Abgeschlossen wird das 18. Kapitel mit der Darstellung des Implementierungsprozesses der digitalen Beschaffung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. zu Kap. 18 Digital Supply Chain Management und Digital Procurement im Folgenden Wirtz (2020), S. 805 ff.; Wirtz (2021), S. 581 ff.
 
2
Vgl. PriceWaterhouceCoopers (2022), S. 6.
 
3
Vgl. PriceWaterhouceCoopers (2022), S. 4.
 
4
Vgl. PriceWaterhouceCoopers (2022), S. 4.
 
5
Vgl. PriceWaterhouceCoopers (2022), S. 19.
 
6
Vgl. PriceWaterhouceCoopers (2022), S. 19.
 
7
Vgl. Roland (1993), S. 3.
 
8
Vgl. Arnolds et al. (2016), S. 2.
 
9
Vgl. Tempelmeier (1995), S. 313.
 
10
Vgl. Günther (1993), S. 340.
 
11
Fieten (1992), S. 340.
 
12
Vgl. Töpfer (2007), S. 443 ff.
 
13
Vgl. Roland (1993), S. 7 ff.
 
14
Vgl. Tripp (2002), S. 114 ff.; Schubert (2002), S. 3 f.; Kollmann (2019), S. 184 f.
 
15
Vgl. Kalakota/Robinson (2001), S. 237.
 
16
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 14.
 
17
Vgl. Kollmann (2019), S. 222.
 
18
Vgl. Subramaniam/Shaw (2004), S. 170.
 
19
Vgl. Nenninger (1999), S 6.
 
20
Vgl. Hamm/Brenner (1999), S. 137; Dolmetsch (2000), S. 134.
 
21
Vgl. Robinson/Faris/Wind (1967), S. 25.
 
22
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 11.
 
23
Vgl. Mattes (1999), S. 64.
 
24
Vgl. Kollmann (2019), S. 222.
 
25
Vgl. Dolmetsch (1999), S. 37.
 
26
Vgl. Eyholzer/Hunziker (1999), S. 8; Schäffer/Höll/Schönberg (1999), S. 506 f.
 
27
Vgl. Wannenwetsch (2002), S. 95.
 
28
Vgl. Stoll (2007), S. 13.
 
29
Vgl. Wöhe/Döring/Brösel (2016), S. 323.
 
30
Vgl. Wöhe/Döring/Brösel (2016), S. 323.
 
31
Vgl. Meier/Stormer (2012), S. 36 f.
 
32
Vgl. Kollmann (2019), S. 190 f.
 
33
Vgl. Bogaschewsky (2002), S. 32 f.
 
34
Vgl. Backhaus/Voeth (2014), S. 44.
 
35
Vgl. Koppelmann (2004), S. 152; Papazoglou/Ribbers (2006), S. 231.
 
36
Vgl. Wirtz/Lütje/Schierz (2010), S. 2.
 
37
Vgl. Kleineicken (2004), S. 108; Wirtz/Kleineicken (2005), S. 342 f.
 
38
Vgl. Block (2001), S. 93 ff.; Kollmann (2016), S. 194.
 
39
Vgl. Bogaschewsky (2002), S. 34 f.
 
40
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 156.
 
41
Vgl. Walser/Zimmer (1999), S. 17 ff.; Tripp (2002), S. 70 ff.
 
42
Vgl. Hartmann (1999), S. 48.
 
43
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 156.
 
44
Vgl. Mattes (1999), S. 61; Eyholzer (2000), S. 3.
 
45
Vgl. Hartmann (1999), S. 49; Dolmetsch (2000), S. 131 f.
 
46
Dolmetsch (2000), S. 126.
 
47
Vgl. Tripp (2002), S. 4.
 
48
Vgl. Meier/Stormer (2012), S. 89.
 
49
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 158.
 
