Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

3. Elemente der Leistungsübertragung

Authors : Robert Fischer, Ferit Küçükay, Gunter Jürgens, Burkhard Pollak

Published in: Das Getriebebuch

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit den in Kap. 1 dargelegten Anforderungen aus Systemsicht werden im Folgenden die Elemente zur Leistungsübertragung besprochen. Aus ihnen lassen sich durch Kombination und Verschaltung zusammen mit den Betätigungssystemen (Kap. 4) Getriebe konfigurieren; eine Auswahl wird in Kap. 6 und 8 vorgestellt. Sie liegen im Leistungsfluss zwischen Motor und Rädern und erfüllen die Funktion der Drehzahl- und Momentenangleichung, sowohl in stationären als auch instationären Betriebszuständen. Die wichtigsten Elemente werden in jeweils eigenen Abschnitten behandelt, konstruktive Ausgestaltungen und die gebräuchlichsten Bauformen werden gezeigt. In einer abstrahierten Darstellung sind in Abschn. 3.1 zunächst die physikalischen Grundlagen und Wirkprinzipien eingeführt. Auf dieser Basis lassen sich die unterschiedlichen Charakteristika und Eigenschaften erarbeiten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bei den hier betrachteten passiven Übertragungen ist die Leistungsbilanz inklusive der Verluste zusätzlich zu berücksichtigen.
 
2
Die Verlustfreiheit stellt normalerweise einen idealisierten Grenzfall dar, der mit realen Ausführungen nicht erreichbar ist.
 
3
Oft wird auch der unpräzise Begriff Wandler benutzt, wenn von fluiddynamischen Drehmomentwandlern die Rede ist.
 
4
Die Überlagerung von Gleitbewegungen zwischen den Zähnen wirkt als zusätzliche Belastung, sie wird durch entsprechende Beiwerte in der Auslegung berücksichtigt.
 
5
Die Bezeichnung lehnt sich an die neue ISO 21771 [8] an. Bisher wurde die Profilwinkelmodifikation mit \(f_{\text{H}\alpha}\) bezeichnet, jedoch findet der Buchstabe f schon zur Kennzeichnung von Fehlern und Toleranzen Verwendung. Entsprechendes gilt auch für die unten aufgeführte Flankenlinienabweichung \(c_{\text{H}\beta}\), die früher mit \(f_{\text{H}\beta}\) bezeichnet wurde.
 
6
Die Indizes BS und nBS bedeuten Bezugsseite und Nichtbezugsseite.
 
7
Zum Teil wird auch die Umfangskraft \(F_{\text{t}_{1}}\) am Teilkreis des kleineren Rades verwendet.
 
8
Die Verwendung mehrerer Planetenräder ist nicht zwingend, aber vorteilhaft, um die Leistung über mehrere Pfade zu übertragen.
 
9
Die schematische Darstellung beschränkt sich auf die Hälfte über der Achse, was aufgrund der Symmetrie ausreicht
 
10
Andere Konfigurationen von Planetenstufen können diese Vorgabe ebenfalls erfüllen; das Momentenverhältnis wird durch die Radien von Sonne und Hohlrad bestimmt.
 
11
Üblich sind stoffschlüssige (Schweißen) und formschlüssige Verbindungen (Kerbverzahnungen) zur Momentenübertragung, im letzteren Fall erfolgt die axiale Positionierung oft auch kraftschlüssig (Presspassung).
 
12
Mit drei Vorsynchronisationsriegeln ist die axiale Positionierung eindeutig gegeben, mit weiteren ergeben sich keine funktionalen Verbesserungen; mit nur zwei ergibt sich ein Drehfreiheitsgrad um die durch die Positionen der beiden Riegel gegebene Achse.
 
13
Das ist eine der wesentlichen Eigenschaften der Kupplungen, die in Abschn. 1.​4.​1 eingeführt wurde.
 
14
Nach dem Entsperren könnte sich wieder eine Drehzahldifferenz aufbauen (durch Schleppmomente). In dieser Phase überträgt die Synchronisationseinheit keine Momente. Daher kann bei zu langem Verharren in dieser axialen Position der Schiebemuffe das anschließende Durchschalten gestört werden. Für diesen Übergang ist der Begriff Freiflugphase gebräuchlich.
 
