Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

6. Energieverteilung

Authors : Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann, Prof. Dr.-Ing. Manfred Stiebler

Published in: Dubbel

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie in Netzen und Anlagen werden Freileitungen und Starkstromkabel sowie Transformatoren und Schaltgeräte eingesetzt (s. L4). Weitere Betriebsmittel sind Messwandler, Sicherungen, elektrische Relais und Meldeeinrichtungen. Schließlich sind unter den Betriebsmitteln hier auch Stromrichter zu nennen [1–8]. Die Betriebsführung der Netze erfolgt mit Rechnern.
In den Hochspannungsnetzen wird Drehstrom mit Spannungen bis zu 765 kV übertragen. Gleichstromübertragungen gibt es mit Spannungen von einigen hundert kV (Hochspannungs‐Gleichstromübertragung, HGÜ), u. a. auch als Kurzkupplungen zur asynchronen Verbindung zweier Netze bei gleichzeitiger Entkopplung der Kurzschlussleistungen.
In den europäischen Ländern beträgt die Betriebsfrequenz der Drehstromnetze 50 Hz. Speziell für die Bahnstromversorgung wird in den deutschsprachigen und skandinavischen Ländern auch Einphasenstrom von 16,7 Hz (bisher \(16\,2/3\,\mathrm{Hz}\)) eingesetzt.
Die Nennspannungen der Hochspannungs‐Drehstromübertragung sind 110, 220 und 380 kV. In Energieverteilungssystemen wird eine Spannungsebene von 10 oder 20 kV eingesetzt. Die Niederspannungsversorgung in den Ortsnetzen hat die Nennspannung 230∕400 V.
Gesichtspunkte bei der Wahl der Spannung sind technischer und wirtschaftlicher Art. Für die Fernübertragung sind Spannungshaltung und Stabilität, in den Netzen die Beherrschung der Kurzschlussströme von vordringlichem Interesse.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[1]
go back to reference Schlabach, J.: Elektroenergieversorgung, 3. Aufl. VDE Verlag, Berlin (2009) Schlabach, J.: Elektroenergieversorgung, 3. Aufl. VDE Verlag, Berlin (2009)
[2]
go back to reference Marenbach, R., Nelles, D., Tuttas, C.: Elektrische Energietechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)CrossRef Marenbach, R., Nelles, D., Tuttas, C.: Elektrische Energietechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)CrossRef
[3]
go back to reference Flosdorff, R., Hilgarth, G.: Elektrische Energieverteilung, 9. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2005) Flosdorff, R., Hilgarth, G.: Elektrische Energieverteilung, 9. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2005)
[4]
go back to reference Heuck, K., Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung, 9. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)CrossRef Heuck, K., Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung, 9. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)CrossRef
[5]
go back to reference Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 1: Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik. 3. Aufl., Springer, Heidelberg (2012)CrossRef Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 1: Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik. 3. Aufl., Springer, Heidelberg (2012)CrossRef
[6]
go back to reference Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 2: Energiewirtschaft und Klimaschutz Elektrizitätswirtschaft, Liberalisierung Kraftwerktechnik und alternative Stromversorgung, chemische Energiespeicherung. 4. Aufl. Springer, Heidelberg (2017)CrossRef Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 2: Energiewirtschaft und Klimaschutz Elektrizitätswirtschaft, Liberalisierung Kraftwerktechnik und alternative Stromversorgung, chemische Energiespeicherung. 4. Aufl. Springer, Heidelberg (2017)CrossRef
[7]
go back to reference Crastan, V.; Westermann, D.: Elektrische Energieversorgung 3: Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik, FACTS, HGÜ. Springer Heidelberg (2012) Crastan, V.; Westermann, D.: Elektrische Energieversorgung 3: Dynamik, Regelung und Stabilität, Versorgungsqualität, Netzplanung, Betriebsplanung und -führung, Leit- und Informationstechnik, FACTS, HGÜ. Springer Heidelberg (2012)
[8]
go back to reference Kießling, F., Nefzger, P., Kaintzky, U.: Freileitungen, 5. Aufl. Springer, Berlin (2001)CrossRef Kießling, F., Nefzger, P., Kaintzky, U.: Freileitungen, 5. Aufl. Springer, Berlin (2001)CrossRef
[9]
go back to reference Beyer, M.; Beck W.; Möller, K.; Zaengl, W.: Hochspannungstechnik. Springer, Berlin (1986); Nachdruck (1992) Beyer, M.; Beck W.; Möller, K.; Zaengl, W.: Hochspannungstechnik. Springer, Berlin (1986); Nachdruck (1992)
[10]
[11]
go back to reference Rummich, E.: Energiespeicher. 2. Aufl. expert, Renningen (2015) Rummich, E.: Energiespeicher. 2. Aufl. expert, Renningen (2015)
[12]
go back to reference Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme, 9. Aufl. Hanser, München (2015)CrossRef Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme, 9. Aufl. Hanser, München (2015)CrossRef
[13]
go back to reference Wagner, A.: Photovoltaik Engineering, 4. Aufl. Springer Vieweg, Berlin (2015)CrossRef Wagner, A.: Photovoltaik Engineering, 4. Aufl. Springer Vieweg, Berlin (2015)CrossRef
[14]
go back to reference Hau, E.: Windkraftanlagen, 3. Aufl. Springer, Berlin (2008) Hau, E.: Windkraftanlagen, 3. Aufl. Springer, Berlin (2008)
[15]
go back to reference Gasch, R., Twele J., Bade, P., Conrad, W.: Windkraftanlagen. 9. Aufl. Vieweg+Teubner, Berlin (2016) Gasch, R., Twele J., Bade, P., Conrad, W.: Windkraftanlagen. 9. Aufl. Vieweg+Teubner, Berlin (2016)
[16]
go back to reference Heier, S.: Windkraftanlagen, 5. Aufl. Teubner, Stuttgart (2009) Heier, S.: Windkraftanlagen, 5. Aufl. Teubner, Stuttgart (2009)
[17]
go back to reference Systemdienstleistungsverordnung SDL WindV, Juli 2009 Systemdienstleistungsverordnung SDL WindV, Juli 2009
[18]
go back to reference BDEW: Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, Juli 2008 BDEW: Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, Juli 2008
[19]
[20]
go back to reference VDE-AR-N 4105: Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, 2011 VDE-AR-N 4105: Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, 2011
Metadata
Title
Energieverteilung
Authors
Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann
Prof. Dr.-Ing. Manfred Stiebler
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_142

Premium Partners