50
Vgl. Kleineicken (2004), S. 116.
 
51
Vgl. Eyholzer/Hunziker (1999), S. 16; Dolmetsch (2000), S. 126.
 
52
Vgl. Hamm/Brenner (1999), S. 137.
 
53
Vgl. Laudon/Traver (2010), S. 344.
 
54
Vgl. Eyholzer (2000), S. 11 f.
 
55
Vgl. Preißner (2002), S. 93.
 
56
Vgl. Wecker (2006), S. 39.
 
57
Vgl. Papazoglou/Ribbers (2006), S. 239.
 
58
Vgl. Turban et al. (2018), S. 137 f.
 
59
Vgl. Preißner (2002), S. 101 f.; Tripp (2002), S. 75 f.
 
60
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 35.
 
61
Vgl. Wecker (2006), S. 27; Laudon/Traver (2010), S. 695.
 
62
Vgl. Papazoglou/Ribbers (2006), S. 239.
 
63
Vgl. Meier/Stormer (2012), S. 78 f.
 
64
Vgl. Papazoglou/Ribbers (2006), S. 239.
 
65
Vgl. Walser/Zimmer (1999), S. 19.
 
66
Vgl. Schneider/Schnetkamp (2000), S. 98 f.; Wirtz/Vogt (2001), S. 192.
 
67
Vgl. Schneider/Schnetkamp (2000), S. 98.
 
68
Vgl. Schneider/Schnetkamp (2000), S. 102 ff.
 
69
Vgl. Meier/Stormer (2012), S. 76; Turban et al. (2015), S. 168.
 
70
Vgl. Papazoglou/Ribbers (2006), S. 240.
 
71
Vgl. Laudon/Traver (2017), S. 354.
 
72
Vgl. Jelassi/Enders (2008), S. 509.
 
73
Vgl. Bogaschewsky (2002), S. 38.
 
74
Vgl. Jelassi/Enders (2008), S. 511 f.
 
75
Vgl. Schubert (2002), S. 16.
 
76
Vgl. Papazoglou/Ribbers (2006), S. 241.
 
77
Vgl. Papazoglou/Ribbers (2006), S. 236.
 
78
Vgl. Turban et al. (2018), S. 139.
 
79
Vgl. KPMG Consulting (1999), S. 17.
 
80
Inhalte basierend auf KPMG Consulting (1999); Nenninger/Lawrenz (2002).
 
81
Vgl. Puschmann/Alt (2005), S. 123; Turban et al. (2018), S. 140.
 
82
Vgl. Puschmann/Alt (2005), S. 123.
 
83
Vgl. Wecker (2006), S. 2 ff.
 
84
Vgl. Peukert/Ghazvinian (2001), S. 216; Chaffey/Hemphill/Edmundson-Bird (2019), S. 289 ff.
 
85
Vgl. Peukert/Ghazvinian (2001), S. 217.
 
86
Vgl. Davila/Gupta/Palmer (2003), S. 19.
 
87
Vgl. Papazoglou/Ribbers (2006), S. 240.
 
88
Vgl. Hawkes/Houston/Turner (2005), S. 1 ff.
 
89
Vgl. Hawkes/Houston/Turner (2005), S. 2.
 
90
Vgl. Hawkes/Houston/Turner (2005), S. 1 f.
 
91
Vgl. Tripp (2002), S. 135.
 
92
Vgl. Papazoglou/Ribbers (2006), S. 237.
 
93
Vgl. Stoll (2007), S. 38.
 
94
Vgl. Preißner (2002), S. 119.
 
95
Vgl. Wirtz/Lütje/Schierz (2010), S. 38 f.
 
96
Preißner (2002), S. 67.
 
97
Vgl. Peukert/Ghazvinian (2001), S. 214 f.
 
98
Vgl. Kalakota/Robinson (2001), S. 338 f.; Möhrstädt/Bogner/Paxian (2001), S. 68.
 
99
Vgl. Kalakota/Robinson (2001), S. 341 f.
 
100
Vgl. Turban et al. (2015), S. 179.
 
101
Vgl. Turban et al. (2015), S. 185.
 
102
Vgl. Kollmann (2019), S. 194.
 
103
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 245.
 