15
Die Darstellung mit der Kurve versagt im Übergang vom Stand zur Bewegung.
 
Literature
1.
go back to reference Müller HW (1987) Kompendium Maschinenelemente, 7. Aufl. Selbstverlag H. W. Müller, Darmstadt Müller HW (1987) Kompendium Maschinenelemente, 7. Aufl. Selbstverlag H. W. Müller, Darmstadt
2.
go back to reference Niemann G, Winter H (1989) Maschinenelemente, Bd 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe, Grundlagen, Stirnradgetriebe. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Niemann G, Winter H (1989) Maschinenelemente, Bd 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe, Grundlagen, Stirnradgetriebe. 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
go back to reference Naunheimer H, Bertsche B, Lechner G (2007) Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Naunheimer H, Bertsche B, Lechner G (2007) Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
4.
go back to reference Kirchner E (2007) Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben. Springer, Berlin Heidelberg New York Kirchner E (2007) Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
go back to reference Deutsches Institut für Normung (1987) DIN 3990 – Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung (1987) DIN 3990 – Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern. Beuth, Berlin
6.
go back to reference Deutsches Institut für Normung (1988) DIN 3991 – Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern ohne Achsversetzung. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung (1988) DIN 3991 – Tragfähigkeitsberechnung von Kegelrädern ohne Achsversetzung. Beuth, Berlin
7.
go back to reference Grohs A (2010) How to calculate involute gears. Internal manual, Köln Grohs A (2010) How to calculate involute gears. Internal manual, Köln
8.
go back to reference International Organization for Standardization (2007) ISO 21771 – Gears – Cylindrical involute gears and gear pairs – Concepts and geometry. Beuth, Berlin International Organization for Standardization (2007) ISO 21771 – Gears – Cylindrical involute gears and gear pairs – Concepts and geometry. Beuth, Berlin
9.
go back to reference Förster HJ (1991) Automatische Fahrzeuggetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York Förster HJ (1991) Automatische Fahrzeuggetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York
10.
go back to reference Küçükay F (2009) Skriptum zur Vorlesung Fahrzeugkonstruktion 1. Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig Küçükay F (2009) Skriptum zur Vorlesung Fahrzeugkonstruktion 1. Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Braunschweig
11.
go back to reference Haj Fraj A (2002) Dynamik und Regelung von Automatikgetrieben. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 489. VDI, Düsseldorf Haj Fraj A (2002) Dynamik und Regelung von Automatikgetrieben. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 489. VDI, Düsseldorf
12.
go back to reference Kearsey A (2010) New wet clutch development. In: Getrag Drivetrain Forum 2010. Getrag Corporate Group, Untergruppenbach Kearsey A (2010) New wet clutch development. In: Getrag Drivetrain Forum 2010. Getrag Corporate Group, Untergruppenbach
13.
go back to reference Thelen E (1997) Erprobung von ATF’s für den Einsatz in schlupfenden Kupplungen. In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf, S 237–252 Thelen E (1997) Erprobung von ATF’s für den Einsatz in schlupfenden Kupplungen. In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf, S 237–252
14.
go back to reference Greiner J (1997) Die Entwicklung der Lamellenschaltelemente für das 5-Gang-Pkw-Automatgetriebe W5A580 von Mercedes Benz: In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf Greiner J (1997) Die Entwicklung der Lamellenschaltelemente für das 5-Gang-Pkw-Automatgetriebe W5A580 von Mercedes Benz: In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf
15.
go back to reference Höhn BR, Pflaum H, Hämmerl B (1997) Ermittlung der Leistungsgrenze ölgekühlter Lamellenkupplungen anhand von Temperaturkriterien. In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf, S 507–525 Höhn BR, Pflaum H, Hämmerl B (1997) Ermittlung der Leistungsgrenze ölgekühlter Lamellenkupplungen anhand von Temperaturkriterien. In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf, S 507–525
16.