104
Vgl. Softengi (2023).
 
105
Vgl. Softengi (2023).
 
106
Vgl. Neef (2001), S. 138 f.
 
107
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 247.
 
108
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 249.
 
109
Vgl. Peukert/Ghazvinian (2001), S. 213.
 
110
Vgl. Dolmetsch (2000), S. 251 f.
 
111
Vgl. Peukert/Ghazvinian (2001), S. 213; Budde (2007), S. 88 f.
 
Literature
go back to reference Arnold, U. (1993), Beschaffungsinformation, in: Wittmann, W./Kern, W./Köhler, R./Küpper, H.-U./Wysocki, K. von (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart 1993, S. 325–338. Arnold, U. (1993), Beschaffungsinformation, in: Wittmann, W./Kern, W./Köhler, R./Küpper, H.-U./Wysocki, K. von (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Stuttgart 1993, S. 325–338.
go back to reference Arnolds, H./Heege, F./Röh, C./Tussing, W. (2016), Materialwirtschaft und Einkauf- Grundlagen – Spezialthemen – Übungen, 13. Auflage, Wiesbaden 2016. Arnolds, H./Heege, F./Röh, C./Tussing, W. (2016), Materialwirtschaft und Einkauf- Grundlagen – Spezialthemen – Übungen, 13. Auflage, Wiesbaden 2016.
go back to reference Backhaus, K./Voeth, M. (2014), Industriegütermarketing, 10. Auflage, München 2014. Backhaus, K./Voeth, M. (2014), Industriegütermarketing, 10. Auflage, München 2014.
go back to reference Block, C.H. (2001), Professionell einkaufen mit dem Internet. E-Procurement – Direct Purchasing, München 2001. Block, C.H. (2001), Professionell einkaufen mit dem Internet. E-Procurement – Direct Purchasing, München 2001.
go back to reference Bogaschewsky, R. (1999), Electronic Procurement – Neue Wege der Beschaffung, in: Bogaschewsky, R. (Hrsg.): Elektronischer Einkauf: Erfolgspotentiale, Praxisanwendungen, Sicherheits- und Rechtsfragen, Gernsbach 1999, S. 13–40. Bogaschewsky, R. (1999), Electronic Procurement – Neue Wege der Beschaffung, in: Bogaschewsky, R. (Hrsg.): Elektronischer Einkauf: Erfolgspotentiale, Praxisanwendungen, Sicherheits- und Rechtsfragen, Gernsbach 1999, S. 13–40.
go back to reference Bogaschewsky, R. (2002), Electronic Procurement. Katalog-basierte Beschaffung, Marktplätze, B2B-Netzwerke, in: Gabriel, R./Hoppe, U. (Hrsg.): Electronic Business. Theoretische Aspekte und Anwendungen in der betrieblichen Praxis, Heidelberg 2002, S. 23–43. Bogaschewsky, R. (2002), Electronic Procurement. Katalog-basierte Beschaffung, Marktplätze, B2B-Netzwerke, in: Gabriel, R./Hoppe, U. (Hrsg.): Electronic Business. Theoretische Aspekte und Anwendungen in der betrieblichen Praxis, Heidelberg 2002, S. 23–43.
go back to reference Budde, L. (2007), Planung, Steuerung und Kontrolle von katalogbasierten Beschaffungslösungen. Entwicklung eines ganzheitlichen Controllingkonzepts, Estenfeld 2007. Budde, L. (2007), Planung, Steuerung und Kontrolle von katalogbasierten Beschaffungslösungen. Entwicklung eines ganzheitlichen Controllingkonzepts, Estenfeld 2007.
go back to reference Chaffey, D./Hemphill, T./Edmundson-Bird, D. (2019), Digital business and e-commerce management, 7. Auflage, Harlow, England, New York 2019. Chaffey, D./Hemphill, T./Edmundson-Bird, D. (2019), Digital business and e-commerce management, 7. Auflage, Harlow, England, New York 2019.
go back to reference Davila, A./Gupta, M./Palmer, R. (2003), Moving Procurement Systems to the Internet. The Adoption and Use of E-Procurement Technology Models, in: European Management Journal, 21. Jg., Nr. 1, 2003, S. 11–23. Davila, A./Gupta, M./Palmer, R. (2003), Moving Procurement Systems to the Internet. The Adoption and Use of E-Procurement Technology Models, in: European Management Journal, 21. Jg., Nr. 1, 2003, S. 11–23.
go back to reference Dolmetsch, R. (1999), Desktop Purchasing – IP-Netzwerkapplikationen in der Beschaffung, St. Gallen 1999. Dolmetsch, R. (1999), Desktop Purchasing – IP-Netzwerkapplikationen in der Beschaffung, St. Gallen 1999.
go back to reference Dolmetsch, R. (2000), eProcurement: Einsparungspotenziale im Einkauf, München 2000. Dolmetsch, R. (2000), eProcurement: Einsparungspotenziale im Einkauf, München 2000.
go back to reference Eyholzer, K. (2000), E-Procurement in Schweizer Unternehmen – eine Analyse anhand von Fallbeispielen, Arbeitsbericht Nr. 124 des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, Bern 2000. Eyholzer, K. (2000), E-Procurement in Schweizer Unternehmen – eine Analyse anhand von Fallbeispielen, Arbeitsbericht Nr. 124 des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, Bern 2000.
go back to reference Eyholzer, K./Hunziker, D. (1999), Internet-Einsatz in der Beschaffung – Eine empirische Untersuchung in Schweizer Unternehmen, Arbeitsbericht Nr. 118 des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, Bern 1999. Eyholzer, K./Hunziker, D. (1999), Internet-Einsatz in der Beschaffung – Eine empirische Untersuchung in Schweizer Unternehmen, Arbeitsbericht Nr. 118 des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, Bern 1999.
go back to reference Fieten, R. (1992), Organisation der Beschaffung, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart 1992, S. 340–353. Fieten, R. (1992), Organisation der Beschaffung, in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Auflage, Stuttgart 1992, S. 340–353.
go back to reference Günther, H.O. (1993), Beschaffungsorganisation, in: Wittmann, W./Kern, W./Köhler, R./Küpper, H.-U./Wysocki, K. von (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 5, Stuttgart 1993, S. 339–347. Günther, H.O. (1993), Beschaffungsorganisation, in: Wittmann, W./Kern, W./Köhler, R./Küpper, H.-U./Wysocki, K. von (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 5, Stuttgart 1993, S. 339–347.
go back to reference Hamm, V./Brenner, W. (1999), Potentiale des Internet zur Unterstützung des Beschaffungsprozesses, in: Strub, M. (Hrsg.): Der Internet-Guide für Einkaufs- und Beschaffungsmanager, Landsberg am Lech 1999, S. 123–151. Hamm, V./Brenner, W. (1999), Potentiale des Internet zur Unterstützung des Beschaffungsprozesses, in: Strub, M. (Hrsg.): Der Internet-Guide für Einkaufs- und Beschaffungsmanager, Landsberg am Lech 1999, S. 123–151.
go back to reference Hartmann, D. (1999), Wettbewerbsvorteile durch Electronic Procurement, in: Bogaschewsky, R. (Hrsg.): Elektronischer Einkauf: Erfolgspotentiale, Praxisanwendungen, Sicherheits- und Rechtsfragen, Gernsbach 1999, S. 41–55. Hartmann, D. (1999), Wettbewerbsvorteile durch Electronic Procurement, in: Bogaschewsky, R. (Hrsg.): Elektronischer Einkauf: Erfolgspotentiale, Praxisanwendungen, Sicherheits- und Rechtsfragen, Gernsbach 1999, S. 41–55.
go back to reference Hawkes, H./Houston, P./Turner, M. (2005), “Off the table, Into the Pocket”. Driving Procurement Savings to the Bottom Line, Boston, Chicago 2005. Hawkes, H./Houston, P./Turner, M. (2005), “Off the table, Into the Pocket”. Driving Procurement Savings to the Bottom Line, Boston, Chicago 2005.