go back to reference Watts RF, Castle RC, Gorda KR, Nibert RK (2004) Formulating fluids with improved friction durability for wet start clutches. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1827. VDI, Düsseldorf, S 381–392 Watts RF, Castle RC, Gorda KR, Nibert RK (2004) Formulating fluids with improved friction durability for wet start clutches. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1827. VDI, Düsseldorf, S 381–392
17.
go back to reference Holzer N, Frey D, Matthes B (1997) Schleppmomente an naßlaufenden Lamellenbremsen. In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf, S 469–489 Holzer N, Frey D, Matthes B (1997) Schleppmomente an naßlaufenden Lamellenbremsen. In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf, S 469–489
18.
go back to reference Röper H, Yang J (1998) Die Qualität des Schaltkraftverlaufs beim Gangwechsel manuell geschalteter Getriebe. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1393. VDI, Düsseldorf, S 321–354 Röper H, Yang J (1998) Die Qualität des Schaltkraftverlaufs beim Gangwechsel manuell geschalteter Getriebe. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1393. VDI, Düsseldorf, S 321–354
19.
go back to reference Röper H, Bieber T, Absenger M (2001) Technische Parameter für die Schaltbarkeit konventioneller Handschaltgetriebe. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1610. VDI, Düsseldorf Röper H, Bieber T, Absenger M (2001) Technische Parameter für die Schaltbarkeit konventioneller Handschaltgetriebe. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1610. VDI, Düsseldorf
20.
go back to reference Socin RJ, Walters LK (1968) Manual transmission synchronizers. SAE Pap. 680008 Socin RJ, Walters LK (1968) Manual transmission synchronizers. SAE Pap. 680008
21.
go back to reference Kniesburges S (1996) Lebensdaueruntersuchung und Definition eines Lebensdauerversuchs für Synchroneinrichtungen an automatisierten Schaltgetrieben. Diplomarbeit, Fachhochschule Wiesbaden Kniesburges S (1996) Lebensdaueruntersuchung und Definition eines Lebensdauerversuchs für Synchroneinrichtungen an automatisierten Schaltgetrieben. Diplomarbeit, Fachhochschule Wiesbaden
22.
go back to reference Holl K (1995) ZF-Sperrsynchronisierungen – Konstruktionsmerkmale. Forschungsbericht. ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Holl K (1995) ZF-Sperrsynchronisierungen – Konstruktionsmerkmale. Forschungsbericht. ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
23.
go back to reference Fischer R (1995) Das TorCon-System – ein neues Wandlerüberbrückungskonzept als Beitrag zur Ökonomie und Fahrfreude. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1175. VDI, Düsseldorf Fischer R (1995) Das TorCon-System – ein neues Wandlerüberbrückungskonzept als Beitrag zur Ökonomie und Fahrfreude. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1175. VDI, Düsseldorf
24.
go back to reference Bubenhagen H. (1997) Die Antriebsscheibe als Verbindungselement zwischen Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe. In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf Bubenhagen H. (1997) Die Antriebsscheibe als Verbindungselement zwischen Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe. In: Kupplungen in Antriebssystemen. VDI-Berichte, Bd 1323. VDI, Düsseldorf
25.
go back to reference Fischer R, Jürgens G (1992) Einfluss von PKW-Automatgetriebekonzepten auf den Verbrauch. In: Umweltbewusste Antriebstechnik: neue Erkenntnisse und Perspektiven. VDI-Berichte, Bd 977. VDI, Düsseldorf, S 527 Fischer R, Jürgens G (1992) Einfluss von PKW-Automatgetriebekonzepten auf den Verbrauch. In: Umweltbewusste Antriebstechnik: neue Erkenntnisse und Perspektiven. VDI-Berichte, Bd 977. VDI, Düsseldorf, S 527
26.
go back to reference Wagner U, Teubert A, Endler T (2001) Entwicklung von CVT-Ketten für Pkw-Anwendungen bis 400 Nm. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1610. VDI, Düsseldorf Wagner U, Teubert A, Endler T (2001) Entwicklung von CVT-Ketten für Pkw-Anwendungen bis 400 Nm. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1610. VDI, Düsseldorf
27.
go back to reference Englisch F (2006) CVT-Komponenten für leistungsverzweigte Nutzfahrzeuggetriebe. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1943. VDI, Düsseldorf Englisch F (2006) CVT-Komponenten für leistungsverzweigte Nutzfahrzeuggetriebe. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1943. VDI, Düsseldorf
Metadata
Title
Elemente der Leistungsübertragung
Authors
Robert Fischer
Ferit Küçükay
Gunter Jürgens
Burkhard Pollak
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13104-3_3

Premium Partner