go back to reference Jelassi, T./Enders, A. (2008), Strategies for e-business- Creating Value through Electronic and Mobile Commerce, 2. Auflage, Harlow, Essex 2008. Jelassi, T./Enders, A. (2008), Strategies for e-business- Creating Value through Electronic and Mobile Commerce, 2. Auflage, Harlow, Essex 2008.
go back to reference Kalakota, R./Robinson, M. (2001), e-Business 2.0. Roadmap for Success, Boston 2001. Kalakota, R./Robinson, M. (2001), e-Business 2.0. Roadmap for Success, Boston 2001.
go back to reference Kleineicken, A. (2004), eProcurement, in: Wannenwetsch, H./Nicolai, S. (Hrsg.): E-Supply-Chain-Management, 2. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 90–118. Kleineicken, A. (2004), eProcurement, in: Wannenwetsch, H./Nicolai, S. (Hrsg.): E-Supply-Chain-Management, 2. Auflage, Wiesbaden 2004, S. 90–118.
go back to reference Kollmann, T. (2016), E-Business- Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 6. Auflage, Wiesbaden 2016. Kollmann, T. (2016), E-Business- Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 6. Auflage, Wiesbaden 2016.
go back to reference Kollmann, T. (2019), E-Business- Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden 2019. Kollmann, T. (2019), E-Business- Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Auflage, Wiesbaden 2019.
go back to reference Koppelmann, U. (2004), Beschaffungsmarketing, 4. Auflage, Berlin 2004. Koppelmann, U. (2004), Beschaffungsmarketing, 4. Auflage, Berlin 2004.
go back to reference KPMG Consulting (1999), Electronic Procurement – Neue Beschaffungsstrategien durch Desktop Purchasing Systeme, Berlin 1999. KPMG Consulting (1999), Electronic Procurement – Neue Beschaffungsstrategien durch Desktop Purchasing Systeme, Berlin 1999.
go back to reference Laudon, K.C./Traver, C.G. (2010), E-Commerce 2010- business. technology. society, 6. Auflage, Harlow, England 2010. Laudon, K.C./Traver, C.G. (2010), E-Commerce 2010- business. technology. society, 6. Auflage, Harlow, England 2010.
go back to reference Laudon, K.C./Traver, C.G. (2017), E-Commerce 2016- business. technology. society, 12. Auflage, Upper Saddle River 2017. Laudon, K.C./Traver, C.G. (2017), E-Commerce 2016- business. technology. society, 12. Auflage, Upper Saddle River 2017.
go back to reference Mattes, F. (1999), Electronic Business-to-Business: E-Commerce mit Internet und EDI, Stuttgart 1999. Mattes, F. (1999), Electronic Business-to-Business: E-Commerce mit Internet und EDI, Stuttgart 1999.
go back to reference Meier, A./Stormer, H. (2012), eBusiness & eCommerce- Management der digitalen Wertschöpfungskette, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg 2012. Meier, A./Stormer, H. (2012), eBusiness & eCommerce- Management der digitalen Wertschöpfungskette, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg 2012.
go back to reference Möhrstädt, D.G./Bogner, P./Paxian, S. (2001), Electronic Procurement planen, einführen, nutzen, Stuttgart 2001. Möhrstädt, D.G./Bogner, P./Paxian, S. (2001), Electronic Procurement planen, einführen, nutzen, Stuttgart 2001.
go back to reference Neef, D. (2001), e-Procurement. From Strategy to Implementation, Upper Saddle River 2001. Neef, D. (2001), e-Procurement. From Strategy to Implementation, Upper Saddle River 2001.
go back to reference Nenninger, M. (1999), Electronic Procurement. Neue Beschaffungsstrategien durch Desktop Purchasing Systeme, Berlin 1999. Nenninger, M. (1999), Electronic Procurement. Neue Beschaffungsstrategien durch Desktop Purchasing Systeme, Berlin 1999.
go back to reference Nenninger, M./Gerst, M. (1999), Wettbewerbsvorteile durch Electronic Procurement – Strategien, Konzeption und Realisierung, in: Hermann, A./Sauter, M. (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, München 1999, S. 283–295. Nenninger, M./Gerst, M. (1999), Wettbewerbsvorteile durch Electronic Procurement – Strategien, Konzeption und Realisierung, in: Hermann, A./Sauter, M. (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce, München 1999, S. 283–295.
go back to reference Nenninger, M./Lawrenz, O. (2002), B2B-Erfolg durch eMarkets und eProcurement, Wiesbaden 2002. Nenninger, M./Lawrenz, O. (2002), B2B-Erfolg durch eMarkets und eProcurement, Wiesbaden 2002.
go back to reference Papazoglou, M./Ribbers, P. (2006), E-Business- Organizational and technical foundations, Hoboken, NJ 2006. Papazoglou, M./Ribbers, P. (2006), E-Business- Organizational and technical foundations, Hoboken, NJ 2006.
go back to reference Peukert, J./Ghazvinian, A. (2001), E-Procurement als neue Beschaffungsstrategie, in: Eggers, B./Hoppen, G. (Hrsg.): Strategisches E-Commerce-Management, Wiesbaden 2001, S. 187–218. Peukert, J./Ghazvinian, A. (2001), E-Procurement als neue Beschaffungsstrategie, in: Eggers, B./Hoppen, G. (Hrsg.): Strategisches E-Commerce-Management, Wiesbaden 2001, S. 187–218.
go back to reference Preißner, A. (2002), Electronic Procurement in der Praxis, München 2002. Preißner, A. (2002), Electronic Procurement in der Praxis, München 2002.
go back to reference Puschmann, T./Alt, R. (2005), Successful Use of eProcurement in Supply Chains, in: Supply Chain Management, 10. Jg., Nr. 2, 2005, S. 122–133. Puschmann, T./Alt, R. (2005), Successful Use of eProcurement in Supply Chains, in: Supply Chain Management, 10. Jg., Nr. 2, 2005, S. 122–133.
go back to reference Robinson, P.J./Faris, C.W./Wind, Y. (1967), Industrial Buying and Creative Marketing, Boston 1967. Robinson, P.J./Faris, C.W./Wind, Y. (1967), Industrial Buying and Creative Marketing, Boston 1967.
go back to reference Roland, F. (1993), Beschaffungsstrategien: Voraussetzungen, Methoden und EDV-Unterstützung einer problemadäquaten Auswahl, Köln 1993. Roland, F. (1993), Beschaffungsstrategien: Voraussetzungen, Methoden und EDV-Unterstützung einer problemadäquaten Auswahl, Köln 1993.
go back to reference Schäffer, H./Höll, S./Schönberg, T. (1999), Buy Direct – eine Intranet-basierende Geschäftsprozessoptimierung im Einkauf, in: Scheer, A./Nüttgens, M. (Hrsg.): Electronic Business Engineering, Heidelberg 1999, S. 505–519. Schäffer, H./Höll, S./Schönberg, T. (1999), Buy Direct – eine Intranet-basierende Geschäftsprozessoptimierung im Einkauf, in: Scheer, A./Nüttgens, M. (Hrsg.): Electronic Business Engineering, Heidelberg 1999, S. 505–519.
go back to reference Schneider, D./Schnetkamp, G. (2000), E-Markets, Wiesbaden 2000. Schneider, D./Schnetkamp, G. (2000), E-Markets, Wiesbaden 2000.
go back to reference Schubert, P. (2002), E-Procurement. elektronische Unterstützung der Beschaffungsprozesse in Unternehmen, in: Schubert, P./Wölfle, R./Dettling, W. (Hrsg.): Procurement im E-Business. Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren, München 2002, S. 1–28. Schubert, P. (2002), E-Procurement. elektronische Unterstützung der Beschaffungsprozesse in Unternehmen, in: Schubert, P./Wölfle, R./Dettling, W. (Hrsg.): Procurement im E-Business. Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren, München 2002, S. 1–28.
go back to reference Stoll, P.P. (2007), E-Procurement. Grundlagen, Standards und Situation am Markt, Wiesbaden 2007. Stoll, P.P. (2007), E-Procurement. Grundlagen, Standards und Situation am Markt, Wiesbaden 2007.
go back to reference Subramaniam, C./Shaw, M.J. (2004), The Effects of Process Characteristics on the Value of B2B E-Procurement, in: Information Technology and Management, 5. Jg., Nr. 1, 2004, S. 161–180. Subramaniam, C./Shaw, M.J. (2004), The Effects of Process Characteristics on the Value of B2B E-Procurement, in: Information Technology and Management, 5. Jg., Nr. 1, 2004, S. 161–180.
go back to reference Tempelmeier, H. (1995), Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik, in: Wittmann, W./et al (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 1 (A-H), Bd. 5, Stuttgart 1995, S. 312–325. Tempelmeier, H. (1995), Beschaffung, Materialwirtschaft, Logistik, in: Wittmann, W./et al (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 1 (A-H), Bd. 5, Stuttgart 1995, S. 312–325.
go back to reference Töpfer, A. (2007), Betriebswirtschaftslehre: Anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2007. Töpfer, A. (2007), Betriebswirtschaftslehre: Anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen, 2. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2007.
go back to reference Treis, B. (1986), Beschaffungsmarketing, in: Theuer, G./Schiebel, W./Schäfer, R. (Hrsg.): Beschaffung – ein Schwerpunkt der Unternehmensführung, Landsberg am Lech 1986, S. 133–148. Treis, B. (1986), Beschaffungsmarketing, in: Theuer, G./Schiebel, W./Schäfer, R. (Hrsg.): Beschaffung – ein Schwerpunkt der Unternehmensführung, Landsberg am Lech 1986, S. 133–148.
go back to reference Tripp, H. (2002), Electronic Procurement Services. E-Procurement Dienstleistungsmodelle in offenen Elektronischen Markzplätzen, Lohmar, Köln 2002. Tripp, H. (2002), Electronic Procurement Services. E-Procurement Dienstleistungsmodelle in offenen Elektronischen Markzplätzen, Lohmar, Köln 2002.
go back to reference Turban, E./King, D./Lee, J.K./Liang, T.-P./Turban, D.C. (2015), Electronic commerce- A managerial and social networks perspective, 8. Auflage, Cham 2015. Turban, E./King, D./Lee, J.K./Liang, T.-P./Turban, D.C. (2015), Electronic commerce- A managerial and social networks perspective, 8. Auflage, Cham 2015.
go back to reference Turban, E./Outland, J./King, D./Lee, J.K./Liang, T.-P./Turban, D.C. (2018), Electronic Commerce 2018- A Managerial and Social Networks Perspective, 9th ed. 2018, Cham 2018. Turban, E./Outland, J./King, D./Lee, J.K./Liang, T.-P./Turban, D.C. (2018), Electronic Commerce 2018- A Managerial and Social Networks Perspective, 9th ed. 2018, Cham 2018.
go back to reference Walser, M./Zimmer, A. (1999), E-Procurement – C-Teile-Beschaffung via Internet, in: PricewaterhouseCoopers (Hrsg.): Leitfaden E-Business: Erfolgreiches Management, Bd. 5, Frankfurt am Main 1999, Walser, M./Zimmer, A. (1999), E-Procurement – C-Teile-Beschaffung via Internet, in: PricewaterhouseCoopers (Hrsg.): Leitfaden E-Business: Erfolgreiches Management, Bd. 5, Frankfurt am Main 1999,
go back to reference Wannenwetsch, H. (2002), E-Logistik und E-Business, Stuttgart 2002. Wannenwetsch, H. (2002), E-Logistik und E-Business, Stuttgart 2002.
go back to reference Wecker, R. (2006), Internetbasiertes Supply Chain Management. Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung, Wiesbaden 2006. Wecker, R. (2006), Internetbasiertes Supply Chain Management. Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Erfolgswirkung, Wiesbaden 2006.
go back to reference Wirtz, B.W. (2001), Electronic Business, 2. Auflage, Wiesbaden 2001. Wirtz, B.W. (2001), Electronic Business, 2. Auflage, Wiesbaden 2001.
go back to reference Wirtz, B.W. (2010), Electronic Business, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B.W. (2010), Electronic Business, 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Wirtz, B.W. (2018), Electronic Business, 6. Auflage, Wiesbaden 2018. Wirtz, B.W. (2018), Electronic Business, 6. Auflage, Wiesbaden 2018.
go back to reference Wirtz, B.W. (2020), Electronic Business, 7. Auflage, Wiesbaden 2020. Wirtz, B.W. (2020), Electronic Business, 7. Auflage, Wiesbaden 2020.
go back to reference Wirtz, B.W. (2021), Digital business and electronic commerce- Strategy, business models and technology, 1. Auflage, Cham 2021. Wirtz, B.W. (2021), Digital business and electronic commerce- Strategy, business models and technology, 1. Auflage, Cham 2021.
go back to reference Wirtz, B.W./Eckert, U. (2001), Electronic Procurement – Einflüsse und Implikationen auf die Organisation der Beschaffung, in: Zeitschrift Führung und Organisation (zfo), 70. Jg., Nr. 3, 2001, S. 44–51. Wirtz, B.W./Eckert, U. (2001), Electronic Procurement – Einflüsse und Implikationen auf die Organisation der Beschaffung, in: Zeitschrift Führung und Organisation (zfo), 70. Jg., Nr. 3, 2001, S. 44–51.
go back to reference Wirtz, B.W./Kleineicken, A. (2005), Electronic Procurement. Eine Analyse zum Erfolgsbeitrag der internetbasierten Beschaffung, in: Zeitschrift Führung und Organisation (zfo), 74. Jg., Nr. 6, 2005, S. 339–347. Wirtz, B.W./Kleineicken, A. (2005), Electronic Procurement. Eine Analyse zum Erfolgsbeitrag der internetbasierten Beschaffung, in: Zeitschrift Führung und Organisation (zfo), 74. Jg., Nr. 6, 2005, S. 339–347.
go back to reference Wirtz, B.W./Lütje, S./Schierz, P.G. (2010), An Empirical Analysis of the Acceptance of E-Procurement in the German Public Sector, in: International Journal of Public Administration, 33. Jg., Nr. 1, 2010, S. 26–42. Wirtz, B.W./Lütje, S./Schierz, P.G. (2010), An Empirical Analysis of the Acceptance of E-Procurement in the German Public Sector, in: International Journal of Public Administration, 33. Jg., Nr. 1, 2010, S. 26–42.
go back to reference Wirtz, B.W./Vogt, P. (2001), Zukunftsperspektiven des E-Business, in: DG Bank (Hrsg.), E-Business: Potenziale und Risiken für den Mittelstand, Frankfurt am Main, 2001, S. 147–201. Wirtz, B.W./Vogt, P. (2001), Zukunftsperspektiven des E-Business, in: DG Bank (Hrsg.), E-Business: Potenziale und Risiken für den Mittelstand, Frankfurt am Main, 2001, S. 147–201.
go back to reference Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G. (2016), Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage, München 2016. Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G. (2016), Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage, München 2016.
Metadata
Title
Digital Supply Chain Management und Digital Procurement
Author
Bernd W. Wirtz
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41467-2